Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau des Herzens.
verliehren, welche die Klappen der Blutadern zurükhal-
ten. Zwischen diesen zwo Schichten befindet sich eine
dritte in der Mitten. Diese ist an sich dikker, vielfach,
und läst sich in viele Blätter auflösen, gehet von dem
Grunde des Herzens nach der linken Seite hin, und ab-
wärts fort, und verwandelt sich von dar aus in eine Queer-
schicht, macht auch endlich den grösten Theil von der
Scheidewand des Herzens aus.

§. 24.
J. B. Senacs Beschreibung.

Endlich hat ganz kürzlich Johann Baptista Se-
nac,
der erste königliche Leibarzt, eine neue und vollstän-
dige Geschichte von den Herzfasern bekannt gemacht, aus
welcher wir nur so viel herausziehen wollen, als die Kür-
ze unsers Vortrags erlaubet, wobei wir zugleich wün-
schen, daß man dieses in solcher Absicht lesen möge, um
den Schriftsteller selbst dabei zu Rathe zu ziehen, indem
seine Beschreibung viel vollständiger und zierlicher ausge-
arbeitet ist. Sie fängt aber eigentlich von den innersten
Fasern an.

Um die gegitterte Fasern (m) der linken Kammer
wikkeln sich zu allernächst die Spiralfasern (n) herum,
welche von dem Grunde des Herzens bis zur Spizze, und
von der linken Seite nach der rechten hin laufen, auch
vermittelst gewisser Queerfasern unter einander verbun-
den werden. Es laufen diese Fasern nicht in einen Stük-
ke fort, gleichwie auch sonst an keinem Orte die Fasern
der Muskeln eine weite Strekke gerade fortlaufen, und
sie lassen sich in viele Schichten, obgleich nicht ganz voll-
kommen, absondern (o). Jhren Ursprung nehmen sie
aus den Säulen selbst, oder aus den warzförmigen Mus-

keln
(m) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort, S. 194.
n. 9.
(n) [Spaltenumbruch] Tab. 8. f. 4. u. 5. D.
(o) S. 95. n. 10.
U u 2

Der Bau des Herzens.
verliehren, welche die Klappen der Blutadern zuruͤkhal-
ten. Zwiſchen dieſen zwo Schichten befindet ſich eine
dritte in der Mitten. Dieſe iſt an ſich dikker, vielfach,
und laͤſt ſich in viele Blaͤtter aufloͤſen, gehet von dem
Grunde des Herzens nach der linken Seite hin, und ab-
waͤrts fort, und verwandelt ſich von dar aus in eine Queer-
ſchicht, macht auch endlich den groͤſten Theil von der
Scheidewand des Herzens aus.

§. 24.
J. B. Senacs Beſchreibung.

Endlich hat ganz kuͤrzlich Johann Baptiſta Se-
nac,
der erſte koͤnigliche Leibarzt, eine neue und vollſtaͤn-
dige Geſchichte von den Herzfaſern bekannt gemacht, aus
welcher wir nur ſo viel herausziehen wollen, als die Kuͤr-
ze unſers Vortrags erlaubet, wobei wir zugleich wuͤn-
ſchen, daß man dieſes in ſolcher Abſicht leſen moͤge, um
den Schriftſteller ſelbſt dabei zu Rathe zu ziehen, indem
ſeine Beſchreibung viel vollſtaͤndiger und zierlicher ausge-
arbeitet iſt. Sie faͤngt aber eigentlich von den innerſten
Faſern an.

Um die gegitterte Faſern (m) der linken Kammer
wikkeln ſich zu allernaͤchſt die Spiralfaſern (n) herum,
welche von dem Grunde des Herzens bis zur Spizze, und
von der linken Seite nach der rechten hin laufen, auch
vermittelſt gewiſſer Queerfaſern unter einander verbun-
den werden. Es laufen dieſe Faſern nicht in einen Stuͤk-
ke fort, gleichwie auch ſonſt an keinem Orte die Faſern
der Muskeln eine weite Strekke gerade fortlaufen, und
ſie laſſen ſich in viele Schichten, obgleich nicht ganz voll-
kommen, abſondern (o). Jhren Urſprung nehmen ſie
aus den Saͤulen ſelbſt, oder aus den warzfoͤrmigen Mus-

