Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Herzohren.
haave (r), bestimmen die Bedeutung des Ohrs ein we-
nig genauer, und begreifen nur allein unter diesem Na-
men diejenige Höle, deren innere Fläche von fleischigen
Muskelbüscheln (carnei lacerti) durchkreuzet, und durch
die eingekerbten Ränder abgetheilet wird. Eben diesel-
ben verstehen unter dem Namen der Hölung (sinus) den-
jenigen Theil der Vorkammer des Herzens (atrium), wel-
cher nicht nur von aussen ungekerbt und glatt, sondern
auch inwendig ungegittert ist. Jch habe diesen Unter-
schied derer Wörter, in Ansehung dessen, was man dar-
unter verstehet, hier nicht mit Stillschweigen übergehen
können, weil daraus in der Theorie des Blutumlaufes
ein wichtiger Jrrthum entstanden ist.

Jch finde daß sich die Herrschaft derer Vorgemächer
des Herzens eben so weit erstrekke, als des ganzen Si-
stems derer Blutadern ihre, also daß in der That kein
einziges Thier, das mit Blutadern versehen ist, ein Herz
ohne Ohren hat, da ich hingegen in denenjenigen keine
Ohren antreffe, deren Herz lang ist, und zugleich die
vornehmste Schlagader abgibt, und wo man bis auf
diese Stunde noch keine Blutadergefässe, die von denen
schlagaderhaften offenbar unterschieden wären, deutlich
gezeiget hat. Denn die Herz-Ohren sind offenbar nur
darum gebildet, daß sie das in denen Blutadern befind-
liche Blut aufnehmen sollen, theils damit dasselbe ver-
mittelst der muskelhaften Kraft in das Herz getrieben
werde, und dasselbe mit einem grössern Strome ausdeh-
nen (s), anbei auch diesen Muskel zu einer desto stärkern
Zusammenziehung reizen könne; theils und vornämlich,
damit sie für das Geblüte der Blutadern ein Bchältnis
abgeben mögen, so oft entweder das Herz unter seiner

Zusammen-
(r) [Spaltenumbruch] Instit. rei med. n. 148. Eben
so gebrauchen diese Wörter Ioh.
Jac. rav in app. ad amphitheatr.
[Spaltenumbruch] zootom.
und Sim. Petr. rovhavlt
Osservaz. anat. fisiche
S. 63.
(s) senac an angeführtem Ort,
S. 343.
O o 3

Die Herzohren.
haave (r), beſtimmen die Bedeutung des Ohrs ein we-
nig genauer, und begreifen nur allein unter dieſem Na-
men diejenige Hoͤle, deren innere Flaͤche von fleiſchigen
Muskelbuͤſcheln (carnei lacerti) durchkreuzet, und durch
die eingekerbten Raͤnder abgetheilet wird. Eben dieſel-
ben verſtehen unter dem Namen der Hoͤlung (ſinus) den-
jenigen Theil der Vorkammer des Herzens (atrium), wel-
cher nicht nur von auſſen ungekerbt und glatt, ſondern
auch inwendig ungegittert iſt. Jch habe dieſen Unter-
ſchied derer Woͤrter, in Anſehung deſſen, was man dar-
unter verſtehet, hier nicht mit Stillſchweigen uͤbergehen
koͤnnen, weil daraus in der Theorie des Blutumlaufes
ein wichtiger Jrrthum entſtanden iſt.

