Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
die ebene oder platte Fläche desselben (z), welche
Ausdrükke J. B. Winslow mit gutem Nuzzen zuerst
angegeben hat. Eben diese äusserliche Beschaffenhei-
ten waren dem berühmten Fr. Ruysch bereits bekannt (a),
nur hatte er dabey die unrichtige Meinung, daß dieselbe
einzig und allein bei starken Personen wahrgenommen
würden.

Wie aber die Natur überhaupt in dem menschlichen
Körper fast niemals sich nach völlig regulairen Figuren
gerichtet hat, so findet man auch an diesen Flächen kei-
ne vollkommne Gleichheit von einem Kegelschnitte. Denn
die obere Fläche des Herzens stellet zwar so ziemlich die
längliche Rundung eines Kegels vor, die sich in eine
dünne Spizze ziehet, deren eine Helfte man auf der er-
habenen, und die andere auf der flachen Seite des Her-
zens sehr deutlich siehet. Hiernächst schliesset sich sowol
auf der obern, als auch noch mehr auf der untern flachen
Seite, eine niederwärts gedrukte Linie an diejenige
längliche Rundung, wo die grossen Gefässe aus dem Her-
zen herausgehen, und wodurch das Herz in zweene Thei-
le abgetheilet wird.

Hingegen ist der vordre und zugleich niedrigere Theil
vom Herzen nicht so erhaben; an der obern Fläche aber,
welche beinahe platt ist, verengert er sich vorwärts in ei-
ne Schärfe, welche auf der Unterfläche die andre gleich-
falls geradlinige Oberfläche des Herzens abschneidet. Die-
ser Winkel ist sehr spizzig. Will man derowegen die Ge-
stalt des Herzens, welche von dem Kegelschnitte entsteht,
genaner untersuchen, so wird man einen Zirkel bekom-
men, aus dessen Umfange die zween Tangenten gezogen
werden, darunter der eine, der mit dem Horizonte pa-

rallel
(z) [Spaltenumbruch] Expos. n. 77.
(a) Ruysch Tnes. IV. n. 96. Jn
[Spaltenumbruch] T. III. f. 1. stellet er die flache Sei-
te, und f. 2. die erhabene vor.

Viertes Buch. Das Herz.
die ebene oder platte Flaͤche deſſelben (z), welche
Ausdruͤkke J. B. Winslow mit gutem Nuzzen zuerſt
angegeben hat. Eben dieſe aͤuſſerliche Beſchaffenhei-
ten waren dem beruͤhmten Fr. Ruyſch bereits bekannt (a),
nur hatte er dabey die unrichtige Meinung, daß dieſelbe
einzig und allein bei ſtarken Perſonen wahrgenommen
wuͤrden.

Wie aber die Natur uͤberhaupt in dem menſchlichen
Koͤrper faſt niemals ſich nach voͤllig regulairen Figuren
gerichtet hat, ſo findet man auch an dieſen Flaͤchen kei-
ne vollkommne Gleichheit von einem Kegelſchnitte. Denn
die obere Flaͤche des Herzens ſtellet zwar ſo ziemlich die
laͤngliche Rundung eines Kegels vor, die ſich in eine
duͤnne Spizze ziehet, deren eine Helfte man auf der er-
habenen, und die andere auf der flachen Seite des Her-
zens ſehr deutlich ſiehet. Hiernaͤchſt ſchlieſſet ſich ſowol
auf der obern, als auch noch mehr auf der untern flachen
Seite, eine niederwaͤrts gedrukte Linie an diejenige
laͤngliche Rundung, wo die groſſen Gefaͤſſe aus dem Her-
zen herausgehen, und wodurch das Herz in zweene Thei-
le abgetheilet wird.

Hingegen iſt der vordre und zugleich niedrigere Theil
vom Herzen nicht ſo erhaben; an der obern Flaͤche aber,
welche beinahe platt iſt, verengert er ſich vorwaͤrts in ei-
ne Schaͤrfe, welche auf der Unterflaͤche die andre gleich-
falls geradlinige Oberflaͤche des Herzens abſchneidet. Die-
ſer Winkel iſt ſehr ſpizzig. Will man derowegen die Ge-
ſtalt des Herzens, welche von dem Kegelſchnitte entſteht,
genaner unterſuchen, ſo wird man einen Zirkel bekom-
men, aus deſſen Umfange die zween Tangenten gezogen
werden, darunter der eine, der mit dem Horizonte pa-

