Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
der Seite von dem Herzen absondert (c), ist auch anbei,
längst dem Ursprunge der vordern Klappe, mit vielen
Fette bedekt.

Sie endigt sich gemeiniglich in der ebnen Herzfläche,
und an dem Orte, welcher der Scheidewand des Herzens
gegen über liegt, begiebt sich allda mit der mittleren
Herzblutader, in lauter Krümmungen, nach der Herzspiz-
ze hinab (d), in welcher Gegend sie zu verschwinden scheint,
oder über das kleine Thal, zwischen den beiden Herzspiz-
zen, bis zur ausgebogenen Herzfläche fortgehet (e), und
sich in den ihr entgegen kommenden vornehmsten Ast der
linken Kranzschlagader endiget. Sonsten aber gehet
sie vor der Scheidewand des Herzens vorüber, wendet
fich gegen den stumpfen Rand hin, nimmt einen grossen
Theil von der Furche ein (f), welche sich zwischen der
linken Herzkammer und dem Sinus auf eben dieser Seite
befindet, so daß sie sich endlich entweder in das linke
Ohr (g), oder in den Sinus, nahe bei der Mündung
der untern Holader, endigt.

Jhre vornehmste Aeste sind folgende (h): Der erste
befindet sich bei dem Ursprunge der Lungenschlagader, und
dem darauf liegenden Fette; und diesen hat Vieussens
eines eigenen Namens würdig zu seyn erachtet (i); bis-
weilen ist er auch gedoppelt (k); er verbindet sich bestän-

dig,
(c) [Spaltenumbruch] An der erhabnen Fläche ha-
ben sie Eustachius T. XV. f. 2.
T. XVI. f.
1. Vieussens Tab. V.
f.
1. Senac Tab. 1. h. vorgestel-
let; an der ebnen, oder untern
Fläche aber Vieussens Tab. 5. f. 2.
e. e. Tab. VI. f. 2. f. 2. f. f.
(d) Ruysch Thes. anat. IV. Tab.
3. f.
1.
(e) Am angef. Ort. S. 10. n. 6.
(f) Ebendas. n. 4.
(g) Etwas dergleichen hat Ruysch
Thes. anat. IV. f. 1. und Senac
Tab. 3. f. 2. k. k.
(h) [Spaltenumbruch] Ausser demjenigen, welcher
sich zu den Aortenmembranen hin-
begiebt, und der bisweilen für ei-
ne dritte Kranzschlagader angese-
hen worden, Vieussens S. 68.
Tab. I. f. 1. Tab. II. f. 2. g.
(i) Artere graisseuse, Vieus-
sens
Tab. V. f. 1. f. Morgagni
Epist. anat. XV. n. 8.
(k) Zwone Aeste, und zwo Ana-
stomosirungen mit der linken Kranz-
schlagader beschreibt Senac Tab.
I. l. l. m. m.
S. 220.

Viertes Buch. Das Herz.
der Seite von dem Herzen abſondert (c), iſt auch anbei,
laͤngſt dem Urſprunge der vordern Klappe, mit vielen
Fette bedekt.

Sie endigt ſich gemeiniglich in der ebnen Herzflaͤche,
und an dem Orte, welcher der Scheidewand des Herzens
gegen uͤber liegt, begiebt ſich allda mit der mittleren
Herzblutader, in lauter Kruͤmmungen, nach der Herzſpiz-
ze hinab (d), in welcher Gegend ſie zu verſchwinden ſcheint,
oder uͤber das kleine Thal, zwiſchen den beiden Herzſpiz-
zen, bis zur ausgebogenen Herzflaͤche fortgehet (e), und
ſich in den ihr entgegen kommenden vornehmſten Aſt der
linken Kranzſchlagader endiget. Sonſten aber gehet
ſie vor der Scheidewand des Herzens voruͤber, wendet
fich gegen den ſtumpfen Rand hin, nimmt einen groſſen
Theil von der Furche ein (f), welche ſich zwiſchen der
linken Herzkammer und dem Sinus auf eben dieſer Seite
befindet, ſo daß ſie ſich endlich entweder in das linke
Ohr (g), oder in den Sinus, nahe bei der Muͤndung
der untern Holader, endigt.

