Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bewegung des Herzens.
Vierter Abschnitt.
Die Bewegung des Herzens.
§. 1.
Die Zusammenziehung des Herzens (systole)
ist demselben nicht natürlich.

Es führt uns nun die Ordnung auf die Geschichte von
der Bewegung des Herzens, wie sie uns die Zerglie-
derungskunst an lebendigen Thieren zeiget. Es beruhet
diese ganze Bewegung auf dem Zusammenziehen, als
worinnen auch die allgemeine Verrichtung aller Muskeln
bestehet. Denn so lange ein Thier lebet, so lange zie-
het sich auch das Herz mit der grösten Geschwindigkeit,
und der heftigsten Anstrengung, zusammen; ist das Thier
dagegen kraftlos, so ist diese Zusammenziehung schon
schwächer, und wenn es todt ist, so höret sie gänzlich
auf, mithin wird also dieselbe durch das Leben und die
thierischen Kräfte hervorgebracht. Jst nun die Zusam-
menziehung geschehen, so wird eben dasselbe Herz in den-
jenigen Zustand versezzet, den man die Erweiterung,
das Nachlassen, oder die Diastole nennet (k), und der
bei einem matten Herzen sowol in der mittlern Zeit zwi-
schen zwoen Zusammenziehungen, als auch nach dem
Tode übrig bleibet, nur mit dem einzigen Unterschiede,
daß bei einem todten Körper das Herz nicht braucht an-
gefüllet zu seyn, welche Anfüllung hingegen bei einem
lebendigen und gesunden Thiere allezeit zugleich mit ver-
bunden ist. Dieser zweite Zustand des Herzens bestehet
bei einem lebenden Thiere in einer abwechselnden Ruhe,
und bei einem verstorbenen in dem Tode selbst, und einer
völligen Unthätigkeit. Es wird aber diese wechselsweise

auf
(k) Exp. 481.
Die Bewegung des Herzens.
Vierter Abſchnitt.
Die Bewegung des Herzens.
§. 1.
Die Zuſammenziehung des Herzens (ſyſtole)
iſt demſelben nicht natuͤrlich.

Es fuͤhrt uns nun die Ordnung auf die Geſchichte von
der Bewegung des Herzens, wie ſie uns die Zerglie-
derungskunſt an lebendigen Thieren zeiget. Es beruhet
dieſe ganze Bewegung auf dem Zuſammenziehen, als
worinnen auch die allgemeine Verrichtung aller Muskeln
beſtehet. Denn ſo lange ein Thier lebet, ſo lange zie-
het ſich auch das Herz mit der groͤſten Geſchwindigkeit,
und der heftigſten Anſtrengung, zuſammen; iſt das Thier
dagegen kraftlos, ſo iſt dieſe Zuſammenziehung ſchon
ſchwaͤcher, und wenn es todt iſt, ſo hoͤret ſie gaͤnzlich
auf, mithin wird alſo dieſelbe durch das Leben und die
thieriſchen Kraͤfte hervorgebracht. Jſt nun die Zuſam-
menziehung geſchehen, ſo wird eben daſſelbe Herz in den-
jenigen Zuſtand verſezzet, den man die Erweiterung,
das Nachlaſſen, oder die Diaſtole nennet (k), und der
bei einem matten Herzen ſowol in der mittlern Zeit zwi-
ſchen zwoen Zuſammenziehungen, als auch nach dem
Tode uͤbrig bleibet, nur mit dem einzigen Unterſchiede,
daß bei einem todten Koͤrper das Herz nicht braucht an-
gefuͤllet zu ſeyn, welche Anfuͤllung hingegen bei einem
lebendigen und geſunden Thiere allezeit zugleich mit ver-
bunden iſt. Dieſer zweite Zuſtand des Herzens beſtehet
bei einem lebenden Thiere in einer abwechſelnden Ruhe,
und bei einem verſtorbenen in dem Tode ſelbſt, und einer
voͤlligen Unthaͤtigkeit. Es wird aber dieſe wechſelsweiſe

