befindet sich hinter dem Herzen und auf dessen rechter Seite.
Da nun gewisse Schriftsteller denen Fischen auch zwei Herz-Ohren beilegen, so mögen wohl, allem Ansehen nach, einige berühmte Männer den harten und dikken Aortenknoten für ein Ohr angesehen haben (i), wes- wegen sie ihm denn auch den Beinamen des schlagader- haften Herz-Ohres gegeben haben; es ist auch hier- nächst zu vermuthen, daß andere das Blutaderbehältnis, welches sich in das Herz öfnet, für ein wirkliches Herz- Ohr mögen gehalten haben. Den vorgedachten Aorten- knoten an den Fischen hat Caesalpinus(k) schon läng- stens für eine dritte Herzkammer angenommen.
Jch habe aber auch in den vierfüssigen Thieren, wel- che Eier legen, und die sonsten die mittlere Classe zwi- schen den Fischen und Vögeln ausmachen, z. E. in der gemeinen und in der andern schönern grünen Eidechse, im Frosche und der Kröte, nur ein Ohr angetroffen; in wel- chen allen daher die aus den Blutadern zurükkommende Blutmasse das ganze Ohr auf einmal anfüllet, und dasselbe auch mit einmal wieder leer stehen lässet, sobald es in die Kammer herübergeht. Andere bezeugen eben das von der Schildkröte (l), dem Crocodile (m), der Europäi- schen Natter (n), und der grossen Klapperschlange (o).
Man
(i)[Spaltenumbruch]
Wie der berühmte per- ravlt Essays de physique, T. III. S. 260. T. XII. f. 3. gering und leevwenhoeck an angef. Ort.
(k)Quaest. peripat. S. 119. a. 119. b.
(l)blasivs Miscellan. anat. S. 372. collins am angef. Ort, S. 773 Oli[unleserliches Material]iacobaevs de ranis, S. 105. Unddennoch nennt er es zweithei- sig.
(m)[Spaltenumbruch]
Hiervon ist ein würdiger Zeuge Olaus borrichivs, in her- met. sapient. Aegypt. S. 276.
(n)Franc. redi degli insetti, S. 73. nennet es halbzweibentlig. charas T. III. Anat. viperae, denn es ist eine von beiden Kammern in der That ein Herz-Ohr. Albert. seba Thesaur. T. 109. f. 9. nennet es auch halbgedoppelt.
(o)tyson Phil. Trans. n. 144.
Viertes Buch. Das Herz.
befindet ſich hinter dem Herzen und auf deſſen rechter Seite.
Da nun gewiſſe Schriftſteller denen Fiſchen auch zwei Herz-Ohren beilegen, ſo moͤgen wohl, allem Anſehen nach, einige beruͤhmte Maͤnner den harten und dikken Aortenknoten fuͤr ein Ohr angeſehen haben (i), wes- wegen ſie ihm denn auch den Beinamen des ſchlagader- haften Herz-Ohres gegeben haben; es iſt auch hier- naͤchſt zu vermuthen, daß andere das Blutaderbehaͤltnis, welches ſich in das Herz oͤfnet, fuͤr ein wirkliches Herz- Ohr moͤgen gehalten haben. Den vorgedachten Aorten- knoten an den Fiſchen hat Caeſalpinus(k) ſchon laͤng- ſtens fuͤr eine dritte Herzkammer angenommen.
Jch habe aber auch in den vierfuͤſſigen Thieren, wel- che Eier legen, und die ſonſten die mittlere Claſſe zwi- ſchen den Fiſchen und Voͤgeln ausmachen, z. E. in der gemeinen und in der andern ſchoͤnern gruͤnen Eidechſe, im Froſche und der Kroͤte, nur ein Ohr angetroffen; in wel- chen allen daher die aus den Blutadern zuruͤkkommende Blutmaſſe das ganze Ohr auf einmal anfuͤllet, und daſſelbe auch mit einmal wieder leer ſtehen laͤſſet, ſobald es in die Kammer heruͤbergeht. Andere bezeugen eben das von der Schildkroͤte (l), dem Crocodile (m), der Europaͤi- ſchen Natter (n), und der groſſen Klapperſchlange (o).
