dern deren kleine Mündungen sich auch in den Sinus der rechten Seite und in das Herzohr offenbar eröfnen.
Jch habe dergleichen Blutader gesehen, die sich in die Wurzel des rechten Sinus, über der Mündung der Kranzblutader, hineinbegab. Jhre zween Aeste liefen nach entgegengesezten Richtungen aus einander. Der eine (l), welcher verborgen war, gieng unter der Aorte, durch die verstekten Theile der Herzbasis fort, und en- digte sich in diejenige Blutader, von der wir gleich reden wollen, welche die grosse Kranzader, mit der Blutader des rechten Ohres, oder mit den ungenannten vereiniget. Der andre verstekte Ast (m) begab sich, oberhalb der Aor- te, in die grosse Kranzblutader, also, daß die Aorte in der That in einen Blutaderzirkel eingeschlossen war. Es ist gar wol möglich, daß Vieussens(n) und Lanci- sius(o) diese Blutader für den Sinus angesehen haben, und man kann sie mit viel grösserer Gewißheit für denje- nigen zirkelhaften Sinus halten, von dem, etliche Jahre nach unsren gemachten Beobachtungen, Joseph Lieutaud(q) meldete, daß er das Herzohr umgebe. Wenn nun aber dieser Bau also eingerichtet ist, so be- schreiben folgende Blutadern um das ganze Herz herum einen Zirkel: die grosse Kranzblutader: die verstekte Blutader, welche eben jezzo angeführet worden: dieje- nige Blutader, welche die grosse Kranzblutader mit der rechten Ohrblutader verbindet, oder auch mit der unge- nannten, die sich mit der Blutader des rechten Ohres vereiniget: und endlich die Blutader des rechten Herz- ohres. Jch habe zwar dieses ausführlicher beschrie- (p)
ben
(l)[Spaltenumbruch]
Die besondre Blutader in den Obs. iter. n. 9.
(m) Ebendas. die verborgne Ader.
(n)Tab. 4. f. 1. tab. 10. f. 2.
(o)Tab. 5.
(q)Essays anatomiqu. S. 235.
(p)[Spaltenumbruch]
Die Observationes iteratae sind im Jahr 1739 die Specimina des Joseph Lieutaud 1742. her- ausgekommen.
Viertes Buch. Das Herz.
dern deren kleine Muͤndungen ſich auch in den Sinus der rechten Seite und in das Herzohr offenbar eroͤfnen.
Jch habe dergleichen Blutader geſehen, die ſich in die Wurzel des rechten Sinus, uͤber der Muͤndung der Kranzblutader, hineinbegab. Jhre zween Aeſte liefen nach entgegengeſezten Richtungen aus einander. Der eine (l), welcher verborgen war, gieng unter der Aorte, durch die verſtekten Theile der Herzbaſis fort, und en- digte ſich in diejenige Blutader, von der wir gleich reden wollen, welche die groſſe Kranzader, mit der Blutader des rechten Ohres, oder mit den ungenannten vereiniget. Der andre verſtekte Aſt (m) begab ſich, oberhalb der Aor- te, in die groſſe Kranzblutader, alſo, daß die Aorte in der That in einen Blutaderzirkel eingeſchloſſen war. Es iſt gar wol moͤglich, daß Vieuſſens(n) und Lanci- ſius(o) dieſe Blutader fuͤr den Sinus angeſehen haben, und man kann ſie mit viel groͤſſerer Gewißheit fuͤr denje- nigen zirkelhaften Sinus halten, von dem, etliche Jahre nach unſren gemachten Beobachtungen, Joſeph Lieutaud(q) meldete, daß er das Herzohr umgebe. Wenn nun aber dieſer Bau alſo eingerichtet iſt, ſo be- ſchreiben folgende Blutadern um das ganze Herz herum einen Zirkel: die groſſe Kranzblutader: die verſtekte Blutader, welche eben jezzo angefuͤhret worden: dieje- nige Blutader, welche die groſſe Kranzblutader mit der rechten Ohrblutader verbindet, oder auch mit der unge- nannten, die ſich mit der Blutader des rechten Ohres vereiniget: und endlich die Blutader des rechten Herz- ohres. Jch habe zwar dieſes ausfuͤhrlicher beſchrie- (p)
ben
(l)[Spaltenumbruch]
Die beſondre Blutader in den Obſ. iter. n. 9.
(m) Ebendaſ. die verborgne Ader.
(n)Tab. 4. f. 1. tab. 10. f. 2.
(o)Tab. 5.
(q)Eſſays anatomiqu. S. 235.
