Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau des Herzens.
chen (m) nicht solten vorhanden seyn. Man findet aber
auch diese Klappen bei den Vögeln (n).

Diese an der linken Mündung befindliche Klappen
werden zum öftern durch gewisse runde, und gleichsam
fleischige Knoten, die denen harthäutigen Oberbeinen
ähnlich sind, von einander unterschieden. Es pflegt sich
aber auch hier viel öfterer, als an der rechten Adermün-
dung, eine schwielenhafte (callosa) (o), knochenartige
oder steinige Materie, zwischen die zwei Blätter, aus
denen dieser Ring zusammengesezt ist, anzulegen. Ja es
werden so gar die Klappen selbst durchaus harthäutig, so
daß sich die häutige Beschaffenheit dererselben in eine
härtere, fleischige, und aufgeschwollene Substanz ver-
wandelt. Man findet auch ferner bisweilen allerlei klei-
ne Knöchelgen zwischen beiden Blättern. Den linken
häutigten Zirkel hat man bei einem plözlich verstorbnen
Menschen knochenhaft und enger, als gewöhnlich, ge-
funden (q). Anderswo sahe die müzzenförmige Klappe
wie ein Beutel aus, und war mit kleinen Knöchelgen un-
terschieden (r). Die linken Blutaderklappen waren in
einem andern Körper fast zusammengewachsen, und wi-
dernatürliche kleine Knochen daran entstanden (s). Bei
einem betagten Manne war die müzzenförmige Klappe zu
Knochen geworden. Von dergleichen Beispielen würde
man eine unendliche Menge beibringen können.

Jch habe endlich in eben dieser Gegend deutliche und
zusammengehäufte Sandkörnerchen mehr als zu oft ge-
sehen (u), womit entweder das Wesen des häutigen Rin-
ges bedekkt war, oder, wenn man diese Bekleidung durch-
(t)

löchert
(m) [Spaltenumbruch] Duverney Comment. acad.
Petrop. T. V.
S. 233.
(n) Lower S. 41.
(o) Opusc. patholog. S. 133.
(q) Hist. de l'Acad. roy. des
scienc.
1701. S. 25. 26.
(r) [Spaltenumbruch] Hist. de l'Acad. roy. des
sciences
1729. S. 14.
(s) Ebendas. 1735. S. 19.
(u) Siehe die Opusc. pathol
obs.
52. S. 135.
(t) Commerc litt. Noric. 1744.
S. 22.

Der Bau des Herzens.
chen (m) nicht ſolten vorhanden ſeyn. Man findet aber
auch dieſe Klappen bei den Voͤgeln (n).

Dieſe an der linken Muͤndung befindliche Klappen
werden zum oͤftern durch gewiſſe runde, und gleichſam
fleiſchige Knoten, die denen harthaͤutigen Oberbeinen
aͤhnlich ſind, von einander unterſchieden. Es pflegt ſich
aber auch hier viel oͤfterer, als an der rechten Adermuͤn-
dung, eine ſchwielenhafte (calloſa) (o), knochenartige
oder ſteinige Materie, zwiſchen die zwei Blaͤtter, aus
denen dieſer Ring zuſammengeſezt iſt, anzulegen. Ja es
werden ſo gar die Klappen ſelbſt durchaus harthaͤutig, ſo
daß ſich die haͤutige Beſchaffenheit dererſelben in eine
haͤrtere, fleiſchige, und aufgeſchwollene Subſtanz ver-
wandelt. Man findet auch ferner bisweilen allerlei klei-
ne Knoͤchelgen zwiſchen beiden Blaͤttern. Den linken
haͤutigten Zirkel hat man bei einem ploͤzlich verſtorbnen
Menſchen knochenhaft und enger, als gewoͤhnlich, ge-
funden (q). Anderswo ſahe die muͤzzenfoͤrmige Klappe
wie ein Beutel aus, und war mit kleinen Knoͤchelgen un-
terſchieden (r). Die linken Blutaderklappen waren in
einem andern Koͤrper faſt zuſammengewachſen, und wi-
dernatuͤrliche kleine Knochen daran entſtanden (s). Bei
einem betagten Manne war die muͤzzenfoͤrmige Klappe zu
Knochen geworden. Von dergleichen Beiſpielen wuͤrde
man eine unendliche Menge beibringen koͤnnen.

