verwandelt sich der gelbliche Saft, welcher zwischen der muskelhaften und inwendigen Membrane befindlich ist, in Verhärtungen, Knorpel (s), und knochige oder steini- ge Schuppen (t), wie auch in kleine Röhrchen, derglei- chen mir selbst vorgekommen sind (u), und dem vormals berühmten J. Friedrich Crell(x): und solche üble Eigen- schaften pflegen sich gemeiniglich an denen Stämmen der Herzschlagadern sehr weit auszubreiten. Hingegen habe ich nicht wahrgenommen, daß die Ringförmigen Fasern wären in Knochen verwandelt worden (y), wie ich dann dieselben öfters von der innern knochigen Schuppe ohne Verlezzung losgerissen habe, in welche sie gleichsam Fur- chen eingedrükket hatten.
§. 32. Die rechte, untere Kranzschlagader.
Bisher haben wir dasjenige erläutert, was die bei- den Schlagadern des Herzens unter sich gemein haben, nunmehro müssen wir alles stükweise durchgehen. Die rechte Kranzschlagader ist mehrentheils grösser, wie ich es mit wiederholten Exempeln bestätiget habe, und bereits Vesalius(z) solches behauptet hat; denn bisweilen ist sie kleiner, wie ich es auch ehemals selbst gesehen habe (a), und Fantonus hat dieses so gar vor ihren gewöhnliche- ren Bau gehalten (b). Es kömmt dieselbe aus der rech- ten und untern Gegend der Aorte heraus, versorget die so genannte rechte Kammer, und läuft bei deren Ursprun- ge um das kleine Thal herum, welches das Ohr an eben
der
(s)[Spaltenumbruch]La mettrie Observ. CXI.
(t)gieseler de calculo vesicae. Leid. 1674.
(u)Opusc. patholog. obs. 51.
(x)In Disp. de arteria corona- ria, instar ossis indurata.
(y)[Spaltenumbruch]morand Memoir. de l'Acad. des scienc. 1736. S. 632.
(z)Lib. III. c. 12. S. 486. und J. B. Senac S. 218.
(a)De vas. cord. propr. n. 4. not. a.
(b) Am angef. Ort S. 293.
Y y 2
Der Bau des Herzens.
verwandelt ſich der gelbliche Saft, welcher zwiſchen der muskelhaften und inwendigen Membrane befindlich iſt, in Verhaͤrtungen, Knorpel (s), und knochige oder ſteini- ge Schuppen (t), wie auch in kleine Roͤhrchen, derglei- chen mir ſelbſt vorgekommen ſind (u), und dem vormals beruͤhmten J. Friedrich Crell(x): und ſolche uͤble Eigen- ſchaften pflegen ſich gemeiniglich an denen Staͤmmen der Herzſchlagadern ſehr weit auszubreiten. Hingegen habe ich nicht wahrgenommen, daß die Ringfoͤrmigen Faſern waͤren in Knochen verwandelt worden (y), wie ich dann dieſelben oͤfters von der innern knochigen Schuppe ohne Verlezzung losgeriſſen habe, in welche ſie gleichſam Fur- chen eingedruͤkket hatten.
§. 32. Die rechte, untere Kranzſchlagader.
Bisher haben wir dasjenige erlaͤutert, was die bei- den Schlagadern des Herzens unter ſich gemein haben, nunmehro muͤſſen wir alles ſtuͤkweiſe durchgehen. Die rechte Kranzſchlagader iſt mehrentheils groͤſſer, wie ich es mit wiederholten Exempeln beſtaͤtiget habe, und bereits Veſalius(z) ſolches behauptet hat; denn bisweilen iſt ſie kleiner, wie ich es auch ehemals ſelbſt geſehen habe (a), und Fantonus hat dieſes ſo gar vor ihren gewoͤhnliche- ren Bau gehalten (b). Es koͤmmt dieſelbe aus der rech- ten und untern Gegend der Aorte heraus, verſorget die ſo genannte rechte Kammer, und laͤuft bei deren Urſprun- ge um das kleine Thal herum, welches das Ohr an eben
der
(s)[Spaltenumbruch]La mettrie Obſerv. CXI.
(t)gieseler de calculo veſicæ. Leid. 1674.
(u)Opuſc. patholog. obſ. 51.
(x)In Diſp. de arteria corona- ria, inſtar oſſis indurata.
(y)[Spaltenumbruch]morand Memoir. de l’Acad. des ſcienc. 1736. S. 632.
(z)Lib. III. c. 12. S. 486. und J. B. Senac S. 218.
(a)De vaſ. cord. propr. n. 4. not. a.
(b) Am angef. Ort S. 293.
