Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau des Herzens.
rer Klappe, und andre, die nicht so deutlich zu erkennen,
in die mittlere Gegend, und den Obertheil des Ringes,
wo derselbe in etwas verdekt gegen die Herzwände hin ge-
het. Von diesen Sehnen habe ich bis auf vierzig, an
einem einzigen Muskel, gezählt.

An diesen Muskeln selbst, und ihren Sehnen, ha-
be ich hin und wieder knochenhafte Schuppen angemerkt.
Jn einem Herzen, davon der vortrefliche Mekel die Ab-
bildung geliefert hat, wurden einige sehnigte Fasern der
linken Blutaderklappen ganz versteinert angetroffen (g).

§. 16.
Die Schlagadermündung, nebst ihren
Klappen.

Gleichwie aus der rechten Herzhöle die Lungenschlag-
ader herkommt, also ist der Ausgang der Aorte aus der
linken, und die Mündung derselben hat alles mit der er-
stern gemein, nämlich den weissen wellenförmigen Strich,
der sich unter dem Ursprunge der Klappen befindet (h),
die so genannte Herzsehne (i), und das Fleisch des Her-
zens, welches sich um die Aorte, gleich bei ihren An-
fang, herumlegt. Nur allein darinnen befindet sich ein
Unterschied, daß alles an derselben stärker gebaut, und
die Gegend, wo die Aorte heraustritt, etwas mehr rech-
ter Hand, und zugleich nach hinten zu sich befindet. Hin-
gegen sind die Klappen (k) an dieser Schlagadermün-
dung von gleicher Auzal und Bauart, welche daher eini-
ge berühmte Männer, vermittelst der Benennung derer
halbenmondförmigen, von den andern unterschieden

haben
(g) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort, S. 107.
(h) Senac Tab. 13. h. h. h. Sie-
he den nächst vorhergehenden 9 §.
dieses Werkes.
(i) [Spaltenumbruch] Ebendas. §. 8.
(k) Eustachius Tab. XVI. f. 5.
Senac Tab. 13. Morgagni Ad-
vers. anat. I. tab.
4.
T t

Der Bau des Herzens.
rer Klappe, und andre, die nicht ſo deutlich zu erkennen,
in die mittlere Gegend, und den Obertheil des Ringes,
wo derſelbe in etwas verdekt gegen die Herzwaͤnde hin ge-
het. Von dieſen Sehnen habe ich bis auf vierzig, an
einem einzigen Muskel, gezaͤhlt.

An dieſen Muskeln ſelbſt, und ihren Sehnen, ha-
be ich hin und wieder knochenhafte Schuppen angemerkt.
Jn einem Herzen, davon der vortrefliche Mekel die Ab-
bildung geliefert hat, wurden einige ſehnigte Faſern der
linken Blutaderklappen ganz verſteinert angetroffen (g).

§. 16.
Die Schlagadermuͤndung, nebſt ihren
Klappen.

Gleichwie aus der rechten Herzhoͤle die Lungenſchlag-
ader herkommt, alſo iſt der Ausgang der Aorte aus der
linken, und die Muͤndung derſelben hat alles mit der er-
ſtern gemein, naͤmlich den weiſſen wellenfoͤrmigen Strich,
der ſich unter dem Urſprunge der Klappen befindet (h),
die ſo genannte Herzſehne (i), und das Fleiſch des Her-
zens, welches ſich um die Aorte, gleich bei ihren An-
fang, herumlegt. Nur allein darinnen befindet ſich ein
Unterſchied, daß alles an derſelben ſtaͤrker gebaut, und
die Gegend, wo die Aorte heraustritt, etwas mehr rech-
ter Hand, und zugleich nach hinten zu ſich befindet. Hin-
gegen ſind die Klappen (k) an dieſer Schlagadermuͤn-
dung von gleicher Auzal und Bauart, welche daher eini-
ge beruͤhmte Maͤnner, vermittelſt der Benennung derer
halbenmondfoͤrmigen, von den andern unterſchieden