Jhre vornehmſte Aeſte ſind folgende (h): Der erſte
befindet ſich bei dem Urſprunge der Lungenſchlagader, und
dem darauf liegenden Fette; und dieſen hat Vieuſſens
eines eigenen Namens wuͤrdig zu ſeyn erachtet (i); bis-
weilen iſt er auch gedoppelt (k); er verbindet ſich beſtaͤn-

dig,
(c) [Spaltenumbruch] An der erhabnen Flaͤche ha-
ben ſie Euſtachius T. XV. f. 2.
T. XVI. f.
1. Vieuſſens Tab. V.
f.
1. Senac Tab. 1. h. vorgeſtel-
let; an der ebnen, oder untern
Flaͤche aber Vieuſſens Tab. 5. f. 2.
e. e. Tab. VI. f. 2. f. 2. f. f.
(d) Ruyſch Theſ. anat. IV. Tab.
3. f.
1.
(e) Am angef. Ort. S. 10. n. 6.
(f) Ebendaſ. n. 4.
(g) Etwas dergleichen hat Ruyſch
Theſ. anat. IV. f. 1. und Senac
Tab. 3. f. 2. k. k.
(h) [Spaltenumbruch] Auſſer demjenigen, welcher
ſich zu den Aortenmembranen hin-
begiebt, und der bisweilen fuͤr ei-
ne dritte Kranzſchlagader angeſe-
hen worden, Vieuſſens S. 68.
Tab. I. f. 1. Tab. II. f. 2. g.
(i) Artére graiſſeuſe, Vieuſ-
ſens
Tab. V. f. 1. f. Morgagni
Epiſt. anat. XV. n. 8.
(k) Zwone Aeſte, und zwo Ana-
ſtomoſirungen mit der linken Kranz-
ſchlagader beſchreibt Senac Tab.
I. l. l. m. m.
S. 220.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0764" n="708"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
der Seite von dem Herzen ab&#x017F;ondert <note place="foot" n="(c)"><cb/>
An der erhabnen Fla&#x0364;che ha-<lb/>
ben &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> <hi rendition="#aq">T. XV. f. 2.<lb/>
T. XVI. f.</hi> 1. <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/>
f.</hi> 1. <hi rendition="#fr">Senac</hi> <hi rendition="#aq">Tab. 1. h.</hi> vorge&#x017F;tel-<lb/>
let; an der ebnen, oder untern<lb/>
Fla&#x0364;che aber <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <hi rendition="#aq">Tab. 5. f. 2.<lb/><hi rendition="#i">e. e.</hi> Tab. VI. f. 2. <hi rendition="#i">f. 2. f. f.</hi></hi></note>, i&#x017F;t auch anbei,<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t dem Ur&#x017F;prunge der vordern Klappe, mit vielen<lb/>
Fette bedekt.</p><lb/>
            <p>Sie endigt &#x017F;ich gemeiniglich in der ebnen Herzfla&#x0364;che,<lb/>
und an dem Orte, welcher der Scheidewand des Herzens<lb/>
gegen u&#x0364;ber liegt, begiebt &#x017F;ich allda mit der mittleren<lb/>
Herzblutader, in lauter Kru&#x0364;mmungen, nach der Herz&#x017F;piz-<lb/>
ze hinab <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi><hi rendition="#aq">The&#x017F;. anat. IV. Tab.<lb/>
3. f.</hi> 1.</note>, in welcher Gegend &#x017F;ie zu ver&#x017F;chwinden &#x017F;cheint,<lb/>
oder u&#x0364;ber das kleine Thal, zwi&#x017F;chen den beiden Herz&#x017F;piz-<lb/>
zen, bis zur ausgebogenen Herzfla&#x0364;che fortgehet <note place="foot" n="(e)">Am angef. Ort. S. 10. <hi rendition="#aq">n.</hi> 6.</note>, und<lb/>
&#x017F;ich in den ihr entgegen kommenden vornehm&#x017F;ten A&#x017F;t der<lb/>
linken Kranz&#x017F;chlagader endiget. Son&#x017F;ten aber gehet<lb/>
&#x017F;ie vor der Scheidewand des Herzens voru&#x0364;ber, wendet<lb/>
fich gegen den &#x017F;tumpfen Rand hin, nimmt einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Theil von der Furche ein <note place="foot" n="(f)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">n.</hi> 4.</note>, welche &#x017F;ich zwi&#x017F;chen der<lb/>
linken Herzkammer und dem Sinus auf eben die&#x017F;er Seite<lb/>
befindet, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich endlich entweder in das linke<lb/>
Ohr <note place="foot" n="(g)">Etwas dergleichen hat <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi><lb/><hi rendition="#aq">The&#x017F;. anat. IV. f.</hi> 1. und <hi rendition="#fr">Senac</hi><lb/><hi rendition="#aq">Tab. 3. f. 2. <hi rendition="#i">k. k.</hi></hi></note>, oder in den Sinus, nahe bei der Mu&#x0364;ndung<lb/>
der untern Holader, endigt.</p><lb/>
