kehr aus der Kammer in den Sinus nicht gestatten, so behaupteten sie fast 80 Jahre vor des Harvey Zeiten, daß das Blut in der That aus der rechten Kammer in die Lunge, von da aber durch die Lungenblutader in den linken Sinus, und die gleichnamige Kammer fortge- he (h). Dieses ist der kleine Servetische Blutumlauf, den sehr viele berühmte Männer sowol in sechszehnten (i), als gegen den Anfang des siebenzehnten Jahrhunderts (k) angenommen haben. Es hat auch noch Caesalpinus(l) und Caspar Hofmann(m) bereits vor dem Harvey(n), und dem Jacob Back(o) die Benennungen der grossen Gefässe, die vom Herzen in die Lunge laufen, auf die Art verbessert, wie sie noch bis auf den heutigen Tag gewöhn- lich sind.
§. 18. Es ergiesset sich das Blut aus der linken Herz- kammer in die Aorte.
Wenn sich die linke Herzkammer eben so, wie die rech- te, zusammengezogen hat, so treibet sie die Blutaderklap- pen von den Wänden des Herzens zurükke, und breitet sie sodenn aus einander, bis sie mit dem Umfang der Blut- adermündung einerlei Fläche einnehmen (p): und solcher-
gestalt
(h)[Spaltenumbruch]Galenus am angef. Ort. CäsalpinusQuaestion. Peripat. L. V. c. 4. S. 125. b.Arantius am angef. Ort. C. Hoffmannde tho- rac. S. 245. de usu partium, S. 107.
(i)Cäsalpinus am angef. Ort. Arantius, Prosper Borgaruc- ciusContemplat. anat. S. 254. J. Valverdus. J. Langius Lem- bergius beim Foliusde sangui- nis via a dextro in sinistr. cord. ventriculum. J. C. Arantius, der aber, weil er zaghafter war, besser [Spaltenumbruch]
gesehen, als gelehret hat. Piga- tella, ein Schüler des Fallopius, bei dem Monaviusin Collect. epist. select. L. V. S. 345.
(k) Adr. Spigelius, C. Hof- mann am angef. Ort. Hermann ConringDisp. de calido innato. Leid. 1627. n. 14.
(l) Am angef. Ort.
(m) Ebendas.
(n)Exercit. anat. am angef. Ort.
(o)De corde S. 154.
(p) Vergleiche damit den vor- hergehenden 11ten §.
Viertes Buch. Das Herz.
kehr aus der Kammer in den Sinus nicht geſtatten, ſo behaupteten ſie faſt 80 Jahre vor des Harvey Zeiten, daß das Blut in der That aus der rechten Kammer in die Lunge, von da aber durch die Lungenblutader in den linken Sinus, und die gleichnamige Kammer fortge- he (h). Dieſes iſt der kleine Servetiſche Blutumlauf, den ſehr viele beruͤhmte Maͤnner ſowol in ſechszehnten (i), als gegen den Anfang des ſiebenzehnten Jahrhunderts (k) angenommen haben. Es hat auch noch Caeſalpinus(l) und Caſpar Hofmann(m) bereits vor dem Harvey(n), und dem Jacob Back(o) die Benennungen der groſſen Gefaͤſſe, die vom Herzen in die Lunge laufen, auf die Art verbeſſert, wie ſie noch bis auf den heutigen Tag gewoͤhn- lich ſind.
§. 18. Es ergieſſet ſich das Blut aus der linken Herz- kammer in die Aorte.
Wenn ſich die linke Herzkammer eben ſo, wie die rech- te, zuſammengezogen hat, ſo treibet ſie die Blutaderklap- pen von den Waͤnden des Herzens zuruͤkke, und breitet ſie ſodenn aus einander, bis ſie mit dem Umfang der Blut- adermuͤndung einerlei Flaͤche einnehmen (p): und ſolcher-
geſtalt
(h)[Spaltenumbruch]Galenus am angef. Ort. CäſalpinusQuæſtion. Peripat. L. V. c. 4. S. 125. b.Arantius am angef. Ort. C. Hoffmannde tho- rac. S. 245. de uſu partium, S. 107.