Jch finde daß ſich die Herrſchaft derer Vorgemaͤcher
des Herzens eben ſo weit erſtrekke, als des ganzen Si-
ſtems derer Blutadern ihre, alſo daß in der That kein
einziges Thier, das mit Blutadern verſehen iſt, ein Herz
ohne Ohren hat, da ich hingegen in denenjenigen keine
Ohren antreffe, deren Herz lang iſt, und zugleich die
vornehmſte Schlagader abgibt, und wo man bis auf
dieſe Stunde noch keine Blutadergefaͤſſe, die von denen
ſchlagaderhaften offenbar unterſchieden waͤren, deutlich
gezeiget hat. Denn die Herz-Ohren ſind offenbar nur
darum gebildet, daß ſie das in denen Blutadern befind-
liche Blut aufnehmen ſollen, theils damit daſſelbe ver-
mittelſt der muskelhaften Kraft in das Herz getrieben
werde, und daſſelbe mit einem groͤſſern Strome ausdeh-
nen (s), anbei auch dieſen Muskel zu einer deſto ſtaͤrkern
Zuſammenziehung reizen koͤnne; theils und vornaͤmlich,
damit ſie fuͤr das Gebluͤte der Blutadern ein Bchaͤltnis
abgeben moͤgen, ſo oft entweder das Herz unter ſeiner

