Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau des Herzens.
ben, dennoch oberhalb diesen Klappenbekken ist gesezzet
worden. Es ist auch sehr wahrscheinlich, daß bei leben-
digen Thieren, die Klappen diese Mündungen um so viel
weniger berühren, oder verschliessen, weil man an diesen
Thieren deutlich siehet, daß sowol die Aorte, als die
übrigen Schlagadern, wenn sie mit Blut angefüllet wer-
den, sich verlängern (x), und daß also die Klappen um
desto weniger die Mündungen der Kranzadern beschüzzen,
weil dieselben, unter der Zusammenziehung des Herzens,
zugleich mit der Aorte vom Herzen zurükkegehen, das
Herz aber indessen die Klappen, die es sonst heraustreibt,
in der That zurükkehält (y). Da auch hiernächst die
weisse harthäutige Linie (z) um das obere Ende des Klap-
penbekkens, und den ganzen Zirkel an der Aorte herum-
gehet, und in denen Körpern alter Personen deutlicher
in die Augen fällt, auch ohne Zweifel von dem Reiben
an dem freien Rande der Klappen entstehet, wo das aus
dem Herzen herausgetriebne Blut gegen die Aortenwand
anstößt, so befindet sich dieser harthäutige Ring in der
That unterhalb den Mündungen der Kranzschlagadern,
und gehet mitten zwischen den Klappenbekken und diesen
Mündungen hindurch. Wenn auch ferner die Aorten-
klappen die dem Herzen eigentlich angehörige Schlag-
adern bedekten, so würde nothwendig daraus folgen, daß
diese Schlagadern ihr Blut zu einer andern Zeit, als die
übrigen Schlagadern des ganzen thierischen Körpers,
empfangen müsten. Es würde nämlich, vermöge der-
jenigen Hypothese, die wir bestreiten, das aus dem Her-

zen
(x) [Spaltenumbruch] I. D. santorinvs Obs. anat.
c. 8. n.
6. J. Ad. Thebesius am
angef. Ort S. 23. J. Wilh. Al-
brecht
in Paraenesi ad discentes &
docentes,
S. 7. J. Baptista Se-
nac
am angef. Ort S. 218. und
365. der vortresliche Trew am
angef. Ort. Daß es sich mehren-
theils so befinde, meldet Mor-
[Spaltenumbruch] gagni
Advers. anat. V. S. 37. 38.
Epist. anat. XV. n. 11. und ofter-
mals, nach dem Berichte des Lan-
cisius,
der im übrigen von uns
abgeht, S. 294. der neuen Aus-
gabe.
(y) Second Memoir. sur le Mou-
vement du coeur, Exp.
47. 48.
(z) S. 346.

Der Bau des Herzens.
ben, dennoch oberhalb dieſen Klappenbekken iſt geſezzet
worden. Es iſt auch ſehr wahrſcheinlich, daß bei leben-
digen Thieren, die Klappen dieſe Muͤndungen um ſo viel
weniger beruͤhren, oder verſchlieſſen, weil man an dieſen
Thieren deutlich ſiehet, daß ſowol die Aorte, als die
uͤbrigen Schlagadern, wenn ſie mit Blut angefuͤllet wer-
den, ſich verlaͤngern (x), und daß alſo die Klappen um
deſto weniger die Muͤndungen der Kranzadern beſchuͤzzen,
weil dieſelben, unter der Zuſammenziehung des Herzens,
zugleich mit der Aorte vom Herzen zuruͤkkegehen, das
Herz aber indeſſen die Klappen, die es ſonſt heraustreibt,
in der That zuruͤkkehaͤlt (y). Da auch hiernaͤchſt die
weiſſe harthaͤutige Linie (z) um das obere Ende des Klap-
penbekkens, und den ganzen Zirkel an der Aorte herum-
gehet, und in denen Koͤrpern alter Perſonen deutlicher
in die Augen faͤllt, auch ohne Zweifel von dem Reiben
an dem freien Rande der Klappen entſtehet, wo das aus
dem Herzen herausgetriebne Blut gegen die Aortenwand
anſtoͤßt, ſo befindet ſich dieſer harthaͤutige Ring in der
That unterhalb den Muͤndungen der Kranzſchlagadern,
und gehet mitten zwiſchen den Klappenbekken und dieſen
Muͤndungen hindurch. Wenn auch ferner die Aorten-
klappen die dem Herzen eigentlich angehoͤrige Schlag-
adern bedekten, ſo wuͤrde nothwendig daraus folgen, daß
dieſe Schlagadern ihr Blut zu einer andern Zeit, als die
uͤbrigen Schlagadern des ganzen thieriſchen Koͤrpers,
empfangen muͤſten. Es wuͤrde naͤmlich, vermoͤge der-
jenigen Hypotheſe, die wir beſtreiten, das aus dem Her-

zen
(x) [Spaltenumbruch] I. D. santorinvs Obſ. anat.
c. 8. n.