(i)Cäſalpinus am angef. Ort. Arantius, Proſper Borgaruc- ciusContemplat. anat. S. 254. J. Valverdus. J. Langius Lem- bergius beim Foliusde ſangui- nis via a dextro in ſiniſtr. cord. ventriculum. J. C. Arantius, der aber, weil er zaghafter war, beſſer [Spaltenumbruch]
geſehen, als gelehret hat. Piga- tella, ein Schuͤler des Fallopius, bei dem Monaviusin Collect. epiſt. ſelect. L. V. S. 345.
(k) Adr. Spigelius, C. Hof- mann am angef. Ort. Hermann ConringDiſp. de calido innato. Leid. 1627. n. 14.
(l) Am angef. Ort.
(m) Ebendaſ.
(n)Exercit. anat. am angef. Ort.
(o)De corde S. 154.
(p) Vergleiche damit den vor- hergehenden 11ten §.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0842"n="786"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
kehr aus der Kammer in den Sinus nicht geſtatten, ſo<lb/>
behaupteten ſie faſt 80 Jahre vor des <hirendition="#fr">Harvey</hi> Zeiten,<lb/>
daß das Blut in der That aus der rechten Kammer in<lb/>
die Lunge, von da aber durch die Lungenblutader in den<lb/>
linken Sinus, und die gleichnamige Kammer fortge-<lb/>
he <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#fr">Galenus</hi> am angef. Ort.<lb/><hirendition="#fr">Cäſalpinus</hi><hirendition="#aq">Quæſtion. Peripat. L.<lb/>
V. c.</hi> 4. S. 125. <hirendition="#aq">b.</hi><hirendition="#fr">Arantius</hi> am<lb/>
angef. Ort. C. <hirendition="#fr">Hoffmann</hi><hirendition="#aq">de tho-<lb/>
rac.</hi> S. 245. <hirendition="#aq">de uſu partium,</hi> S.<lb/>
107.</note>. Dieſes iſt der kleine <hirendition="#fr">Servetiſche</hi> Blutumlauf,<lb/>
den ſehr viele beruͤhmte Maͤnner ſowol in ſechszehnten <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#fr">Cäſalpinus</hi> am angef. Ort.<lb/><hirendition="#fr">Arantius,</hi> Proſper <hirendition="#fr">Borgaruc-<lb/>
cius</hi><hirendition="#aq">Contemplat. anat.</hi> S. 254.<lb/>
J. <hirendition="#fr">Valverdus.</hi> J. Langius <hirendition="#fr">Lem-<lb/>
bergius</hi> beim <hirendition="#fr">Folius</hi><hirendition="#aq">de ſangui-<lb/>
nis via a dextro in ſiniſtr. cord.<lb/>
ventriculum.</hi> J. C. <hirendition="#fr">Arantius,</hi> der<lb/>
aber, weil er zaghafter war, beſſer<lb/><cb/>
geſehen, als gelehret hat. <hirendition="#fr">Piga-<lb/>
tella,</hi> ein Schuͤler des <hirendition="#fr">Fallopius,</hi><lb/>
bei dem <hirendition="#fr">Monavius</hi><hirendition="#aq">in Collect.<lb/>
epiſt. ſelect. L. V.</hi> S. 345.</note>,<lb/>
als gegen den Anfang des ſiebenzehnten Jahrhunderts <noteplace="foot"n="(k)">Adr. <hirendition="#fr">Spigelius,</hi> C. <hirendition="#fr">Hof-<lb/>
mann</hi> am angef. Ort. Hermann<lb/><hirendition="#fr">Conring</hi><hirendition="#aq">Diſp. de calido innato.<lb/>
Leid. 1627. n.</hi> 14.</note><lb/>
angenommen haben. Es hat auch noch <hirendition="#fr">Caeſalpinus</hi><noteplace="foot"n="(l)">Am angef. Ort.</note><lb/>
und Caſpar <hirendition="#fr">Hofmann</hi><noteplace="foot"n="(m)">Ebendaſ.</note> bereits vor dem <hirendition="#fr">Harvey</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Exercit. anat.</hi> am angef. Ort.</note>,<lb/>
