§. 40. Widerlegung der Kraft, die man zu diesem Ende der Wärme, oder der Luft beilegt.
Es müssen diejenigen, welche den Umlauf des Blutes von der Wärme herleiten, vorher erstlich zeigen, woher die Wärme bei denen Thieren entstehe: allem Ansehen nach aber suchen sie in der That die Frage auf eine un- rechte Art zu verdrehen. Ein in starker Ohnmacht lie- gendes Thier ist durchaus kalt; verschaffet man ihm auf einigerlei Weise, vermittelst eines Reizes, wodurch das Herz zum Schlagen genöthiget wird, die Bewegung wie- der, so wird das Thier auch zugleich seine Wärme wieder bekommen, jedoch nicht eher, als nachdem die Bewegung ist wiederhergestellet worden. Das Thier beweget sich nicht darum, weil das Blut warm geworden ist, sondern es fängt an wieder warm zu werden, weil das Blut sei- ne Bewegung wieder bekommen hat. Es zeiget sich die Richtigkeit dieses Beweißgrundes, der ohnehin an sich gewiß ist, am allerdeutlichsten bei der grössesten Kälte, wenn die Luft recht eiskalt ist. Denn die Kälte ist als- dann so groß, daß das Queksilber zu Jeniseisk in Sibe- rien, unterhalb den Punkt des Gefrierens, auf den 120sten Fahrenheitischen Grad (h) herabfällt. Und doch leben unter diesem Grade von strenger Kälte, oder noch unter kälteren Himmelsstrichen, Wallfische, Meerkälber, und sogar Menschen, welche ihre Lebensart nöthiget, un- ter freien Himmel der Jagd nachzugehen, und ihre Rei- sen zu thun. Hier kann demnach die Luft dem Blute von aussen keine Wärme mittheilen: sie raubet vielmehr die im Blute befindliche Wärme, welche in die Luft über- geht, denn das nennen wir eben das Kaltwerden. Und doch lebt der Mensch in solcher Luft, er behält, so lange
er
(h)Gmelin, in der Vorrede zur Flora Sibirica, T. I. S. LXXIII.
H h h 2
Die Bewegung des Herzens.
§. 40. Widerlegung der Kraft, die man zu dieſem Ende der Waͤrme, oder der Luft beilegt.
Es muͤſſen diejenigen, welche den Umlauf des Blutes von der Waͤrme herleiten, vorher erſtlich zeigen, woher die Waͤrme bei denen Thieren entſtehe: allem Anſehen nach aber ſuchen ſie in der That die Frage auf eine un- rechte Art zu verdrehen. Ein in ſtarker Ohnmacht lie- gendes Thier iſt durchaus kalt; verſchaffet man ihm auf einigerlei Weiſe, vermittelſt eines Reizes, wodurch das Herz zum Schlagen genoͤthiget wird, die Bewegung wie- der, ſo wird das Thier auch zugleich ſeine Waͤrme wieder bekommen, jedoch nicht eher, als nachdem die Bewegung iſt wiederhergeſtellet worden. Das Thier beweget ſich nicht darum, weil das Blut warm geworden iſt, ſondern es faͤngt an wieder warm zu werden, weil das Blut ſei- ne Bewegung wieder bekommen hat. Es zeiget ſich die Richtigkeit dieſes Beweißgrundes, der ohnehin an ſich gewiß iſt, am allerdeutlichſten bei der groͤſſeſten Kaͤlte, wenn die Luft recht eiskalt iſt. Denn die Kaͤlte iſt als- dann ſo groß, daß das Quekſilber zu Jeniſeisk in Sibe- rien, unterhalb den Punkt des Gefrierens, auf den 120ſten Fahrenheitiſchen Grad (h) herabfaͤllt. Und doch leben unter dieſem Grade von ſtrenger Kaͤlte, oder noch unter kaͤlteren Himmelsſtrichen, Wallfiſche, Meerkaͤlber, und ſogar Menſchen, welche ihre Lebensart noͤthiget, un- ter freien Himmel der Jagd nachzugehen, und ihre Rei- ſen zu thun. Hier kann demnach die Luft dem Blute von auſſen keine Waͤrme mittheilen: ſie raubet vielmehr die im Blute befindliche Waͤrme, welche in die Luft uͤber- geht, denn das nennen wir eben das Kaltwerden. Und doch lebt der Menſch in ſolcher Luft, er behaͤlt, ſo lange
er
(h)Gmelin, in der Vorrede zur Flora Sibirica, T. I. S. LXXIII.