Man
(i)[Spaltenumbruch]
Wie der beruͤhmte per- ravlt Eſſays de phyſique, T. III. S. 260. T. XII. f. 3. gering und leevwenhoeck an angef. Ort.
(k)Quaeſt. peripat. S. 119. a. 119. b.
(l)blasivs Miſcellan. anat. S. 372. collins am angef. Ort, S. 773 Oli[unleserliches Material]iacobaevs de ranis, S. 105. Unddennoch nennt er es zweithei- ſig.
(m)[Spaltenumbruch]
Hiervon iſt ein wuͤrdiger Zeuge Olaus borrichivs, in her- met. ſapient. Aegypt. S. 276.
(n)Franc. redi degli inſetti, S. 73. nennet es halbzweibentlig. charas T. III. Anat. viperae, denn es iſt eine von beiden Kammern in der That ein Herz-Ohr. Albert. seba Theſaur. T. 109. f. 9. nennet es auch halbgedoppelt.
(o)tyson Phil. Trans. n. 144.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0640"n="584"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
befindet ſich hinter dem Herzen und auf deſſen rechter<lb/>
Seite.</p><lb/><p>Da nun gewiſſe Schriftſteller denen Fiſchen auch zwei<lb/>
Herz-Ohren beilegen, ſo moͤgen wohl, allem Anſehen<lb/>
nach, einige beruͤhmte Maͤnner den harten und dikken<lb/>
Aortenknoten fuͤr ein <hirendition="#fr">Ohr</hi> angeſehen haben <noteplace="foot"n="(i)"><cb/>
Wie der beruͤhmte <hirendition="#aq"><hirendition="#k">per-<lb/>
ravlt</hi> Eſſays de phyſique, T. III.</hi><lb/>
S. 260. <hirendition="#aq">T. XII. f. 3. <hirendition="#k">gering</hi></hi> und<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">leevwenhoeck</hi></hi> an angef. Ort.</note>, wes-<lb/>
wegen ſie ihm denn auch den Beinamen des <hirendition="#fr">ſchlagader-<lb/>
haften</hi> Herz-Ohres gegeben haben; es iſt auch hier-<lb/>
naͤchſt zu vermuthen, daß andere das Blutaderbehaͤltnis,<lb/>
welches ſich in das Herz oͤfnet, fuͤr ein wirkliches Herz-<lb/>
Ohr moͤgen gehalten haben. Den vorgedachten Aorten-<lb/>
knoten an den Fiſchen hat <hirendition="#fr">Caeſalpinus</hi><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Quaeſt. peripat.</hi> S. 119. <hirendition="#aq">a.<lb/>
119. b.</hi></note>ſchon laͤng-<lb/>ſtens fuͤr eine dritte Herzkammer angenommen.</p><lb/><p>Jch habe aber auch in den vierfuͤſſigen Thieren, wel-<lb/>
che Eier legen, und die ſonſten die mittlere Claſſe zwi-<lb/>ſchen den Fiſchen und Voͤgeln ausmachen, z. E. in der<lb/>
gemeinen und in der andern ſchoͤnern gruͤnen Eidechſe, im<lb/>
Froſche und der Kroͤte, nur ein Ohr angetroffen; in wel-<lb/>
chen allen daher die aus den Blutadern zuruͤkkommende<lb/>
Blutmaſſe das ganze Ohr auf einmal anfuͤllet, und daſſelbe<lb/>
auch mit einmal wieder leer ſtehen laͤſſet, ſobald es in die<lb/>
Kammer heruͤbergeht. Andere bezeugen eben das von<lb/>
der Schildkroͤte <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">blasivs</hi> Miſcellan. anat.</hi> S.<lb/>
372. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">collins</hi></hi> am angef. Ort, S. 773<lb/><hirendition="#aq">Oli<gapreason="illegible"/><hirendition="#k">iacobaevs</hi> de ranis,</hi> S. 105.<lb/>
