Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
geweides zu allererst weg begiebt. Hierauf steiget sie,
längst dieser Scheidewand, gegen die Mündung der Lun-
genschlagader beinahe senkrecht hinauf. Auch diese Klap-
pe trift man nicht selten völlig ohne einen Muskel an,
und es begeben sich in dieselbe sehr viele Sehnen, die oh-
ne ein deutliches fleischiges Wärzchen aus der Scheide-
wand des Herzens hervorkommen. Sonst hat aber doch
diese Klappe entweder nur einen Muskel mit der zwoten
Klappe gemeinschaftlich, oder einen grossen und einen klei-
nen gehabt, also daß sie wieder den ersten darunter mit
der zwoten Klappe getheilt, und nur der andere ihr allein
eigen geblieben ist. Endlich habe ich auch wahrgenom-
men, daß diese Klappe einmal völlig gemangelt, und
man also statt dreier nur zwo hat zählen müssen.

Die Beschreibungen andrer Schriftsteller enthalten
verschiedenes, das von dem meinigen abgehet, welches
ohne Zweifel von einem sonderbaren Baue herrührt, der
solchen berühmten Männern vorgekommen (r). Jch
selbst habe mehr als drei breitere Klappen-Verlängerun-
gen zu sehen Gelegenheit gehabt, daß ich also desto eher
dem vortreflichen Nicol. Rosen(s), und R. J. Crescen-
tius Garengeot (t) Glauben beimessen kann, wenn sie
an der rechten Blutadermündung sechs Klappen anfüh-
ren, ingleichen auch dem J. Benignus Winslow (u),
wenn er meldet, daß zwischen den grossen Klappen auch
kleinere befindlich wären. Jndessen bin ich doch mit dem
vortreflichen ersten Leibarzte nicht gleicher Meinung,
wenn er meldet, daß man, nach genauerer Untersuchung,
fünf Klappen finde (x), ingleichen auch nicht mit dem be-
rühmten Lietaud, welcher ohnlängst durchaus nicht

zugeben
(r) [Spaltenumbruch] Tendons, qui sortent de
quelques colounes dispersees sur les
parois,
Senac T. I. S. 214. T. II.
S. 683.
(s) Jm Compend. anat. so in
[Spaltenumbruch] Schwedischer Sprache herausge-
kommen, S. 295.
(t) Splanchnolog. T. II. S. 387.
(u) Am angef. Ort, n. 60.
(x) Am angef. Ort, S. 213.

Viertes Buch. Das Herz.
geweides zu allererſt weg begiebt. Hierauf ſteiget ſie,
laͤngſt dieſer Scheidewand, gegen die Muͤndung der Lun-
genſchlagader beinahe ſenkrecht hinauf. Auch dieſe Klap-
pe trift man nicht ſelten voͤllig ohne einen Muskel an,
und es begeben ſich in dieſelbe ſehr viele Sehnen, die oh-
ne ein deutliches fleiſchiges Waͤrzchen aus der Scheide-
wand des Herzens hervorkommen. Sonſt hat aber doch
dieſe Klappe entweder nur einen Muskel mit der zwoten
Klappe gemeinſchaftlich, oder einen groſſen und einen klei-
nen gehabt, alſo daß ſie wieder den erſten darunter mit
der zwoten Klappe getheilt, und nur der andere ihr allein
eigen geblieben iſt. Endlich habe ich auch wahrgenom-
men, daß dieſe Klappe einmal voͤllig gemangelt, und
man alſo ſtatt dreier nur zwo hat zaͤhlen muͤſſen.

