Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau des Herzens.
get wird, daß dieses also in der That diejenigen zwei
Blätter sind, welche durch die eingeblasne Luft von ein-
ander können abgesondert werden. Es verlängern sich
diese zwei Blätter von dem ganzen Umfange der Blut-
adermündung her dergestalt, daß in dieser Gegend lin-
ker Seits nach allen Seiten hin ein Ring fortläuft, der
in der alten groben, aber nicht ganz zu verwerfenden Fi-
gur des Jacob Berengarius (f), und in denen ungleich
schönern, die uns Eustachius (g), Cowper (h),
Vieussens (i), und J. Baptista Senac (k) geliefert
haben, sehr deutlich vorgestellet wird. Daß es blos ei-
ne einzige Membrane sey, die sich in die Blutadermün-
dung verlängert, hat schon längst Carl Stephanus (l),
und noch umständlicher Vesalius (m), ingleichen auch
dessen Anhänger (n), und Raymund Vieussens (o), an-
gezeiget: inzwischen habe ich nicht allein selbst die wohl-
gemeinte Erinnerung gegeben, daß die neuern Zerleger
die etwas uneigentliche Namen verändern möchten (p),
sondern es ist auch solches bald hernach von Joseph Lie-
taud
(q), der den Namen der zirkelrunden Klappe nach
der Natur eingerichtet, ingleichen von J. Baptista Se-
nac
(r), und dem neuern Ausleger des Eustachius (s)
ebenfalls geschehen.

Das
(f) [Spaltenumbruch] Jn der Isagoge anatomica.
(g) Tab. 16. f. 3.
(h) Myot. nov. tab. 38. f. 1. 2. tab.
39. f. 1. 2.
welches die zierlichsten
Figuren sind.
(i) De remot. & prox. princip.
Tab. 6.
und du coeur Tab. 10. f.
1. 2.
(k) Tab. 14. und noch schöner ist
Tab. 12. A. A. und Tab. 11. Man
sehe auch die Abbildungen vidi
vidii
Tab. 75. f. 11.
und das vom
Elephanten des Guil. Stukeley
am angef. Ort.
(l) Anat. S. 366.
(m) L. VI. c. 13. S. 737 738.
(n) valverdvs L. IV. c. 9. S. 231.
(o) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort, S. 98. 102.
(p) Disput. de motu sangu. per
cor. 1737.
(q) Am angef. Ort. S. 233. Phy-
siol.
S. 68.
(r) Am angef. Ort, S. 210.
Dieser vortrefliche Mann meldet
hierbei noch, daß er eben dieses
schon 1728. gelehret habe. Es ist
aber nichts von seinem Vortrage
bekannt geworden, und in dem im
Jahr 1735. herausgegebenen Buch:
Essays de physique, werden an-
noch drei Klappen gezählet, S. 453.
(s) Georgius Martine über den
Eustachius, S. 145.
R r 3

Der Bau des Herzens.
get wird, daß dieſes alſo in der That diejenigen zwei
Blaͤtter ſind, welche durch die eingeblaſne Luft von ein-
ander koͤnnen abgeſondert werden. Es verlaͤngern ſich
dieſe zwei Blaͤtter von dem ganzen Umfange der Blut-
adermuͤndung her dergeſtalt, daß in dieſer Gegend lin-
ker Seits nach allen Seiten hin ein Ring fortlaͤuft, der
in der alten groben, aber nicht ganz zu verwerfenden Fi-
gur des Jacob Berengarius (f), und in denen ungleich
ſchoͤnern, die uns Euſtachius (g), Cowper (h),
Vieuſſens (i), und J. Baptiſta Senac (k) geliefert
haben, ſehr deutlich vorgeſtellet wird. Daß es blos ei-
ne einzige Membrane ſey, die ſich in die Blutadermuͤn-
dung verlaͤngert, hat ſchon laͤngſt Carl Stephanus (l),
und noch umſtaͤndlicher Veſalius (m), ingleichen auch
deſſen Anhaͤnger (n), und Raymund Vieuſſens (o), an-
gezeiget: inzwiſchen habe ich nicht allein ſelbſt die wohl-
gemeinte Erinnerung gegeben, daß die neuern Zerleger
die etwas uneigentliche Namen veraͤndern moͤchten (p),
ſondern es iſt auch ſolches bald hernach von Joſeph Lie-
taud
(q), der den Namen der zirkelrunden Klappe nach
der Natur eingerichtet, ingleichen von J. Baptiſta Se-
nac
(r), und dem neuern Ausleger des Euſtachius (s)
ebenfalls geſchehen.