Zuſammen-
(r) [Spaltenumbruch] Inſtit. rei med. n. 148. Eben
ſo gebrauchen dieſe Woͤrter Ioh.
Jac. rav in app. ad amphitheatr.
[Spaltenumbruch] zootom.
und Sim. Petr. rovhavlt
Oſſervaz. anat. fiſiche
S. 63.
(s) senac an angefuͤhrtem Ort,
S. 343.
O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0637" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Herzohren.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">haave</hi><note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;tit. rei med. n.</hi> 148. Eben<lb/>
&#x017F;o gebrauchen die&#x017F;e Wo&#x0364;rter <hi rendition="#aq">Ioh.<lb/>
Jac. <hi rendition="#k">rav</hi> in app. ad amphitheatr.<lb/><cb/>
zootom.</hi> und <hi rendition="#aq">Sim. Petr. <hi rendition="#k">rovhavlt</hi><lb/>
O&#x017F;&#x017F;ervaz. anat. fi&#x017F;iche</hi> S. 63.</note>, be&#x017F;timmen die Bedeutung des Ohrs ein we-<lb/>
nig genauer, und begreifen nur allein unter die&#x017F;em Na-<lb/>
men diejenige Ho&#x0364;le, deren innere Fla&#x0364;che von flei&#x017F;chigen<lb/>
Muskelbu&#x0364;&#x017F;cheln (<hi rendition="#aq">carnei lacerti</hi>) durchkreuzet, und durch<lb/>
die eingekerbten Ra&#x0364;nder abgetheilet wird. Eben die&#x017F;el-<lb/>
ben ver&#x017F;tehen unter dem Namen der Ho&#x0364;lung (<hi rendition="#aq">&#x017F;inus</hi>) den-<lb/>
jenigen Theil der Vorkammer des Herzens (<hi rendition="#aq">atrium</hi>), wel-<lb/>
cher nicht nur von au&#x017F;&#x017F;en ungekerbt und glatt, &#x017F;ondern<lb/>
auch inwendig ungegittert i&#x017F;t. Jch habe die&#x017F;en Unter-<lb/>
&#x017F;chied derer Wo&#x0364;rter, in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en, was man dar-<lb/>
unter ver&#x017F;tehet, hier nicht mit Still&#x017F;chweigen u&#x0364;bergehen<lb/>
ko&#x0364;nnen, weil daraus in der Theorie des Blutumlaufes<lb/>
ein wichtiger Jrrthum ent&#x017F;tanden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jch finde daß &#x017F;ich die Herr&#x017F;chaft derer Vorgema&#x0364;cher<lb/>
des Herzens eben &#x017F;o weit er&#x017F;trekke, als des ganzen Si-<lb/>
&#x017F;tems derer Blutadern ihre, al&#x017F;o daß in der That kein<lb/>
einziges Thier, das mit Blutadern ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, ein Herz<lb/>
ohne Ohren hat, da ich hingegen in denenjenigen keine<lb/>
Ohren antreffe, deren Herz lang i&#x017F;t, und zugleich die<lb/>
vornehm&#x017F;te Schlagader abgibt, und wo man bis auf<lb/>
die&#x017F;e Stunde noch keine Blutadergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die von denen<lb/>
&#x017F;chlagaderhaften offenbar unter&#x017F;chieden wa&#x0364;ren, deutlich<lb/>
gezeiget hat. Denn die Herz-Ohren &#x017F;ind offenbar nur<lb/>
darum gebildet, daß &#x017F;ie das in denen Blutadern befind-<lb/>
liche Blut aufnehmen &#x017F;ollen, theils damit da&#x017F;&#x017F;elbe ver-<lb/>
mittel&#x017F;t der muskelhaften Kraft in das Herz getrieben<lb/>
werde, und da&#x017F;&#x017F;elbe mit einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Strome ausdeh-<lb/>
nen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">senac</hi></hi> an angefu&#x0364;hrtem Ort,<lb/>
S. 343.</note>, anbei auch die&#x017F;en Muskel zu einer de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rkern<lb/>
Zu&#x017F;ammenziehung reizen ko&#x0364;nne; theils und vorna&#x0364;mlich,<lb/>
damit &#x017F;ie fu&#x0364;r das Geblu&#x0364;te der Blutadern ein Bcha&#x0364;ltnis<lb/>
abgeben mo&#x0364;gen, &#x017F;o oft entweder das Herz unter &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Zu&#x017F;ammen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0637] Die Herzohren. haave (r), beſtimmen die Bedeutung des Ohrs ein we- nig genauer, und begreifen nur allein unter dieſem Na- men diejenige Hoͤle, deren innere Flaͤche von fleiſchigen Muskelbuͤſcheln (carnei lacerti) durchkreuzet, und durch die eingekerbten Raͤnder abgetheilet wird. Eben dieſel- ben verſtehen unter dem Namen der Hoͤlung (ſinus) den- jenigen Theil der Vorkammer des Herzens (atrium), wel- cher nicht nur von auſſen ungekerbt und glatt, ſondern auch inwendig ungegittert iſt. Jch habe dieſen Unter- ſchied derer Woͤrter, in Anſehung deſſen, was man dar- unter verſtehet, hier nicht mit Stillſchweigen uͤbergehen koͤnnen, weil daraus in der Theorie des Blutumlaufes ein wichtiger Jrrthum entſtanden iſt. Jch finde daß ſich die Herrſchaft derer Vorgemaͤcher des Herzens eben ſo weit erſtrekke, als des ganzen Si- ſtems derer Blutadern ihre, alſo daß in der That kein einziges Thier, das mit Blutadern verſehen iſt, ein Herz ohne Ohren hat, da ich hingegen in denenjenigen keine Ohren antreffe, deren Herz lang iſt, und zugleich die vornehmſte Schlagader abgibt, und wo man bis auf dieſe Stunde noch keine Blutadergefaͤſſe, die von denen ſchlagaderhaften offenbar unterſchieden waͤren, deutlich gezeiget hat. Denn die Herz-Ohren ſind offenbar nur darum gebildet, daß ſie das in denen Blutadern befind- liche Blut aufnehmen ſollen, theils damit daſſelbe ver- mittelſt der muskelhaften Kraft in das Herz getrieben werde, und daſſelbe mit einem groͤſſern Strome ausdeh- nen (s), anbei auch dieſen Muskel zu einer deſto ſtaͤrkern Zuſammenziehung reizen koͤnne; theils und vornaͤmlich, damit ſie fuͤr das Gebluͤte der Blutadern ein Bchaͤltnis abgeben moͤgen, ſo oft entweder das Herz unter ſeiner Zuſammen- (r) Inſtit. rei med. n. 148. Eben ſo gebrauchen dieſe Woͤrter Ioh. Jac. rav in app. ad amphitheatr. zootom. und Sim. Petr. rovhavlt Oſſervaz. anat. fiſiche S. 63. (s) senac an angefuͤhrtem Ort, S. 343. O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/637
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/637>, abgerufen am 22.11.2024.