Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau des Herzens.
geworden (h). An einer der Aortenklappen fand man
eine knochenhafte Schuppe, und in dem Zwischenraum
derer beiden Blätter sandige Steinchen (i). Die halb-
mondenförmigen Klappen fand man verhärtet und knorp-
lig (k). Eben diese Klappen waren knochig (l), und
so zusammen gewachsen, daß kein Blut hindurch konn-
te (m). Es geschicht auch sehr oft, daß die Aortenklap-
pen gleichsam mit Kalk bedekket sind (n). Bei einem
schwindsüchtigen fand man sie angefressen und ver-
steint (o). Von dieser Ausartung hat Cowper (p), um
die übrigen anjezzo zu übergehen, eine schöne Abbildung
gegeben.

Auch die Rinnen (sinus) sind in der Aorte deutli-
cher zu sehen, als in der Lungenschlagader (q), und man
hat sie fast in allen vierfüßigen Thieren angetroffen (r):
sie scheinen aber in der That doch nur von der Gewalt des
Blutes, welches auf diese Gegend zudringt, und die
Wände der Aorte auswärts treibet, hervorgebracht zu
werden: denn in der Frucht, und in neugebornen Kin-
dern wird man keine gewahr (s). Jn einem neunjähri-
gen Knaben habe ich sie sehr groß und aufgeschwollen ge-
funden. Zur Zeit können sie jedoch noch die Gewalt
des Blutes in etwas hemmen (t). Es befindet sich auch
hier der obere Theil dieser Rinnen, wie auf der rechten
Seite, in der Aorte, der untere und fast halbe Theil hin-
gegen im Herzen (u). Wir wollen von ihnen anderswo
gründlicher handlen.

§. 18.
(h) [Spaltenumbruch] Opusc. patholog. obs. 18.
(i) Ebendas. Obs. 51. 52.
(k) Lancisius am angef. Ort
Ausg. 4. S. 300.
(l) Ruysch Cent. obs. anat. chir.
n.
69.
(m) Acta Med. Berolin. T. I.
Vol.
9. S. 57.
(n) Cheselden am angef. Ort,
S. 182. Phil. Transact. n. 337.
(o) [Spaltenumbruch] hagstroem de Gener. cal-
cul.
S. 6.
(p) Am angef. Ort Tab. 40. f. 4.
(q) valsalva Diss. I. S. 219.
Tab. 2. f. 1. 2. 3. Morgagni Epist.
XV.
(r) Ebendas. n. 3.
(s) Es gesteht es der vortrefli-
che Morgagni angef. Ort, n. 5.
(t) N. 6.
(u) Ebenders. ebendaselbst.
T t 3

Der Bau des Herzens.
geworden (h). An einer der Aortenklappen fand man
eine knochenhafte Schuppe, und in dem Zwiſchenraum
derer beiden Blaͤtter ſandige Steinchen (i). Die halb-
mondenfoͤrmigen Klappen fand man verhaͤrtet und knorp-
lig (k). Eben dieſe Klappen waren knochig (l), und
ſo zuſammen gewachſen, daß kein Blut hindurch konn-
te (m). Es geſchicht auch ſehr oft, daß die Aortenklap-
pen gleichſam mit Kalk bedekket ſind (n). Bei einem
ſchwindſuͤchtigen fand man ſie angefreſſen und ver-
ſteint (o). Von dieſer Ausartung hat Cowper (p), um
die uͤbrigen anjezzo zu uͤbergehen, eine ſchoͤne Abbildung
gegeben.

Auch die Rinnen (ſinus) ſind in der Aorte deutli-
cher zu ſehen, als in der Lungenſchlagader (q), und man
hat ſie faſt in allen vierfuͤßigen Thieren angetroffen (r):
ſie ſcheinen aber in der That doch nur von der Gewalt des
Blutes, welches auf dieſe Gegend zudringt, und die
Waͤnde der Aorte auswaͤrts treibet, hervorgebracht zu
werden: denn in der Frucht, und in neugebornen Kin-
dern wird man keine gewahr (s). Jn einem neunjaͤhri-
gen Knaben habe ich ſie ſehr groß und aufgeſchwollen ge-
funden. Zur Zeit koͤnnen ſie jedoch noch die Gewalt
des Blutes in etwas hemmen (t). Es befindet ſich auch
hier der obere Theil dieſer Rinnen, wie auf der rechten
Seite, in der Aorte, der untere und faſt halbe Theil hin-
gegen im Herzen (u). Wir wollen von ihnen anderswo
gruͤndlicher handlen.

