Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
Erscheinung auf eine ungemein leichte Art zu erklären
schiene. Die Meinung des Johann Mayow gieng
beinahe eben darauf hinaus, indem er dem Klopfen der
harten Gehirnhaut, die das kleine Gehirn bekleidet, den
Herzschlag und das Athemholen zuschreibt (y). Es
haben noch sehr viel andere Schriftsteller (z) die ganze
Theorie des Willisius angenommen, unter welchen
Börhaave (a) der vornehmste ist. Es hat dieser be-
rühmte Mann nicht wenige Gründe beigebracht, um die-
se Hipothese auszuschmükken. Er meldet, daß das Ge-
hirne durch Kammern ausgehölt sey, die zu der und jener
Zeit nicht allezeit auf gleiche Art angefüllet wären; es
habe seine Adergänge (sinus), welche ebenfalls nicht im-
mer überein angefüllet wären; es werde mit grossen
Schlagaderkreisen umgeben, deren angehäuftes Blut das
Mark in die Enge treiben könne: und es sey endlich das
Gehirn zu weich, und könne daher desto leichter zusam-
mengedrükt werden. Dagegen wäre das kleine Gehirn
ungleich dichter, habe keine Hölungen, keine Adergän-
ge, stehe nicht in Gefahr von Schlagadern zusammen-
gedrükt zu werden, behalte auch beständiger einerlei Grös-
se: und es nähmen endlich die dem Herzen gewidmete
Nerven einzig und allein von diesem kleinen Gehirne ih-
ren Ursprung.

Raymund Vieussens (b), der die Geschichte des
menschlichen Gehirnes nicht viel besser beschrieb, sahe
sehr leicht ein, daß die Lebens- oder Herznerven nicht
vom kleinen Gehirne allein herkämen, und gestund ganz
aufrichtig, daß vielmehr ein grosser Theil dererselben

vom
(y) [Spaltenumbruch] De spirit. animal. c. 4. S.
48. 49. Orf. Ausg.
(z) Franc. Zypäus Instit. med.
S. 129. Phil. Verheyen Anat.
L. II.
S. 251. Nicol. Hartsoeker
Suite des conjectures physiques,
S. 24. Christian Wolf Absichten
der Theile, S. 174. Alexander
[Spaltenumbruch] Stuart Philos. Transact. n. 427.
Besonders wird es eine wahr-
scheinliche Meinung von J. God.
von Berger de natura human.
S. 315. genennet.
(a) Initic. rei medic. n. 296.600.
u. f.
(b) Am angef. Ort S. 122.

Viertes Buch. Das Herz.
Erſcheinung auf eine ungemein leichte Art zu erklaͤren
ſchiene. Die Meinung des Johann Mayow gieng
beinahe eben darauf hinaus, indem er dem Klopfen der
harten Gehirnhaut, die das kleine Gehirn bekleidet, den
Herzſchlag und das Athemholen zuſchreibt (y). Es
haben noch ſehr viel andere Schriftſteller (z) die ganze
Theorie des Williſius angenommen, unter welchen
Boͤrhaave (a) der vornehmſte iſt. Es hat dieſer be-
ruͤhmte Mann nicht wenige Gruͤnde beigebracht, um die-
ſe Hipotheſe auszuſchmuͤkken. Er meldet, daß das Ge-
hirne durch Kammern ausgehoͤlt ſey, die zu der und jener
Zeit nicht allezeit auf gleiche Art angefuͤllet waͤren; es
habe ſeine Adergaͤnge (ſinus), welche ebenfalls nicht im-
mer uͤberein angefuͤllet waͤren; es werde mit groſſen
Schlagaderkreiſen umgeben, deren angehaͤuftes Blut das
Mark in die Enge treiben koͤnne: und es ſey endlich das
Gehirn zu weich, und koͤnne daher deſto leichter zuſam-
mengedruͤkt werden. Dagegen waͤre das kleine Gehirn
ungleich dichter, habe keine Hoͤlungen, keine Adergaͤn-
ge, ſtehe nicht in Gefahr von Schlagadern zuſammen-
gedruͤkt zu werden, behalte auch beſtaͤndiger einerlei Groͤſ-
ſe: und es naͤhmen endlich die dem Herzen gewidmete
Nerven einzig und allein von dieſem kleinen Gehirne ih-
ren Urſprung.