und dem Jacob <hirendition="#fr">Back</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">De corde</hi> S. 154.</note> die Benennungen der groſſen<lb/>
Gefaͤſſe, die vom Herzen in die Lunge laufen, auf die Art<lb/>
verbeſſert, wie ſie noch bis auf den heutigen Tag gewoͤhn-<lb/>
lich ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 18.<lb/>
Es ergieſſet ſich das Blut aus der linken Herz-<lb/>
kammer in die Aorte.</head><lb/><p>Wenn ſich die linke Herzkammer eben ſo, wie die rech-<lb/>
te, zuſammengezogen hat, ſo treibet ſie die Blutaderklap-<lb/>
pen von den Waͤnden des Herzens zuruͤkke, und breitet ſie<lb/>ſodenn aus einander, bis ſie mit dem Umfang der Blut-<lb/>
adermuͤndung einerlei Flaͤche einnehmen <noteplace="foot"n="(p)">Vergleiche damit den vor-<lb/>
hergehenden 11ten §.</note>: und ſolcher-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geſtalt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[786/0842]
Viertes Buch. Das Herz.
kehr aus der Kammer in den Sinus nicht geſtatten, ſo
behaupteten ſie faſt 80 Jahre vor des Harvey Zeiten,
daß das Blut in der That aus der rechten Kammer in
die Lunge, von da aber durch die Lungenblutader in den
linken Sinus, und die gleichnamige Kammer fortge-
he (h). Dieſes iſt der kleine Servetiſche Blutumlauf,
den ſehr viele beruͤhmte Maͤnner ſowol in ſechszehnten (i),
als gegen den Anfang des ſiebenzehnten Jahrhunderts (k)
angenommen haben. Es hat auch noch Caeſalpinus (l)
und Caſpar Hofmann (m) bereits vor dem Harvey (n),
und dem Jacob Back (o) die Benennungen der groſſen
Gefaͤſſe, die vom Herzen in die Lunge laufen, auf die Art
verbeſſert, wie ſie noch bis auf den heutigen Tag gewoͤhn-
lich ſind.
§. 18.
Es ergieſſet ſich das Blut aus der linken Herz-
kammer in die Aorte.
Wenn ſich die linke Herzkammer eben ſo, wie die rech-
te, zuſammengezogen hat, ſo treibet ſie die Blutaderklap-
pen von den Waͤnden des Herzens zuruͤkke, und breitet ſie
ſodenn aus einander, bis ſie mit dem Umfang der Blut-
adermuͤndung einerlei Flaͤche einnehmen (p): und ſolcher-
geſtalt
(h)
Galenus am angef. Ort.
Cäſalpinus Quæſtion. Peripat. L.
V. c. 4. S. 125. b. Arantius am
angef. Ort. C. Hoffmann de tho-
rac. S. 245. de uſu partium, S.
107.
(i) Cäſalpinus am angef. Ort.
Arantius, Proſper Borgaruc-
cius Contemplat. anat. S. 254.
J. Valverdus. J. Langius Lem-
bergius beim Folius de ſangui-
nis via a dextro in ſiniſtr. cord.
ventriculum. J. C. Arantius, der
aber, weil er zaghafter war, beſſer
geſehen, als gelehret hat. Piga-
tella, ein Schuͤler des Fallopius,
bei dem Monavius in Collect.
epiſt. ſelect. L. V. S. 345.
(k) Adr. Spigelius, C. Hof-
mann am angef. Ort. Hermann
Conring Diſp. de calido innato.
Leid. 1627. n. 14.
(l) Am angef. Ort.
(m) Ebendaſ.
(n) Exercit. anat. am angef. Ort.
(o) De corde S. 154.
(p) Vergleiche damit den vor-
hergehenden 11ten §.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/842>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.