keln
(m) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort, S. 194.
n. 9.
(n) [Spaltenumbruch] Tab. 8. f. 4. u. 5. D.
(o) S. 95. n. 10.
U u 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0731" n="675"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
verliehren, welche die Klappen der Blutadern zuru&#x0364;khal-<lb/>
ten. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en zwo Schichten befindet &#x017F;ich eine<lb/>
dritte in der Mitten. Die&#x017F;e i&#x017F;t an &#x017F;ich dikker, vielfach,<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich in viele Bla&#x0364;tter auflo&#x0364;&#x017F;en, gehet von dem<lb/>
Grunde des Herzens nach der linken Seite hin, und ab-<lb/>
wa&#x0364;rts fort, und verwandelt &#x017F;ich von dar aus in eine Queer-<lb/>
&#x017F;chicht, macht auch endlich den gro&#x0364;&#x017F;ten Theil von der<lb/>
Scheidewand des Herzens aus.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 24.<lb/>
J. B. Senacs Be&#x017F;chreibung.</head><lb/>
            <p>Endlich hat ganz ku&#x0364;rzlich Johann Bapti&#x017F;ta <hi rendition="#fr">Se-<lb/>
nac,</hi> der er&#x017F;te ko&#x0364;nigliche Leibarzt, eine neue und voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige Ge&#x017F;chichte von den Herzfa&#x017F;ern bekannt gemacht, aus<lb/>
welcher wir nur &#x017F;o viel herausziehen wollen, als die Ku&#x0364;r-<lb/>
ze un&#x017F;ers Vortrags erlaubet, wobei wir zugleich wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen, daß man die&#x017F;es in &#x017F;olcher Ab&#x017F;icht le&#x017F;en mo&#x0364;ge, um<lb/>
den Schrift&#x017F;teller &#x017F;elb&#x017F;t dabei zu Rathe zu ziehen, indem<lb/>
&#x017F;eine Be&#x017F;chreibung viel voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger und zierlicher ausge-<lb/>
arbeitet i&#x017F;t. Sie fa&#x0364;ngt aber eigentlich von den inner&#x017F;ten<lb/>
Fa&#x017F;ern an.</p><lb/>
            <p>Um die gegitterte Fa&#x017F;ern <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Am angef. Ort, S. 194.<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 9.</note> der linken Kammer<lb/>
wikkeln &#x017F;ich zu allerna&#x0364;ch&#x017F;t die Spiralfa&#x017F;ern <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Tab. 8. f.</hi> 4. u. 5. <hi rendition="#aq">D.</hi></note> herum,<lb/>
welche von dem Grunde des Herzens bis zur Spizze, und<lb/>
von der linken Seite nach der rechten hin laufen, auch<lb/>
vermittel&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;er Queerfa&#x017F;ern unter einander verbun-<lb/>
den werden. Es laufen die&#x017F;e Fa&#x017F;ern nicht in einen Stu&#x0364;k-<lb/>
ke fort, gleichwie auch &#x017F;on&#x017F;t an keinem Orte die Fa&#x017F;ern<lb/>
der Muskeln eine weite Strekke gerade fortlaufen, und<lb/>
&#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in viele Schichten, obgleich nicht ganz voll-<lb/>
kommen, ab&#x017F;ondern <note place="foot" n="(o)">S. 95. <hi rendition="#aq">n.</hi> 10.</note>. Jhren Ur&#x017F;prung nehmen &#x017F;ie<lb/>
aus den Sa&#x0364;ulen &#x017F;elb&#x017F;t, oder aus den warzfo&#x0364;rmigen Mus-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">keln</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0731] Der Bau des Herzens. verliehren, welche die Klappen der Blutadern zuruͤkhal- ten. Zwiſchen dieſen zwo Schichten befindet ſich eine dritte in der Mitten. Dieſe iſt an ſich dikker, vielfach, und laͤſt ſich in viele Blaͤtter aufloͤſen, gehet von dem Grunde des Herzens nach der linken Seite hin, und ab- waͤrts fort, und verwandelt ſich von dar aus in eine Queer- ſchicht, macht auch endlich den groͤſten Theil von der Scheidewand des Herzens aus. §. 24. J. B. Senacs Beſchreibung. Endlich hat ganz kuͤrzlich Johann Baptiſta Se- nac, der erſte koͤnigliche Leibarzt, eine neue und vollſtaͤn- dige Geſchichte von den Herzfaſern bekannt gemacht, aus welcher wir nur ſo viel herausziehen wollen, als die Kuͤr- ze unſers Vortrags erlaubet, wobei wir zugleich wuͤn- ſchen, daß man dieſes in ſolcher Abſicht leſen moͤge, um den Schriftſteller ſelbſt dabei zu Rathe zu ziehen, indem ſeine Beſchreibung viel vollſtaͤndiger und zierlicher ausge- arbeitet iſt. Sie faͤngt aber eigentlich von den innerſten Faſern an. Um die gegitterte Faſern (m) der linken Kammer wikkeln ſich zu allernaͤchſt die Spiralfaſern (n) herum, welche von dem Grunde des Herzens bis zur Spizze, und von der linken Seite nach der rechten hin laufen, auch vermittelſt gewiſſer Queerfaſern unter einander verbun- den werden. Es laufen dieſe Faſern nicht in einen Stuͤk- ke fort, gleichwie auch ſonſt an keinem Orte die Faſern der Muskeln eine weite Strekke gerade fortlaufen, und ſie laſſen ſich in viele Schichten, obgleich nicht ganz voll- kommen, abſondern (o). Jhren Urſprung nehmen ſie aus den Saͤulen ſelbſt, oder aus den warzfoͤrmigen Mus- keln (m) Am angef. Ort, S. 194. n. 9. (n) Tab. 8. f. 4. u. 5. D. (o) S. 95. n. 10. U u 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/731
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/731>, abgerufen am 20.11.2024.