6. J. Ad. Thebeſius am
angef. Ort S. 23. J. Wilh. Al-
brecht
in Paræneſi ad diſcentes &
docentes,
S. 7. J. Baptiſta Se-
nac
am angef. Ort S. 218. und
365. der vortreſliche Trew am
angef. Ort. Daß es ſich mehren-
theils ſo befinde, meldet Mor-
[Spaltenumbruch] gagni
Adverſ. anat. V. S. 37. 38.
Epiſt. anat. XV. n. 11. und ofter-
mals, nach dem Berichte des Lan-
ciſius,
der im uͤbrigen von uns
abgeht, S. 294. der neuen Aus-
gabe.
(y) Second Memoir. ſur le Mou-
vement du coeur, Exp.
47. 48.
(z) S. 346.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0755" n="699"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
ben, dennoch oberhalb die&#x017F;en Klappenbekken i&#x017F;t ge&#x017F;ezzet<lb/>
worden. Es i&#x017F;t auch &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, daß bei leben-<lb/>
digen Thieren, die Klappen die&#x017F;e Mu&#x0364;ndungen um &#x017F;o viel<lb/>
weniger beru&#x0364;hren, oder ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, weil man an die&#x017F;en<lb/>
Thieren deutlich &#x017F;iehet, daß &#x017F;owol die Aorte, als die<lb/>
u&#x0364;brigen Schlagadern, wenn &#x017F;ie mit Blut angefu&#x0364;llet wer-<lb/>
den, &#x017F;ich verla&#x0364;ngern <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">I. D. <hi rendition="#k">santorinvs</hi> Ob&#x017F;. anat.<lb/>
c. 8. n.</hi> 6. J. Ad. <hi rendition="#fr">Thebe&#x017F;ius</hi> am<lb/>
angef. Ort S. 23. J. Wilh. <hi rendition="#fr">Al-<lb/>
brecht</hi> <hi rendition="#aq">in Paræne&#x017F;i ad di&#x017F;centes &amp;<lb/>
docentes,</hi> S. 7. J. Bapti&#x017F;ta <hi rendition="#fr">Se-<lb/>
nac</hi> am angef. Ort S. 218. und<lb/>
365. der vortre&#x017F;liche <hi rendition="#fr">Trew</hi> am<lb/>
angef. Ort. Daß es &#x017F;ich mehren-<lb/>
theils &#x017F;o befinde, meldet <hi rendition="#fr">Mor-<lb/><cb/>
gagni</hi> <hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. anat. V.</hi> S. 37. 38.<lb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. anat. XV. n.</hi> 11. und ofter-<lb/>
mals, nach dem Berichte des <hi rendition="#fr">Lan-<lb/>
ci&#x017F;ius,</hi> der im u&#x0364;brigen von uns<lb/>
abgeht, S. 294. der neuen Aus-<lb/>
gabe.</note>, und daß al&#x017F;o die Klappen um<lb/>
de&#x017F;to weniger die Mu&#x0364;ndungen der Kranzadern be&#x017F;chu&#x0364;zzen,<lb/>
weil die&#x017F;elben, unter der Zu&#x017F;ammenziehung des Herzens,<lb/>
zugleich mit der Aorte vom Herzen zuru&#x0364;kkegehen, das<lb/>
Herz aber inde&#x017F;&#x017F;en die Klappen, die es &#x017F;on&#x017F;t heraustreibt,<lb/>
in der That zuru&#x0364;kkeha&#x0364;lt <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Second Memoir. &#x017F;ur le Mou-<lb/>
vement du coeur, Exp.</hi> 47. 48.</note>. Da auch hierna&#x0364;ch&#x017F;t die<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e hartha&#x0364;utige Linie <note place="foot" n="(z)">S. 346.</note> um das obere Ende des Klap-<lb/>
penbekkens, und den ganzen Zirkel an der Aorte herum-<lb/>
gehet, und in denen Ko&#x0364;rpern alter Per&#x017F;onen deutlicher<lb/>
in die Augen fa&#x0364;llt, auch ohne Zweifel von dem Reiben<lb/>
an dem freien Rande der Klappen ent&#x017F;tehet, wo das aus<lb/>
