Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegung des Herzens.
Männer (k) widerlegen, welche vorgegeben, daß das
Blut unter der Erweiterung des Herzens, gleichsam über-
fliesse, und aus dem Herzen heraustrete; und es ist Carte-
sius
(l), mit seinen Anhängern, durch seine eigene Hypo-
these gezwungen worden, diesen Jrrthum im vorigen
Jahrhundert wieder aufzuwärmen. Denn da diese
Herrn in den Gedanken stunden, daß das Blut im Her-
zen von einem gewissen angebornen Feuer aufwalle, und
verdünnet werde, so brachte dieser Jrrthum den andren
hervor, daß sie vorgaben, es koche gleichsam ein Schaum
von dem erwärmten Blute aus dem Herzen heraus, und
solchergestalt würden zu gleicher Zeit, das Herz und die
Schlagadern, sowol angefüllet, als auch wieder ausge-
leert (n).

Es hat indessen schon in voriger Zeit nicht an be-
rühmten Vertheidigern der wahren Meinung (o) ge-
fehlt. Man hat es wenigstens an lebendigen Thieren,
welche man damals in grosser Menge öfnete, ganz leicht,
sowol an der Holader (p), als an beiden Herzohren (q),
(m)

wie
(k) [Spaltenumbruch] Der Verfasser von der Isa-
goge anatomica,
die man hin und
wieder dem Aristoteles zuschreibt,
hat schon vorlängst gesagt, daß der
aus dem Herzen aufwallende Saft
den Herzschlag hervorbringe.
(l) De format. fetus S. 11. auch
nachdem Harvey schon gegensei-
tige Versuche gemacht hatte, S.
197. und f.
(n) Cartesius brachte auch ein
Experiment vor, beim Bever-
wyk
Epist. quaest. S. 132. Es
fliesse nämlich aus einer verlezten
Schlagader zu der Zeit Blut her-
aus, wenn sich das Herz ausdehnt,
[Spaltenumbruch] und nicht alsdenn, wenn sich das-
selbe zusammenziehet. Daß sich
in einerlei Zeit das Herz und die
Schlagadern erweitern, will Mal-
vicinus
an einem Schaafe gese-
hen haben, in util. collect. S. 11.
Eben dergleichen lehrt Gavet S.
151. Keiner aber von diesen bei-
den Schriftstellern ist ein bewähr-
ter Zeuge.
(o) Wilh. Harvey S. 23. 181.
J. Waläus Epist. I S. 401. Ep. II.
Carol. Drelincourt Canic. 2.
Joach. Targirus Physiol. S. 166.
Herm. Börhaave Instit. rei med.
n.
180. u. f.
(p) Exp. 475. 479. 480. 532. 543.
548. 553. 554.
(q) Exp. 470. 479. 480. 482. 485.
491. 498. 574. 537. 540. 543. 551.
556.
(m) G. v. hoghelande, Wolf.
sengverd Philos. natur.
S. 418.
J. Jac. Waldschmidt Instit. med.
ration. c. 3. n. 11. 12. 13. Theodor.

Craanen de homine S. 154.

Die Bewegung des Herzens.
Maͤnner (k) widerlegen, welche vorgegeben, daß das
Blut unter der Erweiterung des Herzens, gleichſam uͤber-
flieſſe, und aus dem Herzen heraustrete; und es iſt Carte-
ſius
(l), mit ſeinen Anhaͤngern, durch ſeine eigene Hypo-
theſe gezwungen worden, dieſen Jrrthum im vorigen
Jahrhundert wieder aufzuwaͤrmen. Denn da dieſe
Herrn in den Gedanken ſtunden, daß das Blut im Her-
zen von einem gewiſſen angebornen Feuer aufwalle, und
verduͤnnet werde, ſo brachte dieſer Jrrthum den andren
hervor, daß ſie vorgaben, es koche gleichſam ein Schaum
von dem erwaͤrmten Blute aus dem Herzen heraus, und
ſolchergeſtalt wuͤrden zu gleicher Zeit, das Herz und die
Schlagadern, ſowol angefuͤllet, als auch wieder ausge-
leert (n).

Es hat indeſſen ſchon in voriger Zeit nicht an be-
ruͤhmten Vertheidigern der wahren Meinung (o) ge-
fehlt. Man hat es wenigſtens an lebendigen Thieren,
welche man damals in groſſer Menge oͤfnete, ganz leicht,
ſowol an der Holader (p), als an beiden Herzohren (q),
(m)