rallel
(z) [Spaltenumbruch] Expoſ. n. 77.
(a) Ruyſch Tneſ. IV. n. 96. Jn
[Spaltenumbruch] T. III. f. 1. ſtellet er die flache Sei-
te, und f. 2. die erhabene vor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0626" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die ebene oder platte Fla&#x0364;che</hi> de&#x017F;&#x017F;elben <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">Expo&#x017F;. n.</hi> 77.</note>, welche<lb/>
Ausdru&#x0364;kke J. B. <hi rendition="#fr">Winslow</hi> mit gutem Nuzzen zuer&#x017F;t<lb/>
angegeben hat. Eben die&#x017F;e a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Be&#x017F;chaffenhei-<lb/>
ten waren dem beru&#x0364;hmten Fr. <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> bereits bekannt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi><hi rendition="#aq">Tne&#x017F;. IV. n.</hi> 96. Jn<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">T. III. f.</hi> 1. &#x017F;tellet er die flache Sei-<lb/>
te, und <hi rendition="#aq">f.</hi> 2. die erhabene vor.</note>,<lb/>
nur hatte er dabey die unrichtige Meinung, daß die&#x017F;elbe<lb/>
einzig und allein bei &#x017F;tarken Per&#x017F;onen wahrgenommen<lb/>
wu&#x0364;rden.</p><lb/>
            <p>Wie aber die Natur u&#x0364;berhaupt in dem men&#x017F;chlichen<lb/>
Ko&#x0364;rper fa&#x017F;t niemals &#x017F;ich nach vo&#x0364;llig regulairen Figuren<lb/>
gerichtet hat, &#x017F;o findet man auch an die&#x017F;en Fla&#x0364;chen kei-<lb/>
ne vollkommne Gleichheit von einem Kegel&#x017F;chnitte. Denn<lb/>
die obere Fla&#x0364;che des Herzens &#x017F;tellet zwar &#x017F;o ziemlich die<lb/>
la&#x0364;ngliche Rundung eines Kegels vor, die &#x017F;ich in eine<lb/>
du&#x0364;nne Spizze ziehet, deren eine Helfte man auf der er-<lb/>
habenen, und die andere auf der flachen Seite des Her-<lb/>
zens &#x017F;ehr deutlich &#x017F;iehet. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich &#x017F;owol<lb/>
auf der obern, als auch noch mehr auf der untern flachen<lb/>
Seite, eine niederwa&#x0364;rts gedrukte Linie an diejenige<lb/>
la&#x0364;ngliche Rundung, wo die gro&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus dem Her-<lb/>
zen herausgehen, und wodurch das Herz in zweene Thei-<lb/>
le abgetheilet wird.</p><lb/>
            <p>Hingegen i&#x017F;t der vordre und zugleich niedrigere Theil<lb/>
vom Herzen nicht &#x017F;o erhaben; an der obern Fla&#x0364;che aber,<lb/>
welche beinahe platt i&#x017F;t, verengert er &#x017F;ich vorwa&#x0364;rts in ei-<lb/>
ne Scha&#x0364;rfe, welche auf der Unterfla&#x0364;che die andre gleich-<lb/>
falls geradlinige Oberfla&#x0364;che des Herzens ab&#x017F;chneidet. Die-<lb/>
&#x017F;er Winkel i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;pizzig. Will man derowegen die Ge-<lb/>
&#x017F;talt des Herzens, welche von dem Kegel&#x017F;chnitte ent&#x017F;teht,<lb/>
genaner unter&#x017F;uchen, &#x017F;o wird man einen Zirkel bekom-<lb/>
men, aus de&#x017F;&#x017F;en Umfange die zween Tangenten gezogen<lb/>
werden, darunter der eine, der mit dem Horizonte pa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rallel</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0626] Viertes Buch. Das Herz. die ebene oder platte Flaͤche deſſelben (z), welche Ausdruͤkke J. B. Winslow mit gutem Nuzzen zuerſt angegeben hat. Eben dieſe aͤuſſerliche Beſchaffenhei- ten waren dem beruͤhmten Fr. Ruyſch bereits bekannt (a), nur hatte er dabey die unrichtige Meinung, daß dieſelbe einzig und allein bei ſtarken Perſonen wahrgenommen wuͤrden. Wie aber die Natur uͤberhaupt in dem menſchlichen Koͤrper faſt niemals ſich nach voͤllig regulairen Figuren gerichtet hat, ſo findet man auch an dieſen Flaͤchen kei- ne