dem Herzen herausgetriebne Blut gegen die Aortenwand<lb/>
an&#x017F;to&#x0364;ßt, &#x017F;o befindet &#x017F;ich die&#x017F;er hartha&#x0364;utige Ring in der<lb/>
That unterhalb den Mu&#x0364;ndungen der Kranz&#x017F;chlagadern,<lb/>
und gehet mitten zwi&#x017F;chen den Klappenbekken und die&#x017F;en<lb/>
Mu&#x0364;ndungen hindurch. Wenn auch ferner die Aorten-<lb/>
klappen die dem Herzen eigentlich angeho&#x0364;rige Schlag-<lb/>
adern bedekten, &#x017F;o wu&#x0364;rde nothwendig daraus folgen, daß<lb/>
die&#x017F;e Schlagadern ihr Blut zu einer andern Zeit, als die<lb/>
u&#x0364;brigen Schlagadern des ganzen thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers,<lb/>
empfangen mu&#x0364;&#x017F;ten. Es wu&#x0364;rde na&#x0364;mlich, vermo&#x0364;ge der-<lb/>
jenigen Hypothe&#x017F;e, die wir be&#x017F;treiten, das aus dem Her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0755] Der Bau des Herzens. ben, dennoch oberhalb dieſen Klappenbekken iſt geſezzet worden. Es iſt auch ſehr wahrſcheinlich, daß bei leben- digen Thieren, die Klappen dieſe Muͤndungen um ſo viel weniger beruͤhren, oder verſchlieſſen, weil man an dieſen Thieren deutlich ſiehet, daß ſowol die Aorte, als die uͤbrigen Schlagadern, wenn ſie mit Blut angefuͤllet wer- den, ſich verlaͤngern (x), und daß alſo die Klappen um deſto weniger die Muͤndungen der Kranzadern beſchuͤzzen, weil dieſelben, unter der Zuſammenziehung des Herzens, zugleich mit der Aorte vom Herzen zuruͤkkegehen, das Herz aber indeſſen die Klappen, die es ſonſt heraustreibt, in der That zuruͤkkehaͤlt (y). Da auch hiernaͤchſt die weiſſe harthaͤutige Linie (z) um das obere Ende des Klap- penbekkens, und den ganzen Zirkel an der Aorte herum- gehet, und in denen Koͤrpern alter Perſonen deutlicher in die Augen faͤllt, auch ohne Zweifel von dem Reiben an dem freien Rande der Klappen entſtehet, wo das aus dem Herzen herausgetriebne Blut gegen die Aortenwand anſtoͤßt, ſo befindet ſich dieſer harthaͤutige Ring in der That unterhalb den Muͤndungen der Kranzſchlagadern, und gehet mitten zwiſchen den Klappenbekken und dieſen Muͤndungen hindurch. Wenn auch ferner die Aorten- klappen die dem Herzen eigentlich angehoͤrige Schlag- adern bedekten, ſo wuͤrde nothwendig daraus folgen, daß dieſe Schlagadern ihr Blut zu einer andern Zeit, als die uͤbrigen Schlagadern des ganzen thieriſchen Koͤrpers, empfangen muͤſten. Es wuͤrde naͤmlich, vermoͤge der- jenigen Hypotheſe, die wir beſtreiten, das aus dem Her- zen (x) I. D. santorinvs Obſ. anat. c. 8. n. 6. J. Ad. Thebeſius am angef. Ort S. 23. J. Wilh. Al- brecht in Paræneſi ad diſcentes & docentes, S. 7. J. Baptiſta Se- nac am angef. Ort S. 218. und 365. der vortreſliche Trew am angef. Ort. Daß es ſich mehren- theils ſo befinde, meldet Mor- gagni Adverſ. anat. V. S. 37. 38. Epiſt. anat. XV. n. 11. und ofter- mals, nach dem Berichte des Lan- ciſius, der im uͤbrigen von uns abgeht, S. 294. der neuen Aus- gabe. (y) Second Memoir. ſur le Mou- vement du coeur, Exp. 47. 48. (z) S. 346.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/755
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/755>, abgerufen am 23.11.2024.