wie
(k) [Spaltenumbruch] Der Verfaſſer von der Iſa-
goge anatomica,
die man hin und
wieder dem Ariſtoteles zuſchreibt,
hat ſchon vorlaͤngſt geſagt, daß der
aus dem Herzen aufwallende Saft
den Herzſchlag hervorbringe.
(l) De format. fetus S. 11. auch
nachdem Harvey ſchon gegenſei-
tige Verſuche gemacht hatte, S.
197. und f.
(n) Carteſius brachte auch ein
Experiment vor, beim Bever-
wyk
Epiſt. quæſt. S. 132. Es
flieſſe naͤmlich aus einer verlezten
Schlagader zu der Zeit Blut her-
aus, wenn ſich das Herz ausdehnt,
[Spaltenumbruch] und nicht alsdenn, wenn ſich daſ-
ſelbe zuſammenziehet. Daß ſich
in einerlei Zeit das Herz und die
Schlagadern erweitern, will Mal-
vicinus
an einem Schaafe geſe-
hen haben, in util. collect. S. 11.
Eben dergleichen lehrt Gavet S.
151. Keiner aber von dieſen bei-
den Schriftſtellern iſt ein bewaͤhr-
ter Zeuge.
(o) Wilh. Harvey S. 23. 181.
J. Waläus Epiſt. I S. 401. Ep. II.
Carol. Drelincourt Canic. 2.
Joach. Targirus Phyſiol. S. 166.
Herm. Börhaave Inſtit. rei med.
n.
180. u. f.
(p) Exp. 475. 479. 480. 532. 543.
548. 553. 554.
(q) Exp. 470. 479. 480. 482. 485.
491. 498. 574. 537. 540. 543. 551.
556.
(m) G. v. hoghelande, Wolf.
sengverd Philoſ. natur.
S. 418.
J. Jac. Waldſchmidt Inſtit. med.
ration. c. 3. n. 11. 12. 13. Theodor.