Das
(f) [Spaltenumbruch] Jn der Iſagoge anatomica.
(g) Tab. 16. f. 3.
(h) Myot. nov. tab. 38. f. 1. 2. tab.
39. f. 1. 2.
welches die zierlichſten
Figuren ſind.
(i) De remot. & prox. princip.
Tab. 6.
und du coeur Tab. 10. f.
1. 2.
(k) Tab. 14. und noch ſchoͤner iſt
Tab. 12. A. A. und Tab. 11. Man
ſehe auch die Abbildungen vidi
vidii
Tab. 75. f. 11.
und das vom
Elephanten des Guil. Stukeley
am angef. Ort.
(l) Anat. S. 366.
(m) L. VI. c. 13. S. 737 738.
(n) valverdvs L. IV. c. 9. S. 231.
(o) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort, S. 98. 102.
(p) Diſput. de motu ſangu. per
cor. 1737.
(q) Am angef. Ort. S. 233. Phy-
ſiol.
S. 68.
(r) Am angef. Ort, S. 210.
Dieſer vortrefliche Mann meldet
hierbei noch, daß er eben dieſes
ſchon 1728. gelehret habe. Es iſt
aber nichts von ſeinem Vortrage
bekannt geworden, und in dem im
Jahr 1735. herausgegebenen Buch:
Eſſays de phyſique, werden an-
noch drei Klappen gezaͤhlet, S. 453.
(s) Georgius Martine uͤber den
Euſtachius, S. 145.
R r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0685" n="629"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
get wird, daß die&#x017F;es al&#x017F;o in der That diejenigen zwei<lb/>
Bla&#x0364;tter &#x017F;ind, welche durch die eingebla&#x017F;ne Luft von ein-<lb/>
ander ko&#x0364;nnen abge&#x017F;ondert werden. Es verla&#x0364;ngern &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e zwei Bla&#x0364;tter von dem ganzen Umfange der Blut-<lb/>
adermu&#x0364;ndung her derge&#x017F;talt, daß in die&#x017F;er Gegend lin-<lb/>
ker Seits nach allen Seiten hin ein Ring fortla&#x0364;uft, der<lb/>
in der alten groben, aber nicht ganz zu verwerfenden Fi-<lb/>
gur des Jacob <hi rendition="#fr">Berengarius</hi> <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Jn der <hi rendition="#aq">I&#x017F;agoge anatomica.</hi></note>, und in denen ungleich<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nern, die uns <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Tab. 16. f. 3.</hi></note>, <hi rendition="#fr">Cowper</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Myot. nov. tab. 38. f. 1. 2. tab.<lb/>
39. f. 1. 2.</hi> welches die zierlich&#x017F;ten<lb/>
Figuren &#x017F;ind.</note>,<lb/><hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">De remot. &amp; prox. princip.<lb/>
Tab. 6.</hi> und <hi rendition="#aq">du coeur Tab. 10. f.<lb/>
1. 2.</hi></note>, und J. Bapti&#x017F;ta <hi rendition="#fr">Senac</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Tab.</hi> 14. und noch &#x017F;cho&#x0364;ner i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">Tab. 12. A. A.</hi> und <hi rendition="#aq">Tab.</hi> 11. Man<lb/>
&#x017F;ehe auch die Abbildungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vidi<lb/>
vidii</hi> Tab. 75. f. 11.</hi> und das vom<lb/>
Elephanten des Guil. <hi rendition="#fr">Stukeley</hi><lb/>
am angef. Ort.</note> geliefert<lb/>
haben, &#x017F;ehr deutlich vorge&#x017F;tellet wird. Daß es blos ei-<lb/>
ne einzige Membrane &#x017F;ey, die &#x017F;ich in die Blutadermu&#x0364;n-<lb/>
dung verla&#x0364;ngert, hat &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t Carl <hi rendition="#fr">Stephanus</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Anat.</hi> S. 366.</note>,<lb/>
und noch um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">L. VI. c. 13.</hi> S. 737 738.</note>, ingleichen auch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Anha&#x0364;nger <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">valverdvs</hi> L. IV. c. 9.</hi> S. 231.</note>, und Raymund <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Am angef. Ort, S. 98. 102.</note>, an-<lb/>
gezeiget: inzwi&#x017F;chen habe ich nicht allein &#x017F;elb&#x017F;t die wohl-<lb/>
