Kräfte. Solchergestalt ward beynahe der ganze Knor- pel zu einem Gallerte (p) und es lies sich vom Knochen ein Gallert absondern, der eine so grosse Zähigkeit besiz- zet, daß er sechzehnmal so viel Wasser verdikken kann, wofern er aus Hirschhern gezogen worden (q), und funf- zehnmal so viel (r), wofern ihn das Elsenbein hergege- ben. Jn der Frucht beträgt der Leim zwey Drittheile vom Knochen (s), an Erwachsenen, nach Keils Be- rechnung, die Helfte (t), an Bejahrten noch weniger. Ueberhaupt aber sind die Knochen zarter Früchte ein blos- ser, anfangs flüssiger, nachgehens dichterer Leim, der- gleichen ich an bebrüteten Hünchen mehrmal wahrge- nommen, und der berühmte Jos. Exuperius Bertin(u) beschrieben hat. Ein zartes Lämmchen liß sich bey ge- linder Wärme ganz und gar, mit Knochen und allem zu lauter Schleim auflösen (x). Hat man diesen Leim erst herausgezogen, so wird nunmehr der Knochen, oder das Horn oder das Elfenbein an der Luft zerreibar, und es gibt dem Drukke des Fingers nach (y), ob die Kno- chenfächerchen gleich ihre alte Lage gegeneinander behal- ten. Dergleichen Knochen sind Testen (Treibscherben) daraus zu verfertigen geschickt, die ein starkes Feuer, ohne Sprünge ausstehen (z).
Man hat noch eine Art, nämlich vermittelst des Kochens, aus dem Knochenabschabsel, den Leim her- auszubringen; es verwandelt sich alsdenn das daraus gezogne Wasser in einen gummigen, zittrenden und dem
Tisch-
(p)[Spaltenumbruch]Nouveau digesteur. S. 52.
(q) S. 34. 59. 60.
(r)Contin. du digesteur. S. 19. 21.
(s) Es verfliegen nämlich zwey Drittheile von den Fruchtknochen nesbit osteogn. S. 31.
(t)De velocit. sangui. S. 32.
(u)[Spaltenumbruch]Osteol. T. I. S. 267. T. II. S. 488. 489.
(x)schrader de pane.
(y)nollet ang. Ort. Ma- lovin chym. med. T. I. S. 169.
(z)Hellot über Schlütersopus metallurg. T. I. S. 120. Denn man verfertigt die Testen aus Rinderknochen, die man ihres Leimes beraubet hat.
A 5
des menſchlichen Koͤrpers. Faſer.
Kraͤfte. Solchergeſtalt ward beynahe der ganze Knor- pel zu einem Gallerte (p) und es lies ſich vom Knochen ein Gallert abſondern, der eine ſo groſſe Zaͤhigkeit beſiz- zet, daß er ſechzehnmal ſo viel Waſſer verdikken kann, wofern er aus Hirſchhern gezogen worden (q), und funf- zehnmal ſo viel (r), wofern ihn das Elſenbein hergege- ben. Jn der Frucht betraͤgt der Leim zwey Drittheile vom Knochen (s), an Erwachſenen, nach Keils Be- rechnung, die Helfte (t), an Bejahrten noch weniger. Ueberhaupt aber ſind die Knochen zarter Fruͤchte ein bloſ- ſer, anfangs fluͤſſiger, nachgehens dichterer Leim, der- gleichen ich an bebruͤteten Huͤnchen mehrmal wahrge- nommen, und der beruͤhmte Joſ. Exuperius Bertin(u) beſchrieben hat. Ein zartes Laͤmmchen liß ſich bey ge- linder Waͤrme ganz und gar, mit Knochen und allem zu lauter Schleim aufloͤſen (x). Hat man dieſen Leim erſt herausgezogen, ſo wird nunmehr der Knochen, oder das Horn oder das Elfenbein an der Luft zerreibar, und es gibt dem Drukke des Fingers nach (y), ob die Kno- chenfaͤcherchen gleich ihre alte Lage gegeneinander behal- ten. Dergleichen Knochen ſind Teſten (Treibſcherben) daraus zu verfertigen geſchickt, die ein ſtarkes Feuer, ohne Spruͤnge ausſtehen (z).
