Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursachen des Herzschlages.
te, daß, nachdem er an einem lebendigen Hunde den grö-
sten Theil des Gehirnes vernichtet hatte, der Tod erst
alsdenn erfolgte, als er das kleine Gehirn berührte (p).
Johann Bohn bezeuget, daß junge Thiere nach wenigen
krampfhaften Verzükkungen umgefallen, als er das klei-
ne Gehirn durchboret hatte (q). Humphred Ridley be-
richtet, daß wenn das kleine Gehirn zusammengedrükt
würde, das Schlagen des Herzens und das Athemho-
len sogleich aufhöre, und der Tod nach dessen Verwun-
dung erfolge (r), da die Verlezzungen des grossen Gehir-
nes leichter zu ertragen wären, und dem Leben keine Ge-
fahr brächten. Raymund Vieussens seine Versuche
waren von gleichen Erfolg (s). Friedrich Hofmann
hat wahrgenommen, daß ein Hund nach der Verwun-
dung des kleinen Gehirnes sogleich verstorben (t). Der
unter den neuern Englischen Wundärzten berühmte
Sharp behauptet, daß man gar keine Exempel habe,
da nicht nach der Verwundung des kleinen Gehirnes,
oder wenn dasselbe von einem Geschwüre angefressen wor-
den, ein plözlicher Tod erfolgt sey (u). Es kommt auch
in so fern des Franz Petits Versuch mit der Willisi-
schen
Hipothese überein, indem derselbe berichtet, daß
die Sinnen vollkommen unversehrt geblieben, als das
kleine Gehirn verwundet worden (x), und daß der Tod
nicht plözlich darauf erfolget sey.

Es ist nie eine Hipothese von denen phisiologischen
Schriftstellern mit so grossen Beifalle aufgenommen wor-
den, als die jezt gemeldete, indem dieselbe die schwerste

Er-
[Spaltenumbruch] Blute zusammengedrükte ganze Ge-
hirnmasse, die Ursache zum Tode
gewesen zu seyn, indem das klei-
ne Gehirn unverlezt geblieben war.
(p) Mecanique des animaux,
part. II.
S. 155.
(q) De renunciat. vulner. S.
96. 97.
(r) [Spaltenumbruch] Anatomy of the brain, S.
170.
(s) Nevrograph. S. 174.
(t) De motu elastic. in corp.
human.
S. 13.
(u) Operat. S. 143.
(x) Lettre II. S. 18. 19. 20.

Urſachen des Herzſchlages.
te, daß, nachdem er an einem lebendigen Hunde den groͤ-
ſten Theil des Gehirnes vernichtet hatte, der Tod erſt
alsdenn erfolgte, als er das kleine Gehirn beruͤhrte (p).
Johann Bohn bezeuget, daß junge Thiere nach wenigen
krampfhaften Verzuͤkkungen umgefallen, als er das klei-
ne Gehirn durchboret hatte (q). Humphred Ridley be-
richtet, daß wenn das kleine Gehirn zuſammengedruͤkt
wuͤrde, das Schlagen des Herzens und das Athemho-
len ſogleich aufhoͤre, und der Tod nach deſſen Verwun-
dung erfolge (r), da die Verlezzungen des groſſen Gehir-
nes leichter zu ertragen waͤren, und dem Leben keine Ge-
fahr braͤchten. Raymund Vieuſſens ſeine Verſuche
waren von gleichen Erfolg (s). Friedrich Hofmann
hat wahrgenommen, daß ein Hund nach der Verwun-
dung des kleinen Gehirnes ſogleich verſtorben (t). Der
unter den neuern Engliſchen Wundaͤrzten beruͤhmte
Sharp behauptet, daß man gar keine Exempel habe,
da nicht nach der Verwundung des kleinen Gehirnes,
oder wenn daſſelbe von einem Geſchwuͤre angefreſſen wor-
den, ein ploͤzlicher Tod erfolgt ſey (u). Es kommt auch
in ſo fern des Franz Petits Verſuch mit der Williſi-
ſchen
Hipotheſe uͤberein, indem derſelbe berichtet, daß
die Sinnen vollkommen unverſehrt geblieben, als das
kleine Gehirn verwundet worden (x), und daß der Tod
nicht ploͤzlich darauf erfolget ſey.

Es iſt nie eine Hipotheſe von denen phiſiologiſchen
Schriftſtellern mit ſo groſſen Beifalle aufgenommen wor-
den, als die jezt gemeldete, indem dieſelbe die ſchwerſte

