Jch finde also so wenig im Blute, als in andern thierischen Säften, Kügelchen die eine gemeinschaftliche Kraft zur Mutter hätten, und aus dieser Ursache sind dergleichen auch in der Galle (k), im Schweisse (l), Spei- chel (m), den Trähnen (n), dem Harne (o), und so gar im faul gewordnen Harne (p), in der Feuchtigkeit der Vorsteher-Drüse (q), dem Gekrösendrüsensafte (r), in dem Gallerte der innern Fruchthaut (s), und so gar im Saamen (t) zugegen; oder man findet solche auch in den Nerven (u), oder im Rükkenmarke und andern Din- gen (y), wie sich Leeuwenhoek, und unter den Neuern der berühmte J. Peter Asch(y*) ausdrükken, indem diese vielleicht von den Luftbläschen oder andern fremd- artigen Theilen entstanden seyn können. Jch habe nämlich noch zur Zeit in keinem andern Safte derglei- chen häufige, bestimmte, beständige Kügelchen gesehen, wie sie in Fröschen, Kröten, verschiednen Fischen (z), in den Eidechsen, Krabben, Krebsen, Spinnen, Was- serjungfern (a), Schnekken (b), Leeuwenhoek oder an- dre glaubwürdige Zeugen gesehen haben.
§. 11. Die Figur der Blutkügelchen.
Der Name selbst deutet ihre kugelhafte Rundung an, man hält sie nach der gemeinen Sprache für kleine Ku- (x)
geln,
(k)[Spaltenumbruch]asche Obs. 60. 61. Er sezzt noch hinzu, daß solches die aller- kleinsten wären.
(l)Leeuwenhoek an kurzge- dachtem Orte.
(m) Ebendaselbst, aber nur sehr wenige. Asche No. 62-68.
(n) Ebendaselbst, und ebenfalls nur wenige.
(o)leevwenhoek Anat. et con- templat. S. 40. Exper. et contem- plat. Ep. 56. asche Obs. 69.
(p)asche Obs. 76.
(q) Ebenders. Obs. 49.
(r) Ebenders. Obs. 50.
(s)[Spaltenumbruch]
Ebenders. Obs. 53. auch im faulgewordnen Saamen.
(t) S. 102. u. s. f.
(u)leevwenhoek Phil. Trans- act. n. 108.
(y) No. 17.
(y*) Es habe sich die schon von freien Stükken zusammenhängende Materie von selbst in Kügelchen verwandelt. S. 103.
(z)Second Memoire das ganze erste Kapitel.
(a)leevwenhoek Experim. et contemplat. S. 280.
(b)lister de cochleis. S. 95.
(x) Ebendas. No. 136.
F 2
Das Rothe darinnen.
Jch finde alſo ſo wenig im Blute, als in andern thieriſchen Saͤften, Kuͤgelchen die eine gemeinſchaftliche Kraft zur Mutter haͤtten, und aus dieſer Urſache ſind dergleichen auch in der Galle (k), im Schweiſſe (l), Spei- chel (m), den Traͤhnen (n), dem Harne (o), und ſo gar im faul gewordnen Harne (p), in der Feuchtigkeit der Vorſteher-Druͤſe (q), dem Gekroͤſendruͤſenſafte (r), in dem Gallerte der innern Fruchthaut (s), und ſo gar im Saamen (t) zugegen; oder man findet ſolche auch in den Nerven (u), oder im Ruͤkkenmarke und andern Din- gen (y), wie ſich Leeuwenhoek, und unter den Neuern der beruͤhmte J. Peter Aſch(y*) ausdruͤkken, indem dieſe vielleicht von den Luftblaͤschen oder andern fremd- artigen Theilen entſtanden ſeyn koͤnnen. Jch habe naͤmlich noch zur Zeit in keinem andern Safte derglei- chen haͤufige, beſtimmte, beſtaͤndige Kuͤgelchen geſehen, wie ſie in Froͤſchen, Kroͤten, verſchiednen Fiſchen (z), in den Eidechſen, Krabben, Krebſen, Spinnen, Waſ- ſerjungfern (a), Schnekken (b), Leeuwenhoek oder an- dre glaubwuͤrdige Zeugen geſehen haben.
§. 11. Die Figur der Blutkuͤgelchen.