            <p>Jhre vornehm&#x017F;te Ae&#x017F;te &#x017F;ind folgende <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Au&#x017F;&#x017F;er demjenigen, welcher<lb/>
&#x017F;ich zu den Aortenmembranen hin-<lb/>
begiebt, und der bisweilen fu&#x0364;r ei-<lb/>
ne dritte Kranz&#x017F;chlagader ange&#x017F;e-<lb/>
hen worden, <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> S. 68.<lb/><hi rendition="#aq">Tab. I. f. 1. Tab. II. f. 2. g.</hi></note>: Der er&#x017F;te<lb/>
befindet &#x017F;ich bei dem Ur&#x017F;prunge der Lungen&#x017F;chlagader, und<lb/>
dem darauf liegenden Fette; und die&#x017F;en hat <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi><lb/>
eines eigenen Namens wu&#x0364;rdig zu &#x017F;eyn erachtet <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Artére grai&#x017F;&#x017F;eu&#x017F;e</hi>,</hi><hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens</hi><hi rendition="#aq">Tab. V. f. 1. <hi rendition="#i">f.</hi></hi><hi rendition="#fr">Morgagni</hi><lb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. anat. XV. n.</hi> 8.</note>; bis-<lb/>
weilen i&#x017F;t er auch gedoppelt <note place="foot" n="(k)">Zwone Ae&#x017F;te, und zwo Ana-<lb/>
&#x017F;tomo&#x017F;irungen mit der linken Kranz-<lb/>
&#x017F;chlagader be&#x017F;chreibt <hi rendition="#fr">Senac</hi> <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
I. <hi rendition="#i">l. l. m. m.</hi></hi> S. 220.</note>; er verbindet &#x017F;ich be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dig,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0764] Viertes Buch. Das Herz. der Seite von dem Herzen abſondert (c), iſt auch anbei, laͤngſt dem Urſprunge der vordern Klappe, mit vielen Fette bedekt. Sie endigt ſich gemeiniglich in der ebnen Herzflaͤche, und an dem Orte, welcher der Scheidewand des Herzens gegen uͤber liegt, begiebt ſich allda mit der mittleren Herzblutader, in lauter Kruͤmmungen, nach der Herzſpiz- ze hinab (d), in welcher Gegend ſie zu verſchwinden ſcheint, oder uͤber das kleine Thal, zwiſchen den beiden Herzſpiz- zen, bis zur ausgebogenen Herzflaͤche fortgehet (e), und ſich in den ihr entgegen kommenden vornehmſten Aſt der linken Kranzſchlagader endiget. Sonſten aber gehet ſie vor der Scheidewand des Herzens voruͤber, wendet fich gegen den ſtumpfen Rand hin, nimmt einen groſſen Theil von der Furche ein (f), welche ſich zwiſchen der linken Herzkammer und dem Sinus auf eben dieſer Seite befindet, ſo daß ſie ſich endlich entweder in das linke Ohr (g), oder in den Sinus, nahe bei der Muͤndung der untern Holader, endigt. Jhre vornehmſte Aeſte ſind folgende (h): Der erſte befindet ſich bei dem Urſprunge der Lungenſchlagader, und dem darauf liegenden Fette; und dieſen hat Vieuſſens eines eigenen Namens wuͤrdig zu ſeyn erachtet (i); bis- weilen iſt er auch gedoppelt (k); er verbindet ſich beſtaͤn- dig, (c) An der erhabnen Flaͤche ha- ben ſie Euſtachius T. XV. f. 2. T. XVI. f. 1. Vieuſſens Tab. V. f. 1. Senac Tab. 1. h. vorgeſtel- let; an der ebnen, oder untern Flaͤche aber Vieuſſens Tab. 5. f. 2. e. e. Tab. VI. f. 2. f. 2. f. f. (d) Ruyſch Theſ. anat. IV. Tab. 3. f. 1. (e) Am angef. Ort. S. 10. n. 6. (f) Ebendaſ. n. 4. (g) Etwas dergleichen hat Ruyſch Theſ. anat. IV. f. 1. und Senac Tab. 3. f. 2. k. k. (h) Auſſer demjenigen, welcher ſich zu den Aortenmembranen hin- begiebt, und der bisweilen fuͤr ei- ne dritte Kranzſchlagader angeſe- hen worden, Vieuſſens S. 68. Tab. I. f. 1. Tab. II. f. 2. g. (i) Artére graiſſeuſe, Vieuſ- ſens Tab. V. f. 1. f. Morgagni Epiſt. anat. XV. n. 8. (k) Zwone Aeſte, und zwo Ana- ſtomoſirungen mit der linken Kranz- ſchlagader beſchreibt Senac Tab. I. l. l. m. m. S. 220.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/764
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/764>, abgerufen am 08.07.2024.