Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
äussersten Fasern die Werkzeuge der Nachlassung wären,
so müsten dieselben, wenn sie gereizt, und also zusam-
mengezogen worden, das Herz wiederum in eine Schlaff-
heit versezzen. Denn wenn eine Muskelfaser gereizt
wird, so äussert sie allezeit eine Wirksamkeik darnach (e).

Es ist hiernächst gleichergestalt gezeiget worden, daß
sich die Muskelbündel (lacerti), und die Fasern des Her-
zens sehr untereinander verwikkeln, und daß sie unter sich
selbst, theils durch ein dichtes Zellgewebe (g), theils auch
durch die Aeste (h) der Fasern dergestalt verknüpfet wer-
den, daß es sich nicht einmal gedenken läst, wie in die-
sen muskelhaften Nezze einige Fasern zu der Zeit ganz
vor sich allein können wirksam seyn, und sich verkürzen,
da die übrigen in der Unthätigkeit verharren. Es ist fer-
ner gewiß, daß die Erweiterung des Herzens keine zum
Leben erforderliche Verrichtung (vitalis actio) ist, welche
eine Stärke, oder eine Muskelkraft erforderte. Denn
die Erweiterung erfolget alsdenn, wenn das Herz ent-
weder matt wird, oder in eine vollkommene Trägheit
verfällt, und in solcher ohne einige Bewegung entweder
beständig, oder doch wenigstens so lange verharret, bis
es durch einen Reiz zu einer neuen Zusammenziehung an-
getrieben wird (k)

Uebrigens scheint mir gar nichts dunkles mehr bei
derjenigen Erweiterung übrig zu seyn, welche auf die Zu-
sammenziehung des Herzens folget. Denn es bleibt ein
jeder Muskel so lange in der Zusammenziehung, als die
Ursache derselben bei ihm vorhanden ist, es mögen nun
seine Fasern eine Lage haben welche sie wollen. Man
nehme diese Ursache hinweg, so wird auch zu gleicher Zeit
die Zusammenziehung aufgehoben seyn, und an deren

statt
(e) [Spaltenumbruch] Prem. Mem. S. 7. u. f.
(g) S. 351.
(h) S. 350.
(k) [Spaltenumbruch] Second Mem. am angef. Ort
und in diesem Werke n. 24.

Viertes Buch. Das Herz.
aͤuſſerſten Faſern die Werkzeuge der Nachlaſſung waͤren,
ſo muͤſten dieſelben, wenn ſie gereizt, und alſo zuſam-
mengezogen worden, das Herz wiederum in eine Schlaff-
heit verſezzen. Denn wenn eine Muskelfaſer gereizt
wird, ſo aͤuſſert ſie allezeit eine Wirkſamkeik darnach (e).

Es iſt hiernaͤchſt gleichergeſtalt gezeiget worden, daß
ſich die Muskelbuͤndel (lacerti), und die Faſern des Her-
zens ſehr untereinander verwikkeln, und daß ſie unter ſich
ſelbſt, theils durch ein dichtes Zellgewebe (g), theils auch
durch die Aeſte (h) der Faſern dergeſtalt verknuͤpfet wer-
den, daß es ſich nicht einmal gedenken laͤſt, wie in die-
ſen muskelhaften Nezze einige Faſern zu der Zeit ganz
vor ſich allein koͤnnen wirkſam ſeyn, und ſich verkuͤrzen,
da die uͤbrigen in der Unthaͤtigkeit verharren. Es iſt fer-
ner gewiß, daß die Erweiterung des Herzens keine zum
Leben erforderliche Verrichtung (vitalis actio) iſt, welche
eine Staͤrke, oder eine Muskelkraft erforderte. Denn
die Erweiterung erfolget alsdenn, wenn das Herz ent-
weder matt wird, oder in eine vollkommene Traͤgheit
verfaͤllt, und in ſolcher ohne einige Bewegung entweder
beſtaͤndig, oder doch wenigſtens ſo lange verharret, bis
es durch einen Reiz zu einer neuen Zuſammenziehung an-
getrieben wird (k)

Uebrigens ſcheint mir gar nichts dunkles mehr bei
derjenigen Erweiterung uͤbrig zu ſeyn, welche auf die Zu-
ſammenziehung des Herzens folget. Denn es bleibt ein
jeder Muskel ſo lange in der Zuſammenziehung, als die
Urſache derſelben bei ihm vorhanden iſt, es moͤgen nun
ſeine Faſern eine Lage haben welche ſie wollen. Man
nehme dieſe Urſache hinweg, ſo wird auch zu gleicher Zeit
die Zuſammenziehung aufgehoben ſeyn, und an deren