§. 18.
(h) [Spaltenumbruch] Opuſc. patholog. obſ. 18.
(i) Ebendaſ. Obſ. 51. 52.
(k) Lanciſius am angef. Ort
Ausg. 4. S. 300.
(l) Ruyſch Cent. obſ. anat. chir.
n.
69.
(m) Acta Med. Berolin. T. I.
Vol.
9. S. 57.
(n) Cheſelden am angef. Ort,
S. 182. Phil. Transact. n. 337.
(o) [Spaltenumbruch] hagstroem de Gener. cal-
cul.
S. 6.
(p) Am angef. Ort Tab. 40. f. 4.
(q) valsalva Diſſ. I. S. 219.
Tab. 2. f. 1. 2. 3. Morgagni Epiſt.
XV.
(r) Ebendaſ. n. 3.
(s) Es geſteht es der vortrefli-
che Morgagni angef. Ort, n. 5.
(t) N. 6.
(u) Ebenderſ. ebendaſelbſt.
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0717" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
geworden <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. patholog. ob&#x017F;.</hi> 18.</note>. An einer der Aortenklappen fand man<lb/>
eine knochenhafte Schuppe, und in dem Zwi&#x017F;chenraum<lb/>
derer beiden Bla&#x0364;tter &#x017F;andige Steinchen <note place="foot" n="(i)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 51. 52.</note>. Die halb-<lb/>
mondenfo&#x0364;rmigen Klappen fand man verha&#x0364;rtet und knorp-<lb/>
lig <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ius</hi> am angef. Ort<lb/>
Ausg. 4. S. 300.</note>. Eben die&#x017F;e Klappen waren knochig <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi><hi rendition="#aq">Cent. ob&#x017F;. anat. chir.<lb/>
n.</hi> 69.</note>, und<lb/>
&#x017F;o zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;en, daß kein Blut hindurch konn-<lb/>
te <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Acta Med. Berolin. T. I.<lb/>
Vol.</hi> 9. S. 57.</note>. Es ge&#x017F;chicht auch &#x017F;ehr oft, daß die Aortenklap-<lb/>
pen gleich&#x017F;am mit Kalk bedekket &#x017F;ind <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#fr">Che&#x017F;elden</hi> am angef. Ort,<lb/>
S. 182. <hi rendition="#aq">Phil. Transact. n.</hi> 337.</note>. Bei einem<lb/>
&#x017F;chwind&#x017F;u&#x0364;chtigen fand man &#x017F;ie angefre&#x017F;&#x017F;en und ver-<lb/>
&#x017F;teint <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hagstroem</hi> de Gener. cal-<lb/>
cul.</hi> S. 6.</note>. Von die&#x017F;er Ausartung hat <hi rendition="#fr">Cowper</hi> <note place="foot" n="(p)">Am angef. Ort <hi rendition="#aq">Tab. 40. f.</hi> 4.</note>, um<lb/>
die u&#x0364;brigen anjezzo zu u&#x0364;bergehen, eine &#x017F;cho&#x0364;ne Abbildung<lb/>
gegeben.</p><lb/>
            <p>Auch die <hi rendition="#fr">Rinnen</hi> (<hi rendition="#aq">&#x017F;inus</hi>) &#x017F;ind in der Aorte deutli-<lb/>
cher zu &#x017F;ehen, als in der Lungen&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">valsalva</hi> Di&#x017F;&#x017F;. I.</hi> S. 219.<lb/><hi rendition="#aq">Tab. 2. f.</hi> 1. 2. 3. <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t.<lb/>
XV.</hi></note>, und man<lb/>
hat &#x017F;ie fa&#x017F;t in allen vierfu&#x0364;ßigen Thieren angetroffen <note place="foot" n="(r)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">n.</hi> 3.</note>:<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cheinen aber in der That doch nur von der Gewalt des<lb/>
Blutes, welches auf die&#x017F;e Gegend zudringt, und die<lb/>