Er-
[Spaltenumbruch] Blute zuſammengedruͤkte ganze Ge-
hirnmaſſe, die Urſache zum Tode
geweſen zu ſeyn, indem das klei-
ne Gehirn unverlezt geblieben war.
(p) Mecanique des animaux,
part. II.
S. 155.
(q) De renunciat. vulner. S.
96. 97.
(r) [Spaltenumbruch] Anatomy of the brain, S.
170.
(s) Nevrograph. S. 174.
(t) De motu elaſtic. in corp.
human.
S. 13.
(u) Operat. S. 143.
(x) Lettre II. S. 18. 19. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0963" n="907"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ur&#x017F;achen des Herz&#x017F;chlages.</hi></fw><lb/>
te, daß, nachdem er an einem lebendigen Hunde den gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Theil des Gehirnes vernichtet hatte, der Tod er&#x017F;t<lb/>
alsdenn erfolgte, als er das kleine Gehirn beru&#x0364;hrte <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Mecanique des animaux,<lb/>
part. II.</hi> S. 155.</note>.<lb/>
Johann <hi rendition="#fr">Bohn</hi> bezeuget, daß junge Thiere nach wenigen<lb/>
krampfhaften Verzu&#x0364;kkungen umgefallen, als er das klei-<lb/>
ne Gehirn durchboret hatte <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">De renunciat. vulner.</hi> S.<lb/>
96. 97.</note>. Humphred <hi rendition="#fr">Ridley</hi> be-<lb/>
richtet, daß wenn das kleine Gehirn zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kt<lb/>
wu&#x0364;rde, das Schlagen des Herzens und das Athemho-<lb/>
len &#x017F;ogleich aufho&#x0364;re, und der Tod nach de&#x017F;&#x017F;en Verwun-<lb/>
dung erfolge <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Anatomy of the brain,</hi> S.<lb/>
170.</note>, da die Verlezzungen des gro&#x017F;&#x017F;en Gehir-<lb/>
nes leichter zu ertragen wa&#x0364;ren, und dem Leben keine Ge-<lb/>
fahr bra&#x0364;chten. Raymund <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> &#x017F;eine Ver&#x017F;uche<lb/>
waren von gleichen Erfolg <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Nevrograph.</hi> S. 174.</note>. Friedrich <hi rendition="#fr">Hofmann</hi><lb/>
hat wahrgenommen, daß ein Hund nach der Verwun-<lb/>
dung des kleinen Gehirnes &#x017F;ogleich ver&#x017F;torben <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">De motu ela&#x017F;tic. in corp.<lb/>
human.</hi> S. 13.</note>. Der<lb/>
unter den neuern Engli&#x017F;chen Wunda&#x0364;rzten beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">Sharp</hi> behauptet, daß man gar keine Exempel habe,<lb/>
da nicht nach der Verwundung des kleinen Gehirnes,<lb/>
oder wenn da&#x017F;&#x017F;elbe von einem Ge&#x017F;chwu&#x0364;re angefre&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
den, ein plo&#x0364;zlicher Tod erfolgt &#x017F;ey <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Operat.</hi> S. 143.</note>. Es kommt auch<lb/>
in &#x017F;o fern des Franz <hi rendition="#fr">Petits</hi> Ver&#x017F;uch mit der <hi rendition="#fr">Willi&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Hipothe&#x017F;e u&#x0364;berein, indem der&#x017F;elbe berichtet, daß<lb/>
die Sinnen vollkommen unver&#x017F;ehrt geblieben, als das<lb/>
kleine Gehirn verwundet worden <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Lettre II.</hi> S. 18. 19. 20.</note>, und daß der Tod<lb/>
nicht plo&#x0364;zlich darauf erfolget &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t nie eine Hipothe&#x017F;e von denen phi&#x017F;iologi&#x017F;chen<lb/>
Schrift&#x017F;tellern mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Beifalle aufgenommen wor-<lb/>
den, als die jezt gemeldete, indem die&#x017F;elbe die &#x017F;chwer&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_10_2" prev="#seg2pn_10_1" place="foot" n="(o)"><cb/>
Blute zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kte ganze Ge-<lb/>
hirnma&#x017F;&#x017F;e, die Ur&#x017F;ache zum Tode<lb/>
gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, indem das klei-<lb/>
ne Gehirn unverlezt geblieben war.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[907/0963] Urſachen des Herzſchlages. te, daß, nachdem er an einem lebendigen Hunde den groͤ- ſten Theil des Gehirnes vernichtet hatte, der Tod erſt alsdenn erfolgte, als er das kleine Gehirn beruͤhrte (p). Johann Bohn bezeuget, daß junge Thiere nach wenigen krampfhaften Verzuͤkkungen umgefallen, als er das klei- ne Gehirn durchboret hatte (q). Humphred Ridley be- richtet, daß wenn das kleine Gehirn zuſammengedruͤkt wuͤrde, das Schlagen des Herzens und das Athemho- len ſogleich aufhoͤre, und der Tod nach deſſen Verwun- dung erfolge (r), da die Verlezzungen des groſſen Gehir- nes leichter zu ertragen waͤren, und dem Leben keine Ge- fahr braͤchten. Raymund Vieuſſens ſeine Verſuche waren von gleichen Erfolg (s). Friedrich Hofmann hat wahrgenommen, daß ein Hund nach der Verwun- dung des kleinen Gehirnes ſogleich verſtorben (t). Der unter den neuern Engliſchen Wundaͤrzten beruͤhmte Sharp behauptet, daß man gar keine Exempel habe, da nicht nach der Verwundung des kleinen Gehirnes, oder wenn daſſelbe von einem Geſchwuͤre angefreſſen wor- den, ein ploͤzlicher Tod erfolgt ſey (u). Es kommt auch in ſo fern des Franz Petits Verſuch mit der Williſi- ſchen Hipotheſe uͤberein, indem derſelbe berichtet, daß die Sinnen vollkommen unverſehrt geblieben, als das kleine Gehirn verwundet worden (x), und daß der Tod nicht ploͤzlich darauf erfolget ſey. Es iſt nie eine Hipotheſe von denen phiſiologiſchen Schriftſtellern mit ſo groſſen Beifalle aufgenommen wor- den, als die jezt gemeldete, indem dieſelbe die ſchwerſte Er- (o) (p) Mecanique des animaux, part. II. S. 155. (q) De renunciat. vulner. S. 96. 97. (r) Anatomy of the brain, S. 170. (s) Nevrograph. S. 174. (t) De motu elaſtic. in corp. human. S. 13. (u) Operat. S. 143. (x) Lettre II. S. 18. 19. 20. (o) Blute zuſammengedruͤkte ganze Ge- hirnmaſſe, die Urſache zum Tode geweſen zu ſeyn, indem das klei- ne Gehirn unverlezt geblieben war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/963
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 907. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/963>, abgerufen am 23.11.2024.