ſtatt
(e) [Spaltenumbruch] Prem. Mem. S. 7. u. f.
(g) S. 351.
(h) S. 350.
(k) [Spaltenumbruch] Second Mem. am angef. Ort
und in dieſem Werke n. 24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0794" n="738"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Fa&#x017F;ern die Werkzeuge der Nachla&#x017F;&#x017F;ung wa&#x0364;ren,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten die&#x017F;elben, wenn &#x017F;ie gereizt, und al&#x017F;o zu&#x017F;am-<lb/>
mengezogen worden, das Herz wiederum in eine Schlaff-<lb/>
heit ver&#x017F;ezzen. Denn wenn eine Muskelfa&#x017F;er gereizt<lb/>
wird, &#x017F;o a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ie allezeit eine Wirk&#x017F;amkeik darnach <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Prem. Mem.</hi> S. 7. u. f.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t hierna&#x0364;ch&#x017F;t gleicherge&#x017F;talt gezeiget worden, daß<lb/>
&#x017F;ich die Muskelbu&#x0364;ndel (<hi rendition="#aq">lacerti</hi>), und die Fa&#x017F;ern des Her-<lb/>
zens &#x017F;ehr untereinander verwikkeln, und daß &#x017F;ie unter &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, theils durch ein dichtes Zellgewebe <note place="foot" n="(g)">S. 351.</note>, theils auch<lb/>
durch die Ae&#x017F;te <note place="foot" n="(h)">S. 350.</note> der Fa&#x017F;ern derge&#x017F;talt verknu&#x0364;pfet wer-<lb/>
den, daß es &#x017F;ich nicht einmal gedenken la&#x0364;&#x017F;t, wie in die-<lb/>
&#x017F;en muskelhaften Nezze einige Fa&#x017F;ern zu der Zeit ganz<lb/>
vor &#x017F;ich allein ko&#x0364;nnen wirk&#x017F;am &#x017F;eyn, und &#x017F;ich verku&#x0364;rzen,<lb/>
da die u&#x0364;brigen in der Untha&#x0364;tigkeit verharren. Es i&#x017F;t fer-<lb/>
ner gewiß, daß die Erweiterung des Herzens keine zum<lb/>
Leben erforderliche Verrichtung (<hi rendition="#aq">vitalis actio</hi>) i&#x017F;t, welche<lb/>
eine Sta&#x0364;rke, oder eine Muskelkraft erforderte. Denn<lb/>
die Erweiterung erfolget alsdenn, wenn das Herz ent-<lb/>
weder matt wird, oder in eine vollkommene Tra&#x0364;gheit<lb/>
verfa&#x0364;llt, und in &#x017F;olcher ohne einige Bewegung entweder<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig, oder doch wenig&#x017F;tens &#x017F;o lange verharret, bis<lb/>
es durch einen Reiz zu einer neuen Zu&#x017F;ammenziehung an-<lb/>
getrieben wird <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Second Mem.</hi> am angef. Ort<lb/>
und in die&#x017F;em Werke <hi rendition="#aq">n.</hi> 24.</note></p><lb/>
            <p>Uebrigens &#x017F;cheint mir gar nichts dunkles mehr bei<lb/>
derjenigen Erweiterung u&#x0364;brig zu &#x017F;eyn, welche auf die Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehung des Herzens folget. Denn es bleibt ein<lb/>
jeder Muskel &#x017F;o lange in der Zu&#x017F;ammenziehung, als die<lb/>
Ur&#x017F;ache der&#x017F;elben bei ihm vorhanden i&#x017F;t, es mo&#x0364;gen nun<lb/>
&#x017F;eine Fa&#x017F;ern eine Lage haben welche &#x017F;ie wollen. Man<lb/>
nehme die&#x017F;e Ur&#x017F;ache hinweg, &#x017F;o wird auch zu gleicher Zeit<lb/>
die Zu&#x017F;ammenziehung aufgehoben &#x017F;eyn, und an deren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tatt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0794] Viertes Buch. Das Herz. aͤuſſerſten Faſern die Werkzeuge der Nachlaſſung waͤren, ſo muͤſten dieſelben, wenn ſie gereizt, und alſo zuſam- mengezogen worden, das Herz wiederum in eine Schlaff- heit verſezzen. Denn wenn eine Muskelfaſer gereizt wird, ſo aͤuſſert ſie allezeit eine Wirkſamkeik darnach (e). Es iſt hiernaͤchſt gleichergeſtalt gezeiget worden, daß ſich die Muskelbuͤndel (lacerti), und die Faſern des Her- zens ſehr untereinander verwikkeln, und daß ſie unter ſich ſelbſt, theils durch ein dichtes Zellgewebe (g), theils auch durch die Aeſte (h) der Faſern dergeſtalt verknuͤpfet wer- den, daß es ſich nicht einmal gedenken laͤſt, wie in die- ſen muskelhaften Nezze einige Faſern zu der Zeit ganz vor ſich allein koͤnnen wirkſam ſeyn, und ſich verkuͤrzen, da die uͤbrigen in der Unthaͤtigkeit verharren. Es iſt fer- ner gewiß, daß die Erweiterung des Herzens keine zum Leben erforderliche Verrichtung (vitalis actio) iſt, welche eine Staͤrke, oder eine Muskelkraft erforderte. Denn die Erweiterung erfolget alsdenn, wenn das Herz ent- weder matt wird, oder in eine vollkommene Traͤgheit verfaͤllt, und in ſolcher ohne einige Bewegung entweder beſtaͤndig, oder doch wenigſtens ſo lange verharret, bis es durch einen Reiz zu einer neuen Zuſammenziehung an- getrieben wird (k) Uebrigens ſcheint mir gar nichts dunkles mehr bei derjenigen Erweiterung uͤbrig zu ſeyn, welche auf die Zu- ſammenziehung des Herzens folget. Denn es bleibt ein jeder Muskel ſo lange in der Zuſammenziehung, als die Urſache derſelben bei ihm vorhanden iſt, es moͤgen nun ſeine Faſern eine Lage haben welche ſie wollen. Man nehme dieſe Urſache hinweg, ſo wird auch zu gleicher Zeit die Zuſammenziehung aufgehoben ſeyn, und an deren ſtatt (e) Prem. Mem. S. 7. u. f. (g) S. 351. (h) S. 350. (k) Second Mem. am angef. Ort und in dieſem Werke n. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/794
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/794>, abgerufen am 23.11.2024.