Man hat noch eine Art, naͤmlich vermittelſt des Kochens, aus dem Knochenabſchabſel, den Leim her- auszubringen; es verwandelt ſich alsdenn das daraus gezogne Waſſer in einen gummigen, zittrenden und dem
Tiſch-
(p)[Spaltenumbruch]Nouveau digeſteur. S. 52.
(q) S. 34. 59. 60.
(r)Contin. du digeſteur. S. 19. 21.
(s) Es verfliegen naͤmlich zwey Drittheile von den Fruchtknochen nesbit oſteogn. S. 31.
(t)De velocit. ſangui. S. 32.
(u)[Spaltenumbruch]Oſteol. T. I. S. 267. T. II. S. 488. 489.
(x)schrader de pane.
(y)nollet ang. Ort. Ma- lovin chym. med. T. I. S. 169.
(z)Hellot uͤber Schlütersopus metallurg. T. I. S. 120. Denn man verfertigt die Teſten aus Rinderknochen, die man ihres Leimes beraubet hat.
A 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="9"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des menſchlichen Koͤrpers. Faſer.</hi></fw><lb/>
Kraͤfte. Solchergeſtalt ward beynahe der ganze Knor-<lb/>
pel zu einem Gallerte <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">Nouveau digeſteur.</hi> S. 52.</note> und es lies ſich vom Knochen<lb/>
ein Gallert abſondern, der eine ſo groſſe Zaͤhigkeit beſiz-<lb/>
zet, daß er ſechzehnmal ſo viel Waſſer verdikken kann,<lb/>
wofern er aus Hirſchhern gezogen worden <noteplace="foot"n="(q)">S. 34. 59. 60.</note>, und funf-<lb/>
zehnmal ſo viel <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Contin. du digeſteur.</hi> S.<lb/>
19. 21.</note>, wofern ihn das Elſenbein hergege-<lb/>
ben. Jn der Frucht betraͤgt der Leim zwey Drittheile<lb/>
vom Knochen <noteplace="foot"n="(s)">Es verfliegen naͤmlich zwey<lb/>
Drittheile von den Fruchtknochen<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">nesbit</hi></hi> oſteogn.</hi> S. 31.</note>, an Erwachſenen, nach <hirendition="#fr">Keils</hi> Be-<lb/>
rechnung, die Helfte <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">De velocit. ſangui.</hi> S. 32.</note>, an Bejahrten noch weniger.<lb/>
Ueberhaupt aber ſind die Knochen zarter Fruͤchte ein bloſ-<lb/>ſer, anfangs fluͤſſiger, nachgehens dichterer Leim, der-<lb/>
gleichen ich an bebruͤteten Huͤnchen mehrmal wahrge-<lb/>
nommen, und der beruͤhmte Joſ. Exuperius <hirendition="#fr">Bertin</hi><noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">Oſteol. T. I.</hi> S. 267. <hirendition="#aq">T. II.</hi><lb/>
S. 488. 489.</note><lb/>
beſchrieben hat. Ein zartes Laͤmmchen liß ſich bey ge-<lb/>
linder Waͤrme ganz und gar, mit Knochen und allem<lb/>
zu lauter Schleim aufloͤſen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">schrader</hi></hi> de pane.</hi></note>. Hat man dieſen Leim<lb/>
erſt herausgezogen, ſo wird nunmehr der Knochen, oder<lb/>
das Horn oder das Elfenbein an der Luft zerreibar, und<lb/>
es gibt dem Drukke des Fingers nach <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">nollet</hi></hi></hi> ang. Ort. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Ma-<lb/>
lovin</hi></hi> chym. med. T. I.</hi> S. 169.</note>, ob die Kno-<lb/>
chenfaͤcherchen gleich ihre alte Lage gegeneinander behal-<lb/>
ten. Dergleichen Knochen ſind Teſten (Treibſcherben)<lb/>
daraus zu verfertigen geſchickt, die ein ſtarkes Feuer,<lb/>
ohne Spruͤnge ausſtehen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#fr">Hellot</hi> uͤber <hirendition="#fr">Schlüters</hi><hirendition="#aq">opus<lb/>
metallurg. T. I.</hi> S. 120. Denn<lb/>
man verfertigt die Teſten aus<lb/>
Rinderknochen, die man ihres<lb/>
Leimes beraubet hat.</note>.</p><lb/><p>Man hat noch eine Art, naͤmlich vermittelſt des<lb/>
Kochens, aus dem Knochenabſchabſel, den Leim her-<lb/>
auszubringen; es verwandelt ſich alsdenn das daraus<lb/>
gezogne Waſſer in einen gummigen, zittrenden und dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Tiſch-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[9/0065]
des menſchlichen Koͤrpers. Faſer.
