Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegung des Herzens.
che Kammern von ihrem Blute entledigten, nämlich zu
der Zeit, wenn sich die Kammern in ihrer Erweiterung
befanden, da sie sodann eben mit dem rothen Blute, das
die Ohren wieder hineintreiben, ausgedehnet werden:
Kurz darauf sind die Ohren ruhig, und die Herzkammern
fangen an sich zusammen zu ziehen, und treiben ihr Blut
heraus, daß man also ganz deutlich die vorher in denen
Ohren sich äussernde, und gleich darauf in dem Herzen
erfolgende Zusammenziehung, von einander unterscheiden
kann. Endlich hat Lancisius selbst eben diese Erschei-
nungen bei lebendigen Thieren wahrgenommen (u). An
einem Hünchen im Eye kann diese Beobachtung am al-
lerleichtsten angestellet werden.

Bei einem Thiere, das bald sterben will, wird hinge-
gen diese Ordnung und Zeitfolge, in Ansehung der Wirk-
samkeit der Herzohren und der Kammern, merklich ge-
stört. Man wird oft sehen, daß das rechte Herzohr mit
einer wunderbaren Geschwindigkeit annoch klopfet, wenn
das Herz bereits ganz ruhig ist, und keine Veränderung
mehr zeiget, und es wird jenes öfters fünf-(x) und sechs-
mal (y), ja sechzig- und hundertmal schlagen (a), ehe sich
das Herz ein einziges mal zusammenzieht. Zuweilen
kann man auch, bei einer allzuschnellen Bewegung des
Herzens, nicht leicht die vorhergehenden Schläge des
Herzohres unterscheiden (b). Denn da an einem Thiere,
das also gequälet wird, beinahe 140 Herzschläge in einer
Minute geschehen, die Zusammenziehung des Ohres hin-
gegen nicht viel mehr, als den dritten Theil von dieser
(c)

kur-
(u) [Spaltenumbruch] S. 87.
(x) Exp. 474. 477. 492.
(y) stenonis Act. Hafniens. am
angef. Ort. S. 142. J. Jac. Peyer
Obs. 32. J. v. Beverwyk Quaest.
epist.
S. 143. Senac S. 324.
Browne Langrish am angef. Ort
[Spaltenumbruch] S. 143. Highmorus de generat.
S. 71.
(a) Waläus S. 401. Ens de
causa, vires cordis alternas pro-
ducente, n.
5.
(b) Harvey S. 49. 51.
(c) Exp. 470.

Die Bewegung des Herzens.
che Kammern von ihrem Blute entledigten, naͤmlich zu
der Zeit, wenn ſich die Kammern in ihrer Erweiterung
befanden, da ſie ſodann eben mit dem rothen Blute, das
die Ohren wieder hineintreiben, ausgedehnet werden:
Kurz darauf ſind die Ohren ruhig, und die Herzkammern
fangen an ſich zuſammen zu ziehen, und treiben ihr Blut
heraus, daß man alſo ganz deutlich die vorher in denen
Ohren ſich aͤuſſernde, und gleich darauf in dem Herzen
erfolgende Zuſammenziehung, von einander unterſcheiden
kann. Endlich hat Lanciſius ſelbſt eben dieſe Erſchei-
nungen bei lebendigen Thieren wahrgenommen (u). An
einem Huͤnchen im Eye kann dieſe Beobachtung am al-
lerleichtſten angeſtellet werden.

Bei einem Thiere, das bald ſterben will, wird hinge-
gen dieſe Ordnung und Zeitfolge, in Anſehung der Wirk-
ſamkeit der Herzohren und der Kammern, merklich ge-
ſtoͤrt. Man wird oft ſehen, daß das rechte Herzohr mit
einer wunderbaren Geſchwindigkeit annoch klopfet, wenn
das Herz bereits ganz ruhig iſt, und keine Veraͤnderung
mehr zeiget, und es wird jenes oͤfters fuͤnf-(x) und ſechs-
mal (y), ja ſechzig- und hundertmal ſchlagen (a), ehe ſich
das Herz ein einziges mal zuſammenzieht. Zuweilen
kann man auch, bei einer allzuſchnellen Bewegung des
Herzens, nicht leicht die vorhergehenden Schlaͤge des
Herzohres unterſcheiden (b). Denn da an einem Thiere,
das alſo gequaͤlet wird, beinahe 140 Herzſchlaͤge in einer
Minute geſchehen, die Zuſammenziehung des Ohres hin-
gegen nicht viel mehr, als den dritten Theil von dieſer
(c)

