Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegung des Herzens.
ziehung des Herzens, wie sie nach des Lancisius Mei-
nung geschehen soll, dieser Ring von einander entgegen-
gesezten Kräften gedrukt werden, nämlich von dem Blu-
te des zusammengezognen Ohres, welches in das Herz
hinein will, und vom Blute der Kammer, welches den
Blutaderring gegen das Herzohr zutreibt. Solchem-
nach würde also die Natur die Kraft, die sie auf das Zu-
sammenziehen der Herzohren verwendete, ganz vergebens,
und noch dazu mit einigem Schaden verschwenden, weil
indessen die widerstrebende Kraft der Kammer den Klap-
penring an seiner nothwendigen Ausspannung hindern
würde, wodurch also die Eröfnung der Schlagadermün-
dung würde gehindert werden (k). Da auch ferner, nach
dieser Hypothese, zween Theile von der Erweiterung der
Ohren, in der That mit zween Drittheilen der Erweite-
rung der Kammer in einerlei Zeit zusammenkommen, so
würden gewiß die ganze Zeit hindurch, da das Herz, ver-
möge seiner Schlaffheit, am geschiktesten wäre das Blut
aufzunehmen, die Hölungen dieses Muskels gar nichts
empfangen, weil die Ohren zu der Zeit, da sie zumal
selbst sich in Ruhe befänden, nichts dahin würden senden
können. Daher würde also nicht nur die Zusammenzie-
hung der Ohren, innerhalb denen zween Drittheilen ih-
rer Dauer vergeblich vorgenommen werden, sondern es
würde auch eben dieses innerhalb solcher Zeit in Anse-
hung der Erweiterung des Herzens erfolgen. Man
kann auch hierbei noch die Gründe des vortreflichen
Morgagni (l) in Ueberlegung ziehen, indem derselbe
sich, aus Liebe zur Wahrheit, nicht hat entschliessen kön-
nen, die Parthie seines Freundes zu ergreifen.

§. 23.
(k) Die eben jezzo angeführte Stellen.
(l) Epist. anat. XV. n. 13.
E e e

Die Bewegung des Herzens.
ziehung des Herzens, wie ſie nach des Lanciſius Mei-
nung geſchehen ſoll, dieſer Ring von einander entgegen-
geſezten Kraͤften gedrukt werden, naͤmlich von dem Blu-
te des zuſammengezognen Ohres, welches in das Herz
hinein will, und vom Blute der Kammer, welches den
Blutaderring gegen das Herzohr zutreibt. Solchem-
nach wuͤrde alſo die Natur die Kraft, die ſie auf das Zu-
ſammenziehen der Herzohren verwendete, ganz vergebens,
und noch dazu mit einigem Schaden verſchwenden, weil
indeſſen die widerſtrebende Kraft der Kammer den Klap-
penring an ſeiner nothwendigen Ausſpannung hindern
wuͤrde, wodurch alſo die Eroͤfnung der Schlagadermuͤn-
dung wuͤrde gehindert werden (k). Da auch ferner, nach
dieſer Hypotheſe, zween Theile von der Erweiterung der
Ohren, in der That mit zween Drittheilen der Erweite-
rung der Kammer in einerlei Zeit zuſammenkommen, ſo
wuͤrden gewiß die ganze Zeit hindurch, da das Herz, ver-
moͤge ſeiner Schlaffheit, am geſchikteſten waͤre das Blut
aufzunehmen, die Hoͤlungen dieſes Muskels gar nichts
empfangen, weil die Ohren zu der Zeit, da ſie zumal
ſelbſt ſich in Ruhe befaͤnden, nichts dahin wuͤrden ſenden
koͤnnen. Daher wuͤrde alſo nicht nur die Zuſammenzie-
hung der Ohren, innerhalb denen zween Drittheilen ih-
rer Dauer vergeblich vorgenommen werden, ſondern es
wuͤrde auch eben dieſes innerhalb ſolcher Zeit in Anſe-
hung der Erweiterung des Herzens erfolgen. Man
kann auch hierbei noch die Gruͤnde des vortreflichen
Morgagni (l) in Ueberlegung ziehen, indem derſelbe
ſich, aus Liebe zur Wahrheit, nicht hat entſchlieſſen koͤn-
nen, die Parthie ſeines Freundes zu ergreifen.