(p)[Spaltenumbruch]
Die Obſervationes iteratæ ſind im Jahr 1739 die Specimina des Joſeph Lieutaud 1742. her- ausgekommen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0778"n="722"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
dern deren kleine Muͤndungen ſich auch in den Sinus der<lb/>
rechten Seite und in das Herzohr offenbar eroͤfnen.</p><lb/><p>Jch habe dergleichen Blutader geſehen, die ſich in<lb/>
die Wurzel des rechten Sinus, uͤber der Muͤndung der<lb/>
Kranzblutader, hineinbegab. Jhre zween Aeſte liefen<lb/>
nach entgegengeſezten Richtungen aus einander. Der<lb/>
eine <noteplace="foot"n="(l)"><cb/>
Die beſondre Blutader in<lb/>
den <hirendition="#aq">Obſ. iter. n.</hi> 9.</note>, welcher verborgen war, gieng unter der Aorte,<lb/>
durch die verſtekten Theile der Herzbaſis fort, und en-<lb/>
digte ſich in diejenige Blutader, von der wir gleich reden<lb/>
wollen, welche die groſſe Kranzader, mit der Blutader<lb/>
des rechten Ohres, oder mit den ungenannten vereiniget.<lb/>
Der andre verſtekte Aſt <noteplace="foot"n="(m)">Ebendaſ. <hirendition="#fr">die verborgne<lb/>
Ader.</hi></note> begab ſich, oberhalb der Aor-<lb/>
te, in die groſſe Kranzblutader, alſo, daß die Aorte in<lb/>
der That in einen Blutaderzirkel eingeſchloſſen war. Es<lb/>
iſt gar wol moͤglich, daß <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Tab. 4. f. 1. tab. 10. f.</hi> 2.</note> und <hirendition="#fr">Lanci-<lb/>ſius</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Tab.</hi> 5.</note> dieſe Blutader fuͤr den Sinus angeſehen haben,<lb/>
und man kann ſie mit viel groͤſſerer Gewißheit fuͤr denje-<lb/>
nigen <hirendition="#fr">zirkelhaften Sinus</hi> halten, von dem, etliche<lb/>
Jahre nach unſren gemachten Beobachtungen, Joſeph<lb/><hirendition="#fr">Lieutaud</hi><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Eſſays anatomiqu.</hi> S. 235.</note> meldete, daß er das Herzohr umgebe.<lb/>
Wenn nun aber dieſer Bau alſo eingerichtet iſt, ſo be-<lb/>ſchreiben folgende Blutadern um das ganze Herz herum<lb/>
einen Zirkel: die groſſe Kranzblutader: die verſtekte<lb/>
Blutader, welche eben jezzo angefuͤhret worden: dieje-<lb/>
nige Blutader, welche die groſſe Kranzblutader mit der<lb/>
rechten Ohrblutader verbindet, oder auch mit der unge-<lb/>
nannten, die ſich mit der Blutader des rechten Ohres<lb/>
vereiniget: und endlich die Blutader des rechten Herz-<lb/>
ohres. Jch habe zwar dieſes ausfuͤhrlicher beſchrie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ben</fw><lb/><noteplace="foot"n="(p)"><cb/>
Die <hirendition="#aq">Obſervationes iteratæ</hi><lb/>ſind im Jahr 1739 die <hirendition="#aq">Specimina</hi><lb/>
des Joſeph <hirendition="#fr">Lieutaud</hi> 1742. her-<lb/>
ausgekommen.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[722/0778]
Viertes Buch. Das Herz.
dern deren kleine Muͤndungen ſich auch in den Sinus der
rechten Seite und in das Herzohr offenbar eroͤfnen.
Jch habe dergleichen Blutader geſehen, die ſich in
die Wurzel des rechten Sinus, uͤber der Muͤndung der
Kranzblutader, hineinbegab. Jhre zween Aeſte liefen
nach entgegengeſezten Richtungen aus einander. Der
eine (l), welcher verborgen war, gieng unter der Aorte,
durch die verſtekten Theile der Herzbaſis fort, und en-
digte ſich in diejenige Blutader, von der wir gleich reden
wollen, welche die groſſe Kranzader, mit der Blutader
des rechten Ohres, oder mit den ungenannten vereiniget.
Der andre verſtekte Aſt (m) begab ſich, oberhalb der Aor-
te, in die groſſe Kranzblutader, alſo, daß die Aorte in
der That in einen Blutaderzirkel eingeſchloſſen war. Es
iſt gar wol moͤglich, daß Vieuſſens (n) und Lanci-
ſius (o) dieſe Blutader fuͤr den Sinus angeſehen haben,
und man kann ſie mit viel groͤſſerer Gewißheit fuͤr denje-
nigen zirkelhaften Sinus halten, von dem, etliche
Jahre nach unſren gemachten Beobachtungen, Joſeph
Lieutaud (q) meldete, daß er das Herzohr umgebe.
Wenn nun aber dieſer Bau alſo eingerichtet iſt, ſo be-
ſchreiben folgende Blutadern um das ganze Herz herum
einen Zirkel: die groſſe Kranzblutader: die verſtekte
Blutader, welche eben jezzo angefuͤhret worden: dieje-
nige Blutader, welche die groſſe Kranzblutader mit der
rechten Ohrblutader verbindet, oder auch mit der unge-
nannten, die ſich mit der Blutader des rechten Ohres
vereiniget: und endlich die Blutader des rechten Herz-
ohres. Jch habe zwar dieſes ausfuͤhrlicher beſchrie-
ben
(p)
(l)
Die beſondre Blutader in
den Obſ. iter. n. 9.
(m) Ebendaſ. die verborgne
Ader.
(n) Tab. 4. f. 1. tab. 10. f. 2.
(o) Tab. 5.
(q) Eſſays anatomiqu. S. 235.
(p)
Die Obſervationes iteratæ
ſind im Jahr 1739 die Specimina
des Joſeph Lieutaud 1742. her-
ausgekommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/778>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.