Der Name ſelbſt deutet ihre kugelhafte Rundung an, man haͤlt ſie nach der gemeinen Sprache fuͤr kleine Ku- (x)
geln,
(k)[Spaltenumbruch]aſche Obſ. 60. 61. Er ſezzt noch hinzu, daß ſolches die aller- kleinſten waͤren.
(l)Leeuwenhoek an kurzge- dachtem Orte.
(m) Ebendaſelbſt, aber nur ſehr wenige. Aſche No. 62-68.
(n) Ebendaſelbſt, und ebenfalls nur wenige.
(o)leevwenhoek Anat. et con- templat. S. 40. Exper. et contem- plat. Ep. 56. aſche Obſ. 69.
(p)aſche Obſ. 76.
(q) Ebenderſ. Obſ. 49.
(r) Ebenderſ. Obſ. 50.
(s)[Spaltenumbruch]
Ebenderſ. Obſ. 53. auch im faulgewordnen Saamen.
(t) S. 102. u. ſ. f.
(u)leevwenhoek Phil. Trans- act. n. 108.
(y) No. 17.
(y*) Es habe ſich die ſchon von freien Stuͤkken zuſammenhaͤngende Materie von ſelbſt in Kuͤgelchen verwandelt. S. 103.
(z)Second Memoire das ganze erſte Kapitel.
(a)leevwenhoek Experim. et contemplat. S. 280.
(b)liſter de cochleis. S. 95.
(x) Ebendaſ. No. 136.
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0103"n="83"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/><p>Jch finde alſo ſo wenig im Blute, als in andern<lb/>
thieriſchen Saͤften, Kuͤgelchen die eine gemeinſchaftliche<lb/>
Kraft zur Mutter haͤtten, und aus dieſer Urſache ſind<lb/>
dergleichen auch in der Galle <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">aſche</hi> Obſ.</hi> 60. 61. Er ſezzt<lb/>
noch hinzu, daß ſolches die aller-<lb/>
kleinſten waͤren.</note>, im Schweiſſe <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#fr">Leeuwenhoek</hi> an kurzge-<lb/>
dachtem Orte.</note>, Spei-<lb/>
chel <noteplace="foot"n="(m)">Ebendaſelbſt, aber nur ſehr<lb/>
wenige. <hirendition="#fr">Aſche</hi> No. 62-68.</note>, den Traͤhnen <noteplace="foot"n="(n)">Ebendaſelbſt, und ebenfalls<lb/>
nur wenige.</note>, dem Harne <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">leevwenhoek</hi> Anat. et con-<lb/>
templat.</hi> S. 40. <hirendition="#aq">Exper. et contem-<lb/>
plat. Ep. 56. <hirendition="#k">aſche</hi> Obſ.</hi> 69.</note>, und ſo gar<lb/>
im faul gewordnen Harne <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">aſche</hi> Obſ.</hi> 76.</note>, in der Feuchtigkeit der<lb/>
Vorſteher-Druͤſe <noteplace="foot"n="(q)">Ebenderſ. <hirendition="#aq">Obſ.</hi> 49.</note>, dem Gekroͤſendruͤſenſafte <noteplace="foot"n="(r)">Ebenderſ. <hirendition="#aq">Obſ.</hi> 50.</note>,<lb/>
in dem Gallerte der innern Fruchthaut <noteplace="foot"n="(s)"><cb/>
Ebenderſ. <hirendition="#aq">Obſ.</hi> 53. auch im<lb/>
faulgewordnen Saamen.</note>, und ſo gar<lb/>
im Saamen <noteplace="foot"n="(t)">S. 102. u. ſ. f.</note> zugegen; oder man findet ſolche auch in<lb/>
den Nerven <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">leevwenhoek</hi> Phil. Trans-<lb/>
act. n.</hi> 108.</note>, oder im Ruͤkkenmarke und andern Din-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="(y)">No. 17.</note>, wie ſich <hirendition="#fr">Leeuwenhoek,</hi> und unter den Neuern<lb/>
der beruͤhmte J. Peter <hirendition="#fr">Aſch</hi><noteplace="foot"n="(y*)">Es habe ſich die ſchon von<lb/>
freien Stuͤkken zuſammenhaͤngende<lb/>
Materie von ſelbſt in Kuͤgelchen<lb/>
verwandelt. S. 103.</note> ausdruͤkken, indem<lb/>
dieſe vielleicht von den Luftblaͤschen oder andern fremd-<lb/>
artigen Theilen entſtanden ſeyn koͤnnen. Jch habe<lb/>
naͤmlich noch zur Zeit in keinem andern Safte derglei-<lb/>
chen haͤufige, beſtimmte, beſtaͤndige Kuͤgelchen geſehen,<lb/>
wie ſie in Froͤſchen, Kroͤten, verſchiednen Fiſchen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Second Memoire</hi> das ganze<lb/>
erſte Kapitel.</note>, in<lb/>
den Eidechſen, Krabben, Krebſen, Spinnen, Waſ-<lb/>ſerjungfern <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">leevwenhoek</hi> Experim. et<lb/>
contemplat.</hi> S. 280.</note>, Schnekken <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">liſter</hi> de cochleis.</hi> S. 95.</note>, <hirendition="#fr">Leeuwenhoek</hi> oder an-<lb/>
dre glaubwuͤrdige Zeugen geſehen haben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 11.<lb/>
Die Figur der Blutkuͤgelchen.</head><lb/><p>Der Name ſelbſt deutet ihre kugelhafte Rundung an,<lb/>
man haͤlt ſie nach der gemeinen Sprache fuͤr kleine Ku-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">geln,</fw><lb/><noteplace="foot"n="(x)">Ebendaſ. No. 136.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0103]
Das Rothe darinnen.