Y y 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0763"n="707"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
verwandelt ſich der gelbliche Saft, welcher zwiſchen der<lb/>
muskelhaften und inwendigen Membrane befindlich iſt,<lb/>
in Verhaͤrtungen, Knorpel <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">La mettrie</hi> Obſerv. CXI.</hi></note>, und knochige oder ſteini-<lb/>
ge Schuppen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">gieseler</hi> de calculo veſicæ.<lb/>
Leid.</hi> 1674.</note>, wie auch in kleine Roͤhrchen, derglei-<lb/>
chen mir ſelbſt vorgekommen ſind <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Opuſc. patholog. obſ.</hi> 51.</note>, und dem vormals<lb/>
beruͤhmten J. Friedrich <hirendition="#fr">Crell</hi><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">In Diſp. de arteria corona-<lb/>
ria, inſtar oſſis indurata.</hi></note>: und ſolche uͤble Eigen-<lb/>ſchaften pflegen ſich gemeiniglich an denen Staͤmmen der<lb/>
Herzſchlagadern ſehr weit auszubreiten. Hingegen habe<lb/>
ich nicht wahrgenommen, daß die Ringfoͤrmigen Faſern<lb/>
waͤren in Knochen verwandelt worden <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">morand</hi> Memoir. de l’Acad.<lb/>
des ſcienc.</hi> 1736. S. 632.</note>, wie ich dann<lb/>
dieſelben oͤfters von der innern knochigen Schuppe ohne<lb/>
Verlezzung losgeriſſen habe, in welche ſie gleichſam Fur-<lb/>
chen eingedruͤkket hatten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 32.<lb/>
Die rechte, untere Kranzſchlagader.</head><lb/><p>Bisher haben wir dasjenige erlaͤutert, was die bei-<lb/>
den Schlagadern des Herzens unter ſich gemein haben,<lb/>
nunmehro muͤſſen wir alles ſtuͤkweiſe durchgehen. Die<lb/>
rechte Kranzſchlagader iſt mehrentheils groͤſſer, wie ich<lb/>
es mit wiederholten Exempeln beſtaͤtiget habe, und bereits<lb/><hirendition="#fr">Veſalius</hi><noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Lib. III. c.</hi> 12. S. 486. und<lb/>
J. B. <hirendition="#fr">Senac</hi> S. 218.</note>ſolches behauptet hat; denn bisweilen iſt<lb/>ſie kleiner, wie ich es auch ehemals ſelbſt geſehen habe <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">De vaſ. cord. propr. n. 4.<lb/>
not. <hirendition="#i">a.</hi></hi></note>,<lb/>
und <hirendition="#fr">Fantonus</hi> hat dieſes ſo gar vor ihren gewoͤhnliche-<lb/>
ren Bau gehalten <noteplace="foot"n="(b)">Am angef. Ort S. 293.</note>. Es koͤmmt dieſelbe aus der rech-<lb/>
ten und untern Gegend der Aorte heraus, verſorget die<lb/>ſo genannte rechte Kammer, und laͤuft bei deren Urſprun-<lb/>
ge um das kleine Thal herum, welches das Ohr an eben<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[707/0763]
Der Bau des Herzens.
verwandelt ſich der gelbliche Saft, welcher zwiſchen der
muskelhaften und inwendigen Membrane befindlich iſt,
in Verhaͤrtungen, Knorpel (s), und knochige oder ſteini-
ge Schuppen (t), wie auch in kleine Roͤhrchen, derglei-
chen mir ſelbſt vorgekommen ſind (u), und dem vormals
beruͤhmten J. Friedrich Crell (x): und ſolche uͤble Eigen-
ſchaften pflegen ſich gemeiniglich an denen Staͤmmen der
Herzſchlagadern ſehr weit auszubreiten. Hingegen habe
ich nicht wahrgenommen, daß die Ringfoͤrmigen Faſern
waͤren in Knochen verwandelt worden (y), wie ich dann
dieſelben oͤfters von der innern knochigen Schuppe ohne
Verlezzung losgeriſſen habe, in welche ſie gleichſam Fur-
chen eingedruͤkket hatten.
§. 32.
Die rechte, untere Kranzſchlagader.
Bisher haben wir dasjenige erlaͤutert, was die bei-
den Schlagadern des Herzens unter ſich gemein haben,
nunmehro muͤſſen wir alles ſtuͤkweiſe durchgehen. Die
rechte Kranzſchlagader iſt mehrentheils groͤſſer, wie ich
es mit wiederholten Exempeln beſtaͤtiget habe, und bereits
Veſalius (z) ſolches behauptet hat; denn bisweilen iſt
ſie kleiner, wie ich es auch ehemals ſelbſt geſehen habe (a),
und Fantonus hat dieſes ſo gar vor ihren gewoͤhnliche-
ren Bau gehalten (b). Es koͤmmt dieſelbe aus der rech-
ten und untern Gegend der Aorte heraus, verſorget die
ſo genannte rechte Kammer, und laͤuft bei deren Urſprun-
ge um das kleine Thal herum, welches das Ohr an eben
der
(s)
La mettrie Obſerv. CXI.
(t) gieseler de calculo veſicæ.
Leid. 1674.
(u) Opuſc. patholog. obſ. 51.
(x) In Diſp. de arteria corona-
ria, inſtar oſſis indurata.
(y)
morand Memoir. de l’Acad.
des ſcienc. 1736. S. 632.
(z) Lib. III. c. 12. S. 486. und
J. B. Senac S. 218.
(a) De vaſ. cord. propr. n. 4.
not. a.
(b) Am angef. Ort S. 293.
Y y 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/763>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.