§. 23.
(k) Die eben jezzo angefuͤhrte Stellen.
(l) Epiſt. anat. XV. n. 13.
E e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0857" n="801"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>
ziehung des Herzens, wie &#x017F;ie nach des <hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ius</hi> Mei-<lb/>
nung ge&#x017F;chehen &#x017F;oll, die&#x017F;er Ring von einander entgegen-<lb/>
ge&#x017F;ezten Kra&#x0364;ften gedrukt werden, na&#x0364;mlich von dem Blu-<lb/>
te des zu&#x017F;ammengezognen Ohres, welches in das Herz<lb/>
hinein will, und vom Blute der Kammer, welches den<lb/>
Blutaderring gegen das Herzohr zutreibt. Solchem-<lb/>
nach wu&#x0364;rde al&#x017F;o die Natur die Kraft, die &#x017F;ie auf das Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehen der Herzohren verwendete, ganz vergebens,<lb/>
und noch dazu mit einigem Schaden ver&#x017F;chwenden, weil<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en die wider&#x017F;trebende Kraft der Kammer den Klap-<lb/>
penring an &#x017F;einer nothwendigen Aus&#x017F;pannung hindern<lb/>
wu&#x0364;rde, wodurch al&#x017F;o die Ero&#x0364;fnung der Schlagadermu&#x0364;n-<lb/>
dung wu&#x0364;rde gehindert werden <note place="foot" n="(k)">Die eben jezzo angefu&#x0364;hrte Stellen.</note>. Da auch ferner, nach<lb/>
die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e, zween Theile von der Erweiterung der<lb/>
Ohren, in der That mit zween Drittheilen der Erweite-<lb/>
rung der Kammer in einerlei Zeit zu&#x017F;ammenkommen, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden gewiß die ganze Zeit hindurch, da das Herz, ver-<lb/>
mo&#x0364;ge &#x017F;einer Schlaffheit, am ge&#x017F;chikte&#x017F;ten wa&#x0364;re das Blut<lb/>
aufzunehmen, die Ho&#x0364;lungen die&#x017F;es Muskels gar nichts<lb/>
empfangen, weil die Ohren zu der Zeit, da &#x017F;ie zumal<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich in Ruhe befa&#x0364;nden, nichts dahin wu&#x0364;rden &#x017F;enden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Daher wu&#x0364;rde al&#x017F;o nicht nur die Zu&#x017F;ammenzie-<lb/>
hung der Ohren, innerhalb denen zween Drittheilen ih-<lb/>
rer Dauer vergeblich vorgenommen werden, &#x017F;ondern es<lb/>
wu&#x0364;rde auch eben die&#x017F;es innerhalb &#x017F;olcher Zeit in An&#x017F;e-<lb/>
hung der Erweiterung des Herzens erfolgen. Man<lb/>
kann auch hierbei noch die Gru&#x0364;nde des vortreflichen<lb/><hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. anat. XV. n.</hi> 13.</note> in Ueberlegung ziehen, indem der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;ich, aus Liebe zur Wahrheit, nicht hat ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
nen, die Parthie &#x017F;eines Freundes zu ergreifen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 23.</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[801/0857] Die Bewegung des Herzens. ziehung des Herzens, wie ſie nach des Lanciſius Mei- nung geſchehen ſoll, dieſer Ring von einander entgegen- geſezten Kraͤften gedrukt werden, naͤmlich von dem Blu- te des zuſammengezognen Ohres, welches in das Herz hinein will, und vom Blute der Kammer, welches den Blutaderring gegen das Herzohr zutreibt. Solchem- nach wuͤrde alſo die Natur die Kraft, die ſie auf das Zu- ſammenziehen der Herzohren verwendete, ganz vergebens, und noch dazu mit einigem Schaden verſchwenden, weil indeſſen die widerſtrebende Kraft der Kammer den Klap- penring an ſeiner nothwendigen Ausſpannung hindern wuͤrde, wodurch alſo die Eroͤfnung der Schlagadermuͤn- dung wuͤrde gehindert werden (k). Da auch ferner, nach dieſer Hypotheſe, zween Theile von der Erweiterung der Ohren, in der That mit zween Drittheilen der Erweite- rung der Kammer in einerlei Zeit zuſammenkommen, ſo wuͤrden gewiß die ganze Zeit hindurch, da das Herz, ver- moͤge ſeiner Schlaffheit, am geſchikteſten waͤre das Blut aufzunehmen, die Hoͤlungen dieſes Muskels gar nichts empfangen, weil die Ohren zu der Zeit, da ſie zumal ſelbſt ſich in Ruhe befaͤnden, nichts dahin wuͤrden ſenden koͤnnen. Daher wuͤrde alſo nicht nur die Zuſammenzie- hung der Ohren, innerhalb denen zween Drittheilen ih- rer Dauer vergeblich vorgenommen werden, ſondern es wuͤrde auch eben dieſes innerhalb ſolcher Zeit in Anſe- hung der Erweiterung des Herzens erfolgen. Man kann auch hierbei noch die Gruͤnde des vortreflichen Morgagni (l) in Ueberlegung ziehen, indem derſelbe ſich, aus Liebe zur Wahrheit, nicht hat entſchlieſſen koͤn- nen, die Parthie ſeines Freundes zu ergreifen. §. 23. (k) Die eben jezzo angefuͤhrte Stellen. (l) Epiſt. anat. XV. n. 13. E e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/857
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 801. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/857>, abgerufen am 22.11.2024.