Jch habe endlich in eben dieſer Gegend deutliche und
zuſammengehaͤufte Sandkoͤrnerchen mehr als zu oft ge-
ſehen (u), womit entweder das Weſen des haͤutigen Rin-
ges bedekkt war, oder, wenn man dieſe Bekleidung durch-
(t)

loͤchert
(m) [Spaltenumbruch] Duverney Comment. acad.
Petrop. T. V.
S. 233.
(n) Lower S. 41.
(o) Opuſc. patholog. S. 133.
(q) Hiſt. de l’Acad. roy. des
ſcienc.
1701. S. 25. 26.
(r) [Spaltenumbruch] Hiſt. de l’Acad. roy. des
ſciences
1729. S. 14.
(s) Ebendaſ. 1735. S. 19.
(u) Siehe die Opuſc. pathol
obſ.
52. S. 135.
(t) Commerc litt. Noric. 1744.
S. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0711" n="655"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
chen <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#fr">Duverney</hi><hi rendition="#aq">Comment. acad.<lb/>
Petrop. T. V.</hi><hi rendition="#fr">S.</hi> 233.</note> nicht &#x017F;olten vorhanden &#x017F;eyn. Man findet aber<lb/>
auch die&#x017F;e Klappen bei den Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#fr">Lower S.</hi> 41.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e an der linken Mu&#x0364;ndung befindliche Klappen<lb/>
werden zum o&#x0364;ftern durch gewi&#x017F;&#x017F;e runde, und gleich&#x017F;am<lb/>
flei&#x017F;chige Knoten, die denen hartha&#x0364;utigen Oberbeinen<lb/>
a&#x0364;hnlich &#x017F;ind, von einander unter&#x017F;chieden. Es pflegt &#x017F;ich<lb/>
aber auch hier viel o&#x0364;fterer, als an der rechten Adermu&#x0364;n-<lb/>
dung, eine &#x017F;chwielenhafte (<hi rendition="#aq">callo&#x017F;a</hi>) <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. patholog.</hi><hi rendition="#fr">S.</hi> 133.</note>, knochenartige<lb/>
oder &#x017F;teinige Materie, zwi&#x017F;chen die zwei Bla&#x0364;tter, aus<lb/>
denen die&#x017F;er Ring zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezt i&#x017F;t, anzulegen. Ja es<lb/>
werden &#x017F;o gar die Klappen &#x017F;elb&#x017F;t durchaus hartha&#x0364;utig, &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ich die ha&#x0364;utige Be&#x017F;chaffenheit derer&#x017F;elben in eine<lb/>
ha&#x0364;rtere, flei&#x017F;chige, und aufge&#x017F;chwollene Sub&#x017F;tanz ver-<lb/>
wandelt. Man findet auch ferner bisweilen allerlei klei-<lb/>
ne Kno&#x0364;chelgen zwi&#x017F;chen beiden Bla&#x0364;ttern. Den linken<lb/>
ha&#x0364;utigten Zirkel hat man bei einem plo&#x0364;zlich ver&#x017F;torbnen<lb/>
Men&#x017F;chen knochenhaft und enger, als gewo&#x0364;hnlich, ge-<lb/>
funden <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. roy. des<lb/>
&#x017F;cienc.</hi> 1701. <hi rendition="#fr">S.</hi> 25. 26.</note>. Anderswo &#x017F;ahe die mu&#x0364;zzenfo&#x0364;rmige Klappe<lb/>
wie ein Beutel aus, und war mit kleinen Kno&#x0364;chelgen un-<lb/>
ter&#x017F;chieden <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. roy. des<lb/>
&#x017F;ciences</hi> 1729. <hi rendition="#fr">S.</hi> 14.</note>. Die linken Blutaderklappen waren in<lb/>
einem andern Ko&#x0364;rper fa&#x017F;t zu&#x017F;ammengewach&#x017F;en, und wi-<lb/>