Jch finde alſo ſo wenig im Blute, als in andern
thieriſchen Saͤften, Kuͤgelchen die eine gemeinſchaftliche
Kraft zur Mutter haͤtten, und aus dieſer Urſache ſind
dergleichen auch in der Galle (k), im Schweiſſe (l), Spei-
chel (m), den Traͤhnen (n), dem Harne (o), und ſo gar
im faul gewordnen Harne (p), in der Feuchtigkeit der
Vorſteher-Druͤſe (q), dem Gekroͤſendruͤſenſafte (r),
in dem Gallerte der innern Fruchthaut (s), und ſo gar
im Saamen (t) zugegen; oder man findet ſolche auch in
den Nerven (u), oder im Ruͤkkenmarke und andern Din-
gen (y), wie ſich Leeuwenhoek, und unter den Neuern
der beruͤhmte J. Peter Aſch (y*) ausdruͤkken, indem
dieſe vielleicht von den Luftblaͤschen oder andern fremd-
artigen Theilen entſtanden ſeyn koͤnnen. Jch habe
naͤmlich noch zur Zeit in keinem andern Safte derglei-
chen haͤufige, beſtimmte, beſtaͤndige Kuͤgelchen geſehen,
wie ſie in Froͤſchen, Kroͤten, verſchiednen Fiſchen (z), in
den Eidechſen, Krabben, Krebſen, Spinnen, Waſ-
ſerjungfern (a), Schnekken (b), Leeuwenhoek oder an-
dre glaubwuͤrdige Zeugen geſehen haben.
§. 11.
Die Figur der Blutkuͤgelchen.
Der Name ſelbſt deutet ihre kugelhafte Rundung an,
man haͤlt ſie nach der gemeinen Sprache fuͤr kleine Ku-
geln,
(x)
(k)
aſche Obſ. 60. 61. Er ſezzt
noch hinzu, daß ſolches die aller-
kleinſten waͤren.
(l) Leeuwenhoek an kurzge-
dachtem Orte.
(m) Ebendaſelbſt, aber nur ſehr
wenige. Aſche No. 62-68.
(n) Ebendaſelbſt, und ebenfalls
nur wenige.
(o) leevwenhoek Anat. et con-
templat. S. 40. Exper. et contem-
plat. Ep. 56. aſche Obſ. 69.
(p) aſche Obſ. 76.
(q) Ebenderſ. Obſ. 49.
(r) Ebenderſ. Obſ. 50.
(s)
Ebenderſ. Obſ. 53. auch im
faulgewordnen Saamen.
(t) S. 102. u. ſ. f.
(u) leevwenhoek Phil. Trans-
act. n. 108.
(y) No. 17.
(y*) Es habe ſich die ſchon von
freien Stuͤkken zuſammenhaͤngende
Materie von ſelbſt in Kuͤgelchen
verwandelt. S. 103.
(z) Second Memoire das ganze
erſte Kapitel.
(a) leevwenhoek Experim. et
contemplat. S. 280.
(b) liſter de cochleis. S. 95.
(x) Ebendaſ. No. 136.
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/103>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.