H h h 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0907"n="851"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 40.<lb/>
Widerlegung der Kraft, die man zu dieſem Ende<lb/>
der Waͤrme, oder der Luft beilegt.</head><lb/><p>Es muͤſſen diejenigen, welche den Umlauf des Blutes<lb/>
von der Waͤrme herleiten, vorher erſtlich zeigen, woher<lb/>
die Waͤrme bei denen Thieren entſtehe: allem Anſehen<lb/>
nach aber ſuchen ſie in der That die Frage auf eine un-<lb/>
rechte Art zu verdrehen. Ein in ſtarker Ohnmacht lie-<lb/>
gendes Thier iſt durchaus kalt; verſchaffet man ihm auf<lb/>
einigerlei Weiſe, vermittelſt eines Reizes, wodurch das<lb/>
Herz zum Schlagen genoͤthiget wird, die Bewegung wie-<lb/>
der, ſo wird das Thier auch zugleich ſeine Waͤrme wieder<lb/>
bekommen, jedoch nicht eher, als nachdem die Bewegung<lb/>
iſt wiederhergeſtellet worden. Das Thier beweget ſich<lb/>
nicht darum, weil das Blut warm geworden iſt, ſondern<lb/>
es faͤngt an wieder warm zu werden, weil das Blut ſei-<lb/>
ne Bewegung wieder bekommen hat. Es zeiget ſich die<lb/>
Richtigkeit dieſes Beweißgrundes, der ohnehin an ſich<lb/>
gewiß iſt, am allerdeutlichſten bei der groͤſſeſten Kaͤlte,<lb/>
wenn die Luft recht eiskalt iſt. Denn die Kaͤlte iſt als-<lb/>
dann ſo groß, daß das Quekſilber zu Jeniſeisk in Sibe-<lb/>
rien, unterhalb den Punkt des Gefrierens, auf den<lb/>
120ſten Fahrenheitiſchen Grad <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#fr">Gmelin,</hi> in der Vorrede zur <hirendition="#aq">Flora Sibirica, T. I.</hi> S. <hirendition="#aq">LXXIII.</hi></note> herabfaͤllt. Und doch<lb/>
leben unter dieſem Grade von ſtrenger Kaͤlte, oder noch<lb/>
unter kaͤlteren Himmelsſtrichen, Wallfiſche, Meerkaͤlber,<lb/>
und ſogar Menſchen, welche ihre Lebensart noͤthiget, un-<lb/>
ter freien Himmel der Jagd nachzugehen, und ihre Rei-<lb/>ſen zu thun. Hier kann demnach die Luft dem Blute<lb/>
von auſſen keine Waͤrme mittheilen: ſie raubet vielmehr<lb/>
die im Blute befindliche Waͤrme, welche in die Luft uͤber-<lb/>
geht, denn das nennen wir eben das Kaltwerden. Und<lb/>
doch lebt der Menſch in ſolcher Luft, er behaͤlt, ſo lange<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h h 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">er</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[851/0907]
Die Bewegung des Herzens.
§. 40.
Widerlegung der Kraft, die man zu dieſem Ende
der Waͤrme, oder der Luft beilegt.
Es muͤſſen diejenigen, welche den Umlauf des Blutes
von der Waͤrme herleiten, vorher erſtlich zeigen, woher
die Waͤrme bei denen Thieren entſtehe: allem Anſehen
nach aber ſuchen ſie in der That die Frage auf eine un-
rechte Art zu verdrehen. Ein in ſtarker Ohnmacht lie-
gendes Thier iſt durchaus kalt; verſchaffet man ihm auf
einigerlei Weiſe, vermittelſt eines Reizes, wodurch das
Herz zum Schlagen genoͤthiget wird, die Bewegung wie-
der, ſo wird das Thier auch zugleich ſeine Waͤrme wieder
bekommen, jedoch nicht eher, als nachdem die Bewegung
iſt wiederhergeſtellet worden. Das Thier beweget ſich
nicht darum, weil das Blut warm geworden iſt, ſondern
es faͤngt an wieder warm zu werden, weil das Blut ſei-
ne Bewegung wieder bekommen hat. Es zeiget ſich die
Richtigkeit dieſes Beweißgrundes, der ohnehin an ſich
gewiß iſt, am allerdeutlichſten bei der groͤſſeſten Kaͤlte,
wenn die Luft recht eiskalt iſt. Denn die Kaͤlte iſt als-
dann ſo groß, daß das Quekſilber zu Jeniſeisk in Sibe-
rien, unterhalb den Punkt des Gefrierens, auf den
120ſten Fahrenheitiſchen Grad (h) herabfaͤllt. Und doch
leben unter dieſem Grade von ſtrenger Kaͤlte, oder noch
unter kaͤlteren Himmelsſtrichen, Wallfiſche, Meerkaͤlber,
und ſogar Menſchen, welche ihre Lebensart noͤthiget, un-
ter freien Himmel der Jagd nachzugehen, und ihre Rei-
ſen zu thun. Hier kann demnach die Luft dem Blute
von auſſen keine Waͤrme mittheilen: ſie raubet vielmehr
die im Blute befindliche Waͤrme, welche in die Luft uͤber-
geht, denn das nennen wir eben das Kaltwerden. Und
doch lebt der Menſch in ſolcher Luft, er behaͤlt, ſo lange
er
(h) Gmelin, in der Vorrede zur Flora Sibirica, T. I. S. LXXIII.
H h h 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/907>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.