Craanen de homine S. 154.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0809" n="753"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>
Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(k)"><cb/>
Der Verfa&#x017F;&#x017F;er von der <hi rendition="#aq">I&#x017F;a-<lb/>
goge anatomica,</hi> die man hin und<lb/>
wieder dem <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> zu&#x017F;chreibt,<lb/>
hat &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t ge&#x017F;agt, daß der<lb/>
aus dem Herzen aufwallende Saft<lb/>
den Herz&#x017F;chlag hervorbringe.</note> widerlegen, welche vorgegeben, daß das<lb/>
Blut unter der Erweiterung des Herzens, gleich&#x017F;am u&#x0364;ber-<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;e, und aus dem Herzen heraustrete; und es i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Carte-<lb/>
&#x017F;ius</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">De format. fetus</hi> S. 11. auch<lb/>
nachdem <hi rendition="#fr">Harvey</hi> &#x017F;chon gegen&#x017F;ei-<lb/>
tige Ver&#x017F;uche gemacht hatte, S.<lb/>
197. und f.</note>, mit &#x017F;einen Anha&#x0364;ngern, durch &#x017F;eine eigene Hypo-<lb/>
the&#x017F;e gezwungen worden, die&#x017F;en Jrrthum im vorigen<lb/>
Jahrhundert wieder aufzuwa&#x0364;rmen. Denn da die&#x017F;e<lb/>
Herrn in den Gedanken &#x017F;tunden, daß das Blut im Her-<lb/>
zen von einem gewi&#x017F;&#x017F;en angebornen Feuer aufwalle, und<lb/>
verdu&#x0364;nnet werde, &#x017F;o brachte die&#x017F;er Jrrthum den andren<lb/>
hervor, daß &#x017F;ie vorgaben, es koche gleich&#x017F;am ein Schaum<lb/>
von dem erwa&#x0364;rmten Blute aus dem Herzen heraus, und<lb/>
&#x017F;olcherge&#x017F;talt wu&#x0364;rden zu gleicher Zeit, das Herz und die<lb/>
Schlagadern, &#x017F;owol angefu&#x0364;llet, als auch wieder ausge-<lb/>
leert <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#fr">Carte&#x017F;ius</hi> brachte auch ein<lb/>
Experiment vor, beim <hi rendition="#fr">Bever-<lb/>
wyk</hi> <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. quæ&#x017F;t.</hi> S. 132. Es<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;e na&#x0364;mlich aus einer verlezten<lb/>
Schlagader zu der Zeit Blut her-<lb/>
aus, wenn &#x017F;ich das Herz ausdehnt,<lb/><cb/>
und nicht alsdenn, wenn &#x017F;ich da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe zu&#x017F;ammenziehet. Daß &#x017F;ich<lb/>
in einerlei Zeit das Herz und die<lb/>
Schlagadern erweitern, will <hi rendition="#fr">Mal-<lb/>
vicinus</hi> an einem Schaafe ge&#x017F;e-<lb/>
hen haben, in <hi rendition="#aq">util. collect.</hi> S. 11.<lb/>
Eben dergleichen lehrt <hi rendition="#fr">Gavet</hi> S.<lb/>
151. Keiner aber von die&#x017F;en bei-<lb/>
den Schrift&#x017F;tellern i&#x017F;t ein bewa&#x0364;hr-<lb/>
ter Zeuge.</note>.</p><lb/>
            <p>Es hat inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon in voriger Zeit nicht an be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Vertheidigern der wahren Meinung <note place="foot" n="(o)">Wilh. <hi rendition="#fr">Harvey</hi> S. 23. 181.<lb/>
J. <hi rendition="#fr">Waläus</hi> <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. I</hi> S. 401. <hi rendition="#aq">Ep. II.</hi><lb/>
Carol. <hi rendition="#fr">Drelincourt</hi> <hi rendition="#aq">Canic.</hi> 2.<lb/>
Joach. <hi rendition="#fr">Targirus</hi> <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iol.</hi> S. 166.<lb/>
Herm. <hi rendition="#fr">Börhaave</hi> <hi rendition="#aq">In&#x017F;tit. rei med.<lb/>
n.</hi> 180. u. f.</note> ge-<lb/>
fehlt. Man hat es wenig&#x017F;tens an lebendigen Thieren,<lb/>
welche man damals in gro&#x017F;&#x017F;er Menge o&#x0364;fnete, ganz leicht,<lb/>
&#x017F;owol an der Holader <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 475. 479. 480. 532. 543.<lb/>
548. 553. 554.</note>, als an beiden Herzohren <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 470. 479. 480. 482. 485.<lb/>
491. 498. 574. 537. 540. 543. 551.<lb/>
556.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/><note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">G. v. <hi rendition="#k">hoghelande,</hi> Wolf.<lb/><hi rendition="#k">sengverd</hi> Philo&#x017F;. natur.</hi> S. 418.<lb/>
J. Jac. <hi rendition="#fr">Wald&#x017F;chmidt</hi> <hi rendition="#aq">In&#x017F;tit. med.<lb/>
ration. c. 3. n. 11. 12. 13. Theodor.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Craanen</hi> <hi rendition="#aq">de homine</hi> S. 154.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0809] Die Bewegung des Herzens. Maͤnner (k) widerlegen, welche vorgegeben, daß das Blut unter der Erweiterung des Herzens, gleichſam uͤber- flieſſe, und aus dem Herzen heraustrete; und es iſt Carte- ſius (l), mit ſeinen Anhaͤngern, durch ſeine eigene Hypo- theſe gezwungen worden, dieſen Jrrthum im vorigen Jahrhundert wieder aufzuwaͤrmen. Denn da dieſe Herrn in den Gedanken ſtunden, daß das Blut im Her- zen von einem gewiſſen angebornen Feuer aufwalle, und verduͤnnet werde, ſo brachte dieſer Jrrthum den andren hervor, daß ſie vorgaben, es koche gleichſam ein Schaum von dem erwaͤrmten Blute aus dem Herzen heraus, und ſolchergeſtalt wuͤrden zu gleicher Zeit, das Herz und die Schlagadern, ſowol angefuͤllet, als auch wieder ausge- leert (n). Es hat indeſſen ſchon in voriger Zeit nicht an be- ruͤhmten Vertheidigern der wahren Meinung (o) ge- fehlt. Man hat es wenigſtens an lebendigen Thieren, welche man damals in groſſer Menge oͤfnete, ganz leicht, ſowol an der Holader (p), als an beiden Herzohren (q), wie (m) (k) Der Verfaſſer von der Iſa- goge anatomica, die man hin und wieder dem Ariſtoteles zuſchreibt, hat ſchon vorlaͤngſt geſagt, daß der aus dem Herzen aufwallende Saft den Herzſchlag hervorbringe. (l) De format. fetus S. 11. auch nachdem Harvey ſchon gegenſei- tige Verſuche gemacht hatte, S. 197. und f. (n) Carteſius brachte auch ein Experiment vor, beim Bever- wyk Epiſt. quæſt. S. 132. Es flieſſe naͤmlich aus einer verlezten Schlagader zu der Zeit Blut her- aus, wenn ſich das Herz ausdehnt, und nicht alsdenn, wenn ſich daſ- ſelbe zuſammenziehet. Daß ſich in einerlei Zeit das Herz und die Schlagadern erweitern, will Mal- vicinus an einem Schaafe geſe- hen haben, in util. collect. S. 11. Eben dergleichen lehrt Gavet S. 151. Keiner aber von dieſen bei- den Schriftſtellern iſt ein bewaͤhr- ter Zeuge. (o) Wilh. Harvey S. 23. 181. J. Waläus Epiſt. I S. 401. Ep. II. Carol. Drelincourt Canic. 2. Joach. Targirus Phyſiol. S. 166. Herm. Börhaave Inſtit. rei med. n. 180. u. f. (p) Exp. 475. 479. 480. 532. 543. 548. 553. 554. (q) Exp. 470. 479. 480. 482. 485. 491. 498. 574. 537. 540. 543. 551. 556. (m) G. v. hoghelande, Wolf. sengverd Philoſ. natur. S. 418. J. Jac. Waldſchmidt Inſtit. med. ration. c. 3. n. 11. 12. 13. Theodor. Craanen de homine S. 154.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/809
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/809>, abgerufen am 23.11.2024.