Raymund Vieuſſens (b), der die Geſchichte des
menſchlichen Gehirnes nicht viel beſſer beſchrieb, ſahe
ſehr leicht ein, daß die Lebens- oder Herznerven nicht
vom kleinen Gehirne allein herkaͤmen, und geſtund ganz
aufrichtig, daß vielmehr ein groſſer Theil dererſelben

vom
(y) [Spaltenumbruch] De ſpirit. animal. c. 4. S.
48. 49. Orf. Ausg.
(z) Franc. Zypäus Inſtit. med.
S. 129. Phil. Verheyen Anat.
L. II.
S. 251. Nicol. Hartſoeker
Suite des conjectures phyſiques,
S. 24. Chriſtian Wolf Abſichten
der Theile, S. 174. Alexander
[Spaltenumbruch] Stuart Philoſ. Transact. n. 427.
Beſonders wird es eine wahr-
ſcheinliche Meinung von J. God.
von Berger de natura human.
S. 315. genennet.
(a) Initic. rei medic. n. 296.600.
u. f.
(b) Am angef. Ort S. 122.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0964" n="908"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
Er&#x017F;cheinung auf eine ungemein leichte Art zu erkla&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;chiene. Die Meinung des Johann <hi rendition="#fr">Mayow</hi> gieng<lb/>
beinahe eben darauf hinaus, indem er dem Klopfen der<lb/>
harten Gehirnhaut, die das kleine Gehirn bekleidet, den<lb/>
Herz&#x017F;chlag und das Athemholen zu&#x017F;chreibt <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">De &#x017F;pirit. animal. c.</hi> 4. S.<lb/>
48. 49. Orf. Ausg.</note>. Es<lb/>
haben noch &#x017F;ehr viel andere Schrift&#x017F;teller <note place="foot" n="(z)">Franc. <hi rendition="#fr">Zypäus</hi> <hi rendition="#aq">In&#x017F;tit. med.</hi><lb/>
S. 129. Phil. <hi rendition="#fr">Verheyen</hi> <hi rendition="#aq">Anat.<lb/>
L. II.</hi> S. 251. Nicol. <hi rendition="#fr">Hart&#x017F;oeker</hi><lb/><hi rendition="#aq">Suite des conjectures phy&#x017F;iques,</hi><lb/>
S. 24. Chri&#x017F;tian <hi rendition="#fr">Wolf</hi> Ab&#x017F;ichten<lb/>
der Theile, S. 174. Alexander<lb/><cb/> <hi rendition="#fr">Stuart</hi> <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. n.</hi> 427.<lb/>
Be&#x017F;onders wird es eine wahr-<lb/>
&#x017F;cheinliche Meinung von J. God.<lb/>
von <hi rendition="#fr">Berger</hi> <hi rendition="#aq">de natura human.</hi><lb/>
S. 315. genennet.</note> die ganze<lb/>
Theorie des <hi rendition="#fr">Willi&#x017F;ius</hi> angenommen, unter welchen<lb/><hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhaave</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Initic. rei medic. n.</hi> 296.600.<lb/>
u. f.</note> der vornehm&#x017F;te i&#x017F;t. Es hat die&#x017F;er be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Mann nicht wenige Gru&#x0364;nde beigebracht, um die-<lb/>
&#x017F;e Hipothe&#x017F;e auszu&#x017F;chmu&#x0364;kken. Er meldet, daß das Ge-<lb/>
hirne durch Kammern ausgeho&#x0364;lt &#x017F;ey, die zu der und jener<lb/>
Zeit nicht allezeit auf gleiche Art angefu&#x0364;llet wa&#x0364;ren; es<lb/>
habe &#x017F;eine Aderga&#x0364;nge (<hi rendition="#aq">&#x017F;inus</hi>), welche ebenfalls nicht im-<lb/>
mer u&#x0364;berein angefu&#x0364;llet wa&#x0364;ren; es werde mit gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schlagaderkrei&#x017F;en umgeben, deren angeha&#x0364;uftes Blut das<lb/>
Mark in die Enge treiben ko&#x0364;nne: und es &#x017F;ey endlich das<lb/>
Gehirn zu weich, und ko&#x0364;nne daher de&#x017F;to leichter zu&#x017F;am-<lb/>