Die Beſchreibungen andrer Schriftſteller enthalten
verſchiedenes, das von dem meinigen abgehet, welches
ohne Zweifel von einem ſonderbaren Baue herruͤhrt, der
ſolchen beruͤhmten Maͤnnern vorgekommen (r). Jch
ſelbſt habe mehr als drei breitere Klappen-Verlaͤngerun-
gen zu ſehen Gelegenheit gehabt, daß ich alſo deſto eher
dem vortreflichen Nicol. Roſen(s), und R. J. Creſcen-
tius Garengeot (t) Glauben beimeſſen kann, wenn ſie
an der rechten Blutadermuͤndung ſechs Klappen anfuͤh-
ren, ingleichen auch dem J. Benignus Winslow (u),
wenn er meldet, daß zwiſchen den groſſen Klappen auch
kleinere befindlich waͤren. Jndeſſen bin ich doch mit dem
vortreflichen erſten Leibarzte nicht gleicher Meinung,
wenn er meldet, daß man, nach genauerer Unterſuchung,
fuͤnf Klappen finde (x), ingleichen auch nicht mit dem be-
ruͤhmten Lietaud, welcher ohnlaͤngſt durchaus nicht

zugeben
(r) [Spaltenumbruch] Tendons, qui ſortent de
quelques colounes diſperſées ſur les
parois,
Senac T. I. S. 214. T. II.
S. 683.
(s) Jm Compend. anat. ſo in
[Spaltenumbruch] Schwediſcher Sprache herausge-
kommen, S. 295.
(t) Splanchnolog. T. II. S. 387.
(u) Am angef. Ort, n. 60.
(x) Am angef. Ort, S. 213.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0692" n="636"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
geweides zu allerer&#x017F;t weg begiebt. Hierauf &#x017F;teiget &#x017F;ie,<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t die&#x017F;er Scheidewand, gegen die Mu&#x0364;ndung der Lun-<lb/>
gen&#x017F;chlagader beinahe &#x017F;enkrecht hinauf. Auch die&#x017F;e Klap-<lb/>
pe trift man nicht &#x017F;elten vo&#x0364;llig ohne einen Muskel an,<lb/>
und es begeben &#x017F;ich in die&#x017F;elbe &#x017F;ehr viele Sehnen, die oh-<lb/>
ne ein deutliches flei&#x017F;chiges Wa&#x0364;rzchen aus der Scheide-<lb/>
wand des Herzens hervorkommen. Son&#x017F;t hat aber doch<lb/>
die&#x017F;e Klappe entweder nur einen Muskel mit der zwoten<lb/>
Klappe gemein&#x017F;chaftlich, oder einen gro&#x017F;&#x017F;en und einen klei-<lb/>
nen gehabt, al&#x017F;o daß &#x017F;ie wieder den er&#x017F;ten darunter mit<lb/>
der zwoten Klappe getheilt, und nur der andere ihr allein<lb/>
eigen geblieben i&#x017F;t. Endlich habe ich auch wahrgenom-<lb/>
men, daß die&#x017F;e Klappe einmal vo&#x0364;llig gemangelt, und<lb/>
man al&#x017F;o &#x017F;tatt dreier nur zwo hat za&#x0364;hlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Be&#x017F;chreibungen andrer Schrift&#x017F;teller enthalten<lb/>
ver&#x017F;chiedenes, das von dem meinigen abgehet, welches<lb/>
ohne Zweifel von einem &#x017F;onderbaren Baue herru&#x0364;hrt, der<lb/>
&#x017F;olchen beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern vorgekommen <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tendons, qui &#x017F;ortent de<lb/>
quelques colounes di&#x017F;per&#x017F;ées &#x017F;ur les<lb/>
parois,</hi></hi><hi rendition="#fr">Senac</hi><hi rendition="#aq">T. I.</hi> S. 214. <hi rendition="#aq">T. II.</hi><lb/>
S. 683.</note>. Jch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t habe mehr als drei breitere Klappen-Verla&#x0364;ngerun-<lb/>
gen zu &#x017F;ehen Gelegenheit gehabt, daß ich al&#x017F;o de&#x017F;to eher<lb/>
dem vortreflichen Nicol. <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;en</hi><note place="foot" n="(s)">Jm <hi rendition="#aq">Compend. anat.</hi> &#x017F;o in<lb/><cb/>