dernatu&#x0364;rliche kleine Knochen daran ent&#x017F;tanden <note place="foot" n="(s)">Ebenda&#x017F;. 1735. <hi rendition="#fr">S.</hi> 19.</note>. Bei<lb/>
einem betagten Manne war die mu&#x0364;zzenfo&#x0364;rmige Klappe zu<lb/>
Knochen geworden. Von dergleichen Bei&#x017F;pielen wu&#x0364;rde<lb/>
man eine unendliche Menge beibringen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Jch habe endlich in eben die&#x017F;er Gegend deutliche und<lb/>
zu&#x017F;ammengeha&#x0364;ufte Sandko&#x0364;rnerchen mehr als zu oft ge-<lb/>
&#x017F;ehen <note place="foot" n="(u)">Siehe die <hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. pathol<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 52. <hi rendition="#fr">S.</hi> 135.</note>, womit entweder das We&#x017F;en des ha&#x0364;utigen Rin-<lb/>
ges bedekkt war, oder, wenn man die&#x017F;e Bekleidung durch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lo&#x0364;chert</fw><lb/><note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Commerc litt. Noric.</hi> 1744.<lb/><hi rendition="#fr">S.</hi> 22.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0711] Der Bau des Herzens. chen (m) nicht ſolten vorhanden ſeyn. Man findet aber auch dieſe Klappen bei den Voͤgeln (n). Dieſe an der linken Muͤndung befindliche Klappen werden zum oͤftern durch gewiſſe runde, und gleichſam fleiſchige Knoten, die denen harthaͤutigen Oberbeinen aͤhnlich ſind, von einander unterſchieden. Es pflegt ſich aber auch hier viel oͤfterer, als an der rechten Adermuͤn- dung, eine ſchwielenhafte (calloſa) (o), knochenartige oder ſteinige Materie, zwiſchen die zwei Blaͤtter, aus denen dieſer Ring zuſammengeſezt iſt, anzulegen. Ja es werden ſo gar die Klappen ſelbſt durchaus harthaͤutig, ſo daß ſich die haͤutige Beſchaffenheit dererſelben in eine haͤrtere, fleiſchige, und aufgeſchwollene Subſtanz ver- wandelt. Man findet auch ferner bisweilen allerlei klei- ne Knoͤchelgen zwiſchen beiden Blaͤttern. Den linken haͤutigten Zirkel hat man bei einem ploͤzlich verſtorbnen Menſchen knochenhaft und enger, als gewoͤhnlich, ge- funden (q). Anderswo ſahe die muͤzzenfoͤrmige Klappe wie ein Beutel aus, und war mit kleinen Knoͤchelgen un- terſchieden (r). Die linken Blutaderklappen waren in einem andern Koͤrper faſt zuſammengewachſen, und wi- dernatuͤrliche kleine Knochen daran entſtanden (s). Bei einem betagten Manne war die muͤzzenfoͤrmige Klappe zu Knochen geworden. Von dergleichen Beiſpielen wuͤrde man eine unendliche Menge beibringen koͤnnen. Jch habe endlich in eben dieſer Gegend deutliche und zuſammengehaͤufte Sandkoͤrnerchen mehr als zu oft ge- ſehen (u), womit entweder das Weſen des haͤutigen Rin- ges bedekkt war, oder, wenn man dieſe Bekleidung durch- loͤchert (t) (m) Duverney Comment. acad. Petrop. T. V. S. 233. (n) Lower S. 41. (o) Opuſc. patholog. S. 133. (q) Hiſt. de l’Acad. roy. des ſcienc. 1701. S. 25. 26. (r) Hiſt. de l’Acad. roy. des ſciences 1729. S. 14. (s) Ebendaſ. 1735. S. 19. (u) Siehe die Opuſc. pathol obſ. 52. S. 135. (t) Commerc litt. Noric. 1744. S. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/711
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/711>, abgerufen am 16.07.2024.