Wa&#x0364;nde der Aorte auswa&#x0364;rts treibet, hervorgebracht zu<lb/>
werden: denn in der Frucht, und in neugebornen Kin-<lb/>
dern wird man keine gewahr <note place="foot" n="(s)">Es ge&#x017F;teht es der vortrefli-<lb/>
che <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> angef. Ort, <hi rendition="#aq">n.</hi> 5.</note>. Jn einem neunja&#x0364;hri-<lb/>
gen Knaben habe ich &#x017F;ie &#x017F;ehr groß und aufge&#x017F;chwollen ge-<lb/>
funden. Zur Zeit ko&#x0364;nnen &#x017F;ie jedoch noch die Gewalt<lb/>
des Blutes in etwas hemmen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">N.</hi> 6.</note>. Es befindet &#x017F;ich auch<lb/>
hier der obere Theil die&#x017F;er Rinnen, wie auf der rechten<lb/>
Seite, in der Aorte, der untere und fa&#x017F;t halbe Theil hin-<lb/>
gegen im Herzen <note place="foot" n="(u)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;elb&#x017F;t.</note>. Wir wollen von ihnen anderswo<lb/>
gru&#x0364;ndlicher handlen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 18.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0717] Der Bau des Herzens. geworden (h). An einer der Aortenklappen fand man eine knochenhafte Schuppe, und in dem Zwiſchenraum derer beiden Blaͤtter ſandige Steinchen (i). Die halb- mondenfoͤrmigen Klappen fand man verhaͤrtet und knorp- lig (k). Eben dieſe Klappen waren knochig (l), und ſo zuſammen gewachſen, daß kein Blut hindurch konn- te (m). Es geſchicht auch ſehr oft, daß die Aortenklap- pen gleichſam mit Kalk bedekket ſind (n). Bei einem ſchwindſuͤchtigen fand man ſie angefreſſen und ver- ſteint (o). Von dieſer Ausartung hat Cowper (p), um die uͤbrigen anjezzo zu uͤbergehen, eine ſchoͤne Abbildung gegeben. Auch die Rinnen (ſinus) ſind in der Aorte deutli- cher zu ſehen, als in der Lungenſchlagader (q), und man hat ſie faſt in allen vierfuͤßigen Thieren angetroffen (r): ſie ſcheinen aber in der That doch nur von der Gewalt des Blutes, welches auf dieſe Gegend zudringt, und die Waͤnde der Aorte auswaͤrts treibet, hervorgebracht zu werden: denn in der Frucht, und in neugebornen Kin- dern wird man keine gewahr (s). Jn einem neunjaͤhri- gen Knaben habe ich ſie ſehr groß und aufgeſchwollen ge- funden. Zur Zeit koͤnnen ſie jedoch noch die Gewalt des Blutes in etwas hemmen (t). Es befindet ſich auch hier der obere Theil dieſer Rinnen, wie auf der rechten Seite, in der Aorte, der untere und faſt halbe Theil hin- gegen im Herzen (u). Wir wollen von ihnen anderswo gruͤndlicher handlen. §. 18. (h) Opuſc. patholog. obſ. 18. (i) Ebendaſ. Obſ. 51. 52. (k) Lanciſius am angef. Ort Ausg. 4. S. 300. (l) Ruyſch Cent. obſ. anat. chir. n. 69. (m) Acta Med. Berolin. T. I. Vol. 9. S. 57. (n) Cheſelden am angef. Ort, S. 182. Phil. Transact. n. 337. (o) hagstroem de Gener. cal- cul. S. 6. (p) Am angef. Ort Tab. 40. f. 4. (q) valsalva Diſſ. I. S. 219. Tab. 2. f. 1. 2. 3. Morgagni Epiſt. XV. (r) Ebendaſ. n. 3. (s) Es geſteht es der vortrefli- che Morgagni angef. Ort, n. 5. (t) N. 6. (u) Ebenderſ. ebendaſelbſt. T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/717
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/717>, abgerufen am 23.11.2024.