auf
(k) Exp. 481.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0789" n="733"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vierter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><hi rendition="#g">Die Bewegung des Herzens.</hi></hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.<lb/>
Die Zu&#x017F;ammenziehung des Herzens (<hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;tole</hi>)<lb/>
i&#x017F;t dem&#x017F;elben nicht natu&#x0364;rlich.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>s fu&#x0364;hrt uns nun die Ordnung auf die Ge&#x017F;chichte von<lb/>
der Bewegung des Herzens, wie &#x017F;ie uns die Zerglie-<lb/>
derungskun&#x017F;t an lebendigen Thieren zeiget. Es beruhet<lb/>
die&#x017F;e ganze Bewegung auf dem Zu&#x017F;ammenziehen, als<lb/>
worinnen auch die allgemeine Verrichtung aller Muskeln<lb/>
be&#x017F;tehet. Denn &#x017F;o lange ein Thier lebet, &#x017F;o lange zie-<lb/>
het &#x017F;ich auch das Herz mit der gro&#x0364;&#x017F;ten Ge&#x017F;chwindigkeit,<lb/>
und der heftig&#x017F;ten An&#x017F;trengung, zu&#x017F;ammen; i&#x017F;t das Thier<lb/>
dagegen kraftlos, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Zu&#x017F;ammenziehung &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher, und wenn es todt i&#x017F;t, &#x017F;o ho&#x0364;ret &#x017F;ie ga&#x0364;nzlich<lb/>
auf, mithin wird al&#x017F;o die&#x017F;elbe durch das Leben und die<lb/>
thieri&#x017F;chen Kra&#x0364;fte hervorgebracht. J&#x017F;t nun die Zu&#x017F;am-<lb/>
menziehung ge&#x017F;chehen, &#x017F;o wird eben da&#x017F;&#x017F;elbe Herz in den-<lb/>
jenigen Zu&#x017F;tand ver&#x017F;ezzet, den man die Erweiterung,<lb/>
das Nachla&#x017F;&#x017F;en, oder die Dia&#x017F;tole nennet <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 481.</note>, und der<lb/>
bei einem matten Herzen &#x017F;owol in der mittlern Zeit zwi-<lb/>
&#x017F;chen zwoen Zu&#x017F;ammenziehungen, als auch nach dem<lb/>
Tode u&#x0364;brig bleibet, nur mit dem einzigen Unter&#x017F;chiede,<lb/>
daß bei einem todten Ko&#x0364;rper das Herz nicht braucht an-<lb/>
gefu&#x0364;llet zu &#x017F;eyn, welche Anfu&#x0364;llung hingegen bei einem<lb/>
lebendigen und ge&#x017F;unden Thiere allezeit zugleich mit ver-<lb/>
bunden i&#x017F;t. Die&#x017F;er zweite Zu&#x017F;tand des Herzens be&#x017F;tehet<lb/>
bei einem lebenden Thiere in einer abwech&#x017F;elnden Ruhe,<lb/>
und bei einem ver&#x017F;torbenen in dem Tode &#x017F;elb&#x017F;t, und einer<lb/>
vo&#x0364;lligen Untha&#x0364;tigkeit. Es wird aber die&#x017F;e wech&#x017F;elswei&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0789] Die Bewegung des Herzens. Vierter Abſchnitt. Die Bewegung des Herzens. §. 1. Die Zuſammenziehung des Herzens (ſyſtole) iſt demſelben nicht natuͤrlich. Es fuͤhrt uns nun die Ordnung auf die Geſchichte von der Bewegung des Herzens, wie ſie uns die Zerglie- derungskunſt an lebendigen Thieren zeiget. Es beruhet dieſe ganze Bewegung auf dem Zuſammenziehen, als worinnen auch die allgemeine Verrichtung aller Muskeln beſtehet. Denn ſo lange ein Thier lebet, ſo lange zie- het ſich auch das Herz mit der groͤſten Geſchwindigkeit, und der heftigſten Anſtrengung, zuſammen; iſt das Thier dagegen kraftlos, ſo iſt dieſe Zuſammenziehung ſchon ſchwaͤcher, und wenn es todt iſt, ſo hoͤret ſie gaͤnzlich auf, mithin wird alſo dieſelbe durch das Leben und die thieriſchen Kraͤfte hervorgebracht. Jſt nun die Zuſam- menziehung geſchehen, ſo wird eben daſſelbe Herz in den- jenigen Zuſtand verſezzet, den man die Erweiterung, das Nachlaſſen, oder die Diaſtole nennet (k), und der bei einem matten Herzen ſowol in der mittlern Zeit zwi- ſchen zwoen Zuſammenziehungen, als auch nach dem Tode uͤbrig bleibet, nur mit dem einzigen Unterſchiede, daß bei einem todten Koͤrper das Herz nicht braucht an- gefuͤllet zu ſeyn, welche Anfuͤllung hingegen bei einem lebendigen und geſunden Thiere allezeit zugleich mit ver- bunden iſt. Dieſer zweite Zuſtand des Herzens beſtehet bei einem lebenden Thiere in einer abwechſelnden Ruhe, und bei einem verſtorbenen in dem Tode ſelbſt, und einer voͤlligen Unthaͤtigkeit. Es wird aber dieſe wechſelsweiſe auf (k) Exp. 481.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/789
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/789>, abgerufen am 21.01.2025.