Unddennoch nennt er es zweithei-<lb/>ſig.</note>, dem Crocodile <noteplace="foot"n="(m)"><cb/>
Hiervon iſt ein wuͤrdiger<lb/>
Zeuge <hirendition="#aq">Olaus <hirendition="#k">borrichivs,</hi> in her-<lb/>
met. ſapient. Aegypt.</hi> S. 276.</note>, der Europaͤi-<lb/>ſchen Natter <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Franc. <hirendition="#k">redi</hi> degli inſetti,</hi><lb/>
S. 73. nennet es halbzweibentlig.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">charas</hi> T. III. Anat. viperae,</hi> denn<lb/>
es iſt eine von beiden Kammern in<lb/>
der That ein Herz-Ohr. <hirendition="#aq">Albert.<lb/><hirendition="#k">seba</hi> Theſaur. T. 109. f.</hi> 9. nennet<lb/>
es auch halbgedoppelt.</note>, und der groſſen Klapperſchlange <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">tyson</hi> Phil. Trans. n.</hi> 144.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[584/0640]
Viertes Buch. Das Herz.
befindet ſich hinter dem Herzen und auf deſſen rechter
Seite.
Da nun gewiſſe Schriftſteller denen Fiſchen auch zwei
Herz-Ohren beilegen, ſo moͤgen wohl, allem Anſehen
nach, einige beruͤhmte Maͤnner den harten und dikken
Aortenknoten fuͤr ein Ohr angeſehen haben (i), wes-
wegen ſie ihm denn auch den Beinamen des ſchlagader-
haften Herz-Ohres gegeben haben; es iſt auch hier-
naͤchſt zu vermuthen, daß andere das Blutaderbehaͤltnis,
welches ſich in das Herz oͤfnet, fuͤr ein wirkliches Herz-
Ohr moͤgen gehalten haben. Den vorgedachten Aorten-
knoten an den Fiſchen hat Caeſalpinus (k) ſchon laͤng-
ſtens fuͤr eine dritte Herzkammer angenommen.
Jch habe aber auch in den vierfuͤſſigen Thieren, wel-
che Eier legen, und die ſonſten die mittlere Claſſe zwi-
ſchen den Fiſchen und Voͤgeln ausmachen, z. E. in der
gemeinen und in der andern ſchoͤnern gruͤnen Eidechſe, im
Froſche und der Kroͤte, nur ein Ohr angetroffen; in wel-
chen allen daher die aus den Blutadern zuruͤkkommende
Blutmaſſe das ganze Ohr auf einmal anfuͤllet, und daſſelbe
auch mit einmal wieder leer ſtehen laͤſſet, ſobald es in die
Kammer heruͤbergeht. Andere bezeugen eben das von
der Schildkroͤte (l), dem Crocodile (m), der Europaͤi-
ſchen Natter (n), und der groſſen Klapperſchlange (o).
Man
(i)
Wie der beruͤhmte per-
ravlt Eſſays de phyſique, T. III.
S. 260. T. XII. f. 3. gering und
leevwenhoeck an angef. Ort.
(k) Quaeſt. peripat. S. 119. a.
119. b.
(l) blasivs Miſcellan. anat. S.
372. collins am angef. Ort, S. 773
Oli_ iacobaevs de ranis, S. 105.
Unddennoch nennt er es zweithei-
ſig.
(m)
Hiervon iſt ein wuͤrdiger
Zeuge Olaus borrichivs, in her-
met. ſapient. Aegypt. S. 276.
(n) Franc. redi degli inſetti,
S. 73. nennet es halbzweibentlig.
charas T. III. Anat. viperae, denn
es iſt eine von beiden Kammern in
der That ein Herz-Ohr. Albert.
seba Theſaur. T. 109. f. 9. nennet
es auch halbgedoppelt.
(o) tyson Phil. Trans. n. 144.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/640>, abgerufen am 03.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.