Schwedi&#x017F;cher Sprache herausge-<lb/>
kommen, S. 295.</note>, und R. J. Cre&#x017F;cen-<lb/>
tius <hi rendition="#fr">Garengeot</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Splanchnolog. T. II.</hi> S. 387.</note> Glauben beime&#x017F;&#x017F;en kann, wenn &#x017F;ie<lb/>
an der rechten Blutadermu&#x0364;ndung &#x017F;echs Klappen anfu&#x0364;h-<lb/>
ren, ingleichen auch dem J. Benignus <hi rendition="#fr">Winslow</hi> <note place="foot" n="(u)">Am angef. Ort, <hi rendition="#aq">n. 60.</hi></note>,<lb/>
wenn er meldet, daß zwi&#x017F;chen den gro&#x017F;&#x017F;en Klappen auch<lb/>
kleinere befindlich wa&#x0364;ren. Jnde&#x017F;&#x017F;en bin ich doch mit dem<lb/>
vortreflichen er&#x017F;ten Leibarzte nicht gleicher Meinung,<lb/>
wenn er meldet, daß man, nach genauerer Unter&#x017F;uchung,<lb/>
fu&#x0364;nf Klappen finde <note place="foot" n="(x)">Am angef. Ort, S. 213.</note>, ingleichen auch nicht mit dem be-<lb/>
ru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Lietaud,</hi> welcher ohnla&#x0364;ng&#x017F;t durchaus nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zugeben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0692] Viertes Buch. Das Herz. geweides zu allererſt weg begiebt. Hierauf ſteiget ſie, laͤngſt dieſer Scheidewand, gegen die Muͤndung der Lun- genſchlagader beinahe ſenkrecht hinauf. Auch dieſe Klap- pe trift man nicht ſelten voͤllig ohne einen Muskel an, und es begeben ſich in dieſelbe ſehr viele Sehnen, die oh- ne ein deutliches fleiſchiges Waͤrzchen aus der Scheide- wand des Herzens hervorkommen. Sonſt hat aber doch dieſe Klappe entweder nur einen Muskel mit der zwoten Klappe gemeinſchaftlich, oder einen groſſen und einen klei- nen gehabt, alſo daß ſie wieder den erſten darunter mit der zwoten Klappe getheilt, und nur der andere ihr allein eigen geblieben iſt. Endlich habe ich auch wahrgenom- men, daß dieſe Klappe einmal voͤllig gemangelt, und man alſo ſtatt dreier nur zwo hat zaͤhlen muͤſſen. Die Beſchreibungen andrer Schriftſteller enthalten verſchiedenes, das von dem meinigen abgehet, welches ohne Zweifel von einem ſonderbaren Baue herruͤhrt, der ſolchen beruͤhmten Maͤnnern vorgekommen (r). Jch ſelbſt habe mehr als drei breitere Klappen-Verlaͤngerun- gen zu ſehen Gelegenheit gehabt, daß ich alſo deſto eher dem vortreflichen Nicol. Roſen (s), und R. J. Creſcen- tius Garengeot (t) Glauben beimeſſen kann, wenn ſie an der rechten Blutadermuͤndung ſechs Klappen anfuͤh- ren, ingleichen auch dem J. Benignus Winslow (u), wenn er meldet, daß zwiſchen den groſſen Klappen auch kleinere befindlich waͤren. Jndeſſen bin ich doch mit dem vortreflichen erſten Leibarzte nicht gleicher Meinung, wenn er meldet, daß man, nach genauerer Unterſuchung, fuͤnf Klappen finde (x), ingleichen auch nicht mit dem be- ruͤhmten Lietaud, welcher ohnlaͤngſt durchaus nicht zugeben (r) Tendons, qui ſortent de quelques colounes diſperſées ſur les parois, Senac T. I. S. 214. T. II. S. 683. (s) Jm Compend. anat. ſo in Schwediſcher Sprache herausge- kommen, S. 295. (t) Splanchnolog. T. II. S. 387. (u) Am angef. Ort, n. 60. (x) Am angef. Ort, S. 213.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/692
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/692>, abgerufen am 22.11.2024.