haben
(g) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort, S. 107.
(h) Senac Tab. 13. h. h. h. Sie-
he den naͤchſt vorhergehenden 9 §.
dieſes Werkes.
(i) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. §. 8.
(k) Euſtachius Tab. XVI. f. 5.
Senac Tab. 13. Morgagni Ad-
verſ. anat. I. tab.
4.
T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0713" n="657"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
rer Klappe, und andre, die nicht &#x017F;o deutlich zu erkennen,<lb/>
in die mittlere Gegend, und den Obertheil des Ringes,<lb/>
wo der&#x017F;elbe in etwas verdekt gegen die Herzwa&#x0364;nde hin ge-<lb/>
het. Von die&#x017F;en Sehnen habe ich bis auf vierzig, an<lb/>
einem einzigen Muskel, geza&#x0364;hlt.</p><lb/>
            <p>An die&#x017F;en Muskeln &#x017F;elb&#x017F;t, und ihren Sehnen, ha-<lb/>
be ich hin und wieder knochenhafte Schuppen angemerkt.<lb/>
Jn einem Herzen, davon der vortrefliche <hi rendition="#fr">Mekel</hi> die Ab-<lb/>
bildung geliefert hat, wurden einige &#x017F;ehnigte Fa&#x017F;ern der<lb/>
linken Blutaderklappen ganz ver&#x017F;teinert angetroffen <note place="foot" n="(g)"><cb/>
Am angef. Ort, S. 107.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.<lb/>
Die Schlagadermu&#x0364;ndung, neb&#x017F;t ihren<lb/>
Klappen.</head><lb/>
            <p>Gleichwie aus der rechten Herzho&#x0364;le die Lungen&#x017F;chlag-<lb/>
ader herkommt, al&#x017F;o i&#x017F;t der Ausgang der Aorte aus der<lb/>
linken, und die Mu&#x0364;ndung der&#x017F;elben hat alles mit der er-<lb/>
&#x017F;tern gemein, na&#x0364;mlich den wei&#x017F;&#x017F;en wellenfo&#x0364;rmigen Strich,<lb/>
der &#x017F;ich unter dem Ur&#x017F;prunge der Klappen befindet <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#fr">Senac</hi><hi rendition="#aq">Tab. 13. <hi rendition="#i">h. h. h.</hi></hi> Sie-<lb/>
he den na&#x0364;ch&#x017F;t vorhergehenden 9 §.<lb/>
die&#x017F;es Werkes.</note>,<lb/>
die &#x017F;o genannte Herz&#x017F;ehne <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. §. 8.</note>, und das Flei&#x017F;ch des Her-<lb/>
zens, welches &#x017F;ich um die Aorte, gleich bei ihren An-<lb/>
fang, herumlegt. Nur allein darinnen befindet &#x017F;ich ein<lb/>
Unter&#x017F;chied, daß alles an der&#x017F;elben &#x017F;ta&#x0364;rker gebaut, und<lb/>
die Gegend, wo die Aorte heraustritt, etwas mehr rech-<lb/>
ter Hand, und zugleich nach hinten zu &#x017F;ich befindet. Hin-<lb/>
gegen &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Klappen</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi><hi rendition="#aq">Tab. XVI. f.</hi> 5.<lb/><hi rendition="#fr">Senac</hi> <hi rendition="#aq">Tab.</hi> 13. <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <hi rendition="#aq">Ad-<lb/>
ver&#x017F;. anat. I. tab.</hi> 4.</note> an die&#x017F;er Schlagadermu&#x0364;n-<lb/>
dung von gleicher Auzal und Bauart, welche daher eini-<lb/>
ge beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner, vermittel&#x017F;t der Benennung derer<lb/><hi rendition="#fr">halbenmondfo&#x0364;rmigen,</hi> von den andern unter&#x017F;chieden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0713] Der Bau des Herzens. rer Klappe, und andre, die nicht ſo deutlich zu erkennen, in die mittlere Gegend, und den Obertheil des Ringes, wo derſelbe in etwas verdekt gegen die Herzwaͤnde hin ge- het. Von dieſen Sehnen habe ich bis auf vierzig, an einem einzigen Muskel, gezaͤhlt. An dieſen Muskeln ſelbſt, und ihren Sehnen, ha- be ich hin und wieder knochenhafte Schuppen angemerkt. Jn einem Herzen, davon der vortrefliche Mekel die Ab- bildung geliefert hat, wurden einige ſehnigte Faſern der linken Blutaderklappen ganz verſteinert angetroffen (g). §. 16. Die Schlagadermuͤndung, nebſt ihren Klappen. Gleichwie aus der rechten Herzhoͤle die Lungenſchlag- ader herkommt, alſo iſt der Ausgang der Aorte aus der linken, und die Muͤndung derſelben hat alles mit der er- ſtern gemein, naͤmlich den weiſſen wellenfoͤrmigen Strich, der ſich unter dem Urſprunge der Klappen befindet (h), die ſo genannte Herzſehne (i), und das Fleiſch des Her- zens, welches ſich um die Aorte, gleich bei ihren An- fang, herumlegt. Nur allein darinnen befindet ſich ein Unterſchied, daß alles an derſelben ſtaͤrker gebaut, und die Gegend, wo die Aorte heraustritt, etwas mehr rech- ter Hand, und zugleich nach hinten zu ſich befindet. Hin- gegen ſind die Klappen (k) an dieſer Schlagadermuͤn- dung von gleicher Auzal und Bauart, welche daher eini- ge beruͤhmte Maͤnner, vermittelſt der Benennung derer halbenmondfoͤrmigen, von den andern unterſchieden haben (g) Am angef. Ort, S. 107. (h) Senac Tab. 13. h. h. h. Sie- he den naͤchſt vorhergehenden 9 §. dieſes Werkes. (i) Ebendaſ. §. 8. (k) Euſtachius Tab. XVI. f. 5. Senac Tab. 13. Morgagni Ad- verſ. anat. I. tab. 4. T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/713
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/713>, abgerufen am 20.11.2024.