kur-
(u) [Spaltenumbruch] S. 87.
(x) Exp. 474. 477. 492.
(y) stenonis Act. Hafnienſ. am
angef. Ort. S. 142. J. Jac. Peyer
Obſ. 32. J. v. Beverwyk Quæſt.
epiſt.
S. 143. Senac S. 324.
Browne Langrish am angef. Ort
[Spaltenumbruch] S. 143. Highmorus de generat.
S. 71.
(a) Waläus S. 401. Ens de
cauſa, vires cordis alternas pro-
ducente, n.
5.
(b) Harvey S. 49. 51.
(c) Exp. 470.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0855" n="799"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>
che Kammern von ihrem Blute entledigten, na&#x0364;mlich zu<lb/>
der Zeit, wenn &#x017F;ich die Kammern in ihrer Erweiterung<lb/>
befanden, da &#x017F;ie &#x017F;odann eben mit dem rothen Blute, das<lb/>
die Ohren wieder hineintreiben, ausgedehnet werden:<lb/>
Kurz darauf &#x017F;ind die Ohren ruhig, und die Herzkammern<lb/>
fangen an &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu ziehen, und treiben ihr Blut<lb/>
heraus, daß man al&#x017F;o ganz deutlich die vorher in denen<lb/>
Ohren &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ernde, und gleich darauf in dem Herzen<lb/>
erfolgende Zu&#x017F;ammenziehung, von einander unter&#x017F;cheiden<lb/>
kann. Endlich hat <hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ius</hi> &#x017F;elb&#x017F;t eben die&#x017F;e Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen bei lebendigen Thieren wahrgenommen <note place="foot" n="(u)"><cb/>
S. 87.</note>. An<lb/>
einem Hu&#x0364;nchen im Eye kann die&#x017F;e Beobachtung am al-<lb/>
lerleicht&#x017F;ten ange&#x017F;tellet werden.</p><lb/>
            <p>Bei einem Thiere, das bald &#x017F;terben will, wird hinge-<lb/>
gen die&#x017F;e Ordnung und Zeitfolge, in An&#x017F;ehung der Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit der Herzohren und der Kammern, merklich ge-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rt. Man wird oft &#x017F;ehen, daß das rechte Herzohr mit<lb/>
einer wunderbaren Ge&#x017F;chwindigkeit annoch klopfet, wenn<lb/>
das Herz bereits ganz ruhig i&#x017F;t, und keine Vera&#x0364;nderung<lb/>
mehr zeiget, und es wird jenes o&#x0364;fters fu&#x0364;nf-<note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 474. 477. 492.</note> und &#x017F;echs-<lb/>
mal <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">stenonis</hi> Act. Hafnien&#x017F;.</hi> am<lb/>
angef. Ort. S. 142. J. Jac. <hi rendition="#fr">Peyer</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 32. J. v. <hi rendition="#fr">Beverwyk</hi> <hi rendition="#aq">Quæ&#x017F;t.<lb/>
epi&#x017F;t.</hi> S. 143. <hi rendition="#fr">Senac</hi> S. 324.<lb/>
Browne <hi rendition="#fr">Langrish</hi> am angef. Ort<lb/><cb/>
S. 143. <hi rendition="#fr">Highmorus</hi> <hi rendition="#aq">de generat.</hi><lb/>
S. 71.</note>, ja &#x017F;echzig- und hundertmal &#x017F;chlagen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#fr">Waläus</hi> S. 401. <hi rendition="#fr">Ens</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
cau&#x017F;a, vires cordis alternas pro-<lb/>
ducente, n.</hi> 5.</note>, ehe &#x017F;ich<lb/>
das Herz ein einziges mal zu&#x017F;ammenzieht. Zuweilen<lb/>
kann man auch, bei einer allzu&#x017F;chnellen Bewegung des<lb/>
Herzens, nicht leicht die vorhergehenden Schla&#x0364;ge des<lb/>
Herzohres unter&#x017F;cheiden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#fr">Harvey</hi> S. 49. 51.</note>. Denn da an einem Thiere,<lb/>
das al&#x017F;o gequa&#x0364;let wird, beinahe 140 Herz&#x017F;chla&#x0364;ge in einer<lb/>
Minute ge&#x017F;chehen, die Zu&#x017F;ammenziehung des Ohres hin-<lb/>
gegen nicht viel mehr, als den dritten Theil von die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kur-</fw><lb/><note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 470.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[799/0855] Die Bewegung des Herzens. che Kammern von ihrem Blute entledigten, naͤmlich zu der Zeit, wenn ſich die Kammern in ihrer Erweiterung befanden, da ſie ſodann eben mit dem rothen Blute, das die Ohren wieder hineintreiben, ausgedehnet werden: Kurz darauf ſind die Ohren ruhig, und die Herzkammern fangen an ſich zuſammen zu ziehen, und treiben ihr Blut heraus, daß man alſo ganz deutlich die vorher in denen Ohren ſich aͤuſſernde, und gleich darauf in dem Herzen erfolgende Zuſammenziehung, von einander unterſcheiden kann. Endlich hat Lanciſius ſelbſt eben dieſe Erſchei- nungen bei lebendigen Thieren wahrgenommen (u). An einem Huͤnchen im Eye kann dieſe Beobachtung am al- lerleichtſten angeſtellet werden. Bei einem Thiere, das bald ſterben will, wird hinge- gen dieſe Ordnung und Zeitfolge, in Anſehung der Wirk- ſamkeit der Herzohren und der Kammern, merklich ge- ſtoͤrt. Man wird oft ſehen, daß das rechte Herzohr mit einer wunderbaren Geſchwindigkeit annoch klopfet, wenn das Herz bereits ganz ruhig iſt, und keine Veraͤnderung mehr zeiget, und es wird jenes oͤfters fuͤnf- (x) und ſechs- mal (y), ja ſechzig- und hundertmal ſchlagen (a), ehe ſich das Herz ein einziges mal zuſammenzieht. Zuweilen kann man auch, bei einer allzuſchnellen Bewegung des Herzens, nicht leicht die vorhergehenden Schlaͤge des Herzohres unterſcheiden (b). Denn da an einem Thiere, das alſo gequaͤlet wird, beinahe 140 Herzſchlaͤge in einer Minute geſchehen, die Zuſammenziehung des Ohres hin- gegen nicht viel mehr, als den dritten Theil von dieſer kur- (c) (u) S. 87. (x) Exp. 474. 477. 492. (y) stenonis Act. Hafnienſ. am angef. Ort. S. 142. J. Jac. Peyer Obſ. 32. J. v. Beverwyk Quæſt. epiſt. S. 143. Senac S. 324. Browne Langrish am angef. Ort S. 143. Highmorus de generat. S. 71. (a) Waläus S. 401. Ens de cauſa, vires cordis alternas pro- ducente, n. 5. (b) Harvey S. 49. 51. (c) Exp. 470.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/855
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/855>, abgerufen am 23.11.2024.