mengedru&#x0364;kt werden. Dagegen wa&#x0364;re das kleine Gehirn<lb/>
ungleich dichter, habe keine Ho&#x0364;lungen, keine Aderga&#x0364;n-<lb/>
ge, &#x017F;tehe nicht in Gefahr von Schlagadern zu&#x017F;ammen-<lb/>
gedru&#x0364;kt zu werden, behalte auch be&#x017F;ta&#x0364;ndiger einerlei Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e: und es na&#x0364;hmen endlich die dem Herzen gewidmete<lb/>
Nerven einzig und allein von die&#x017F;em kleinen Gehirne ih-<lb/>
ren Ur&#x017F;prung.</p><lb/>
            <p>Raymund <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(b)">Am angef. Ort S. 122.</note>, der die Ge&#x017F;chichte des<lb/>
men&#x017F;chlichen Gehirnes nicht viel be&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;chrieb, &#x017F;ahe<lb/>
&#x017F;ehr leicht ein, daß die Lebens- oder Herznerven nicht<lb/>
vom kleinen Gehirne allein herka&#x0364;men, und ge&#x017F;tund ganz<lb/>
aufrichtig, daß vielmehr ein gro&#x017F;&#x017F;er Theil derer&#x017F;elben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vom</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[908/0964] Viertes Buch. Das Herz. Erſcheinung auf eine ungemein leichte Art zu erklaͤren ſchiene. Die Meinung des Johann Mayow gieng beinahe eben darauf hinaus, indem er dem Klopfen der harten Gehirnhaut, die das kleine Gehirn bekleidet, den Herzſchlag und das Athemholen zuſchreibt (y). Es haben noch ſehr viel andere Schriftſteller (z) die ganze Theorie des Williſius angenommen, unter welchen Boͤrhaave (a) der vornehmſte iſt. Es hat dieſer be- ruͤhmte Mann nicht wenige Gruͤnde beigebracht, um die- ſe Hipotheſe auszuſchmuͤkken. Er meldet, daß das Ge- hirne durch Kammern ausgehoͤlt ſey, die zu der und jener Zeit nicht allezeit auf gleiche Art angefuͤllet waͤren; es habe ſeine Adergaͤnge (ſinus), welche ebenfalls nicht im- mer uͤberein angefuͤllet waͤren; es werde mit groſſen Schlagaderkreiſen umgeben, deren angehaͤuftes Blut das Mark in die Enge treiben koͤnne: und es ſey endlich das Gehirn zu weich, und koͤnne daher deſto leichter zuſam- mengedruͤkt werden. Dagegen waͤre das kleine Gehirn ungleich dichter, habe keine Hoͤlungen, keine Adergaͤn- ge, ſtehe nicht in Gefahr von Schlagadern zuſammen- gedruͤkt zu werden, behalte auch beſtaͤndiger einerlei Groͤſ- ſe: und es naͤhmen endlich die dem Herzen gewidmete Nerven einzig und allein von dieſem kleinen Gehirne ih- ren Urſprung. Raymund Vieuſſens (b), der die Geſchichte des menſchlichen Gehirnes nicht viel beſſer beſchrieb, ſahe ſehr leicht ein, daß die Lebens- oder Herznerven nicht vom kleinen Gehirne allein herkaͤmen, und geſtund ganz aufrichtig, daß vielmehr ein groſſer Theil dererſelben vom (y) De ſpirit. animal. c. 4. S. 48. 49. Orf. Ausg. (z) Franc. Zypäus Inſtit. med. S. 129. Phil. Verheyen Anat. L. II. S. 251. Nicol. Hartſoeker Suite des conjectures phyſiques, S. 24. Chriſtian Wolf Abſichten der Theile, S. 174. Alexander Stuart Philoſ. Transact. n. 427. Beſonders wird es eine wahr- ſcheinliche Meinung von J. God. von Berger de natura human. S. 315. genennet. (a) Initic. rei medic. n. 296.600. u. f. (b) Am angef. Ort S. 122.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/964
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 908. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/964>, abgerufen am 23.11.2024.