Kraͤfte. Solchergeſtalt ward beynahe der ganze Knor-
pel zu einem Gallerte (p) und es lies ſich vom Knochen
ein Gallert abſondern, der eine ſo groſſe Zaͤhigkeit beſiz-
zet, daß er ſechzehnmal ſo viel Waſſer verdikken kann,
wofern er aus Hirſchhern gezogen worden (q), und funf-
zehnmal ſo viel (r), wofern ihn das Elſenbein hergege-
ben. Jn der Frucht betraͤgt der Leim zwey Drittheile
vom Knochen (s), an Erwachſenen, nach Keils Be-
rechnung, die Helfte (t), an Bejahrten noch weniger.
Ueberhaupt aber ſind die Knochen zarter Fruͤchte ein bloſ-
ſer, anfangs fluͤſſiger, nachgehens dichterer Leim, der-
gleichen ich an bebruͤteten Huͤnchen mehrmal wahrge-
nommen, und der beruͤhmte Joſ. Exuperius Bertin (u)
beſchrieben hat. Ein zartes Laͤmmchen liß ſich bey ge-
linder Waͤrme ganz und gar, mit Knochen und allem
zu lauter Schleim aufloͤſen (x). Hat man dieſen Leim
erſt herausgezogen, ſo wird nunmehr der Knochen, oder
das Horn oder das Elfenbein an der Luft zerreibar, und
es gibt dem Drukke des Fingers nach (y), ob die Kno-
chenfaͤcherchen gleich ihre alte Lage gegeneinander behal-
ten. Dergleichen Knochen ſind Teſten (Treibſcherben)
daraus zu verfertigen geſchickt, die ein ſtarkes Feuer,
ohne Spruͤnge ausſtehen (z).
Man hat noch eine Art, naͤmlich vermittelſt des
Kochens, aus dem Knochenabſchabſel, den Leim her-
auszubringen; es verwandelt ſich alsdenn das daraus
gezogne Waſſer in einen gummigen, zittrenden und dem
Tiſch-
(p)
Nouveau digeſteur. S. 52.
(q) S. 34. 59. 60.
(r) Contin. du digeſteur. S.
19. 21.
(s) Es verfliegen naͤmlich zwey
Drittheile von den Fruchtknochen
nesbit oſteogn. S. 31.
(t) De velocit. ſangui. S. 32.
(u)
Oſteol. T. I. S. 267. T. II.
S. 488. 489.
(x) schrader de pane.
(y) nollet ang. Ort. Ma-
lovin chym. med. T. I. S. 169.
(z) Hellot uͤber Schlüters opus
metallurg. T. I. S. 120. Denn
man verfertigt die Teſten aus
Rinderknochen, die man ihres
Leimes beraubet hat.
A 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.