gemeinte Erinnerung gegeben, daß die neuern Zerleger<lb/>
die etwas uneigentliche Namen vera&#x0364;ndern mo&#x0364;chten <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;put. de motu &#x017F;angu. per<lb/>
cor. 1737.</hi></note>,<lb/>
&#x017F;ondern es i&#x017F;t auch &#x017F;olches bald hernach von Jo&#x017F;eph <hi rendition="#fr">Lie-<lb/>
taud</hi> <note place="foot" n="(q)">Am angef. Ort. S. 233. <hi rendition="#aq">Phy-<lb/>
&#x017F;iol.</hi> S. 68.</note>, der den Namen der zirkelrunden Klappe nach<lb/>
der Natur eingerichtet, ingleichen von J. Bapti&#x017F;ta <hi rendition="#fr">Se-<lb/>
nac</hi> <note place="foot" n="(r)">Am angef. Ort, S. 210.<lb/>
Die&#x017F;er vortrefliche Mann meldet<lb/>
hierbei noch, daß er eben die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;chon 1728. gelehret habe. Es i&#x017F;t<lb/>
aber nichts von &#x017F;einem Vortrage<lb/>
bekannt geworden, und in dem im<lb/>
Jahr 1735. herausgegebenen Buch:<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ays de phy&#x017F;ique,</hi> werden an-<lb/>
noch drei Klappen geza&#x0364;hlet, S. 453.</note>, und dem neuern Ausleger des <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> <note place="foot" n="(s)">Georgius <hi rendition="#fr">Martine</hi> u&#x0364;ber den<lb/><hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius,</hi> S. 145.</note><lb/>
ebenfalls ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0685] Der Bau des Herzens. get wird, daß dieſes alſo in der That diejenigen zwei Blaͤtter ſind, welche durch die eingeblaſne Luft von ein- ander koͤnnen abgeſondert werden. Es verlaͤngern ſich dieſe zwei Blaͤtter von dem ganzen Umfange der Blut- adermuͤndung her dergeſtalt, daß in dieſer Gegend lin- ker Seits nach allen Seiten hin ein Ring fortlaͤuft, der in der alten groben, aber nicht ganz zu verwerfenden Fi- gur des Jacob Berengarius (f), und in denen ungleich ſchoͤnern, die uns Euſtachius (g), Cowper (h), Vieuſſens (i), und J. Baptiſta Senac (k) geliefert haben, ſehr deutlich vorgeſtellet wird. Daß es blos ei- ne einzige Membrane ſey, die ſich in die Blutadermuͤn- dung verlaͤngert, hat ſchon laͤngſt Carl Stephanus (l), und noch umſtaͤndlicher Veſalius (m), ingleichen auch deſſen Anhaͤnger (n), und Raymund Vieuſſens (o), an- gezeiget: inzwiſchen habe ich nicht allein ſelbſt die wohl- gemeinte Erinnerung gegeben, daß die neuern Zerleger die etwas uneigentliche Namen veraͤndern moͤchten (p), ſondern es iſt auch ſolches bald hernach von Joſeph Lie- taud (q), der den Namen der zirkelrunden Klappe nach der Natur eingerichtet, ingleichen von J. Baptiſta Se- nac (r), und dem neuern Ausleger des Euſtachius (s) ebenfalls geſchehen. Das (f) Jn der Iſagoge anatomica. (g) Tab. 16. f. 3. (h) Myot. nov. tab. 38. f. 1. 2. tab. 39. f. 1. 2. welches die zierlichſten Figuren ſind. (i) De remot. & prox. princip. Tab. 6. und du coeur Tab. 10. f. 1. 2. (k) Tab. 14. und noch ſchoͤner iſt Tab. 12. A. A. und Tab. 11. Man ſehe auch die Abbildungen vidi vidii Tab. 75. f. 11. und das vom Elephanten des Guil. Stukeley am angef. Ort. (l) Anat. S. 366. (m) L. VI. c. 13. S. 737 738. (n) valverdvs L. IV. c. 9. S. 231. (o) Am angef. Ort, S. 98. 102. (p) Diſput. de motu ſangu. per cor. 1737. (q) Am angef. Ort. S. 233. Phy- ſiol. S. 68. (r) Am angef. Ort, S. 210. Dieſer vortrefliche Mann meldet hierbei noch, daß er eben dieſes ſchon 1728. gelehret habe. Es iſt aber nichts von ſeinem Vortrage bekannt geworden, und in dem im Jahr 1735. herausgegebenen Buch: Eſſays de phyſique, werden an- noch drei Klappen gezaͤhlet, S. 453. (s) Georgius Martine uͤber den Euſtachius, S. 145. R r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/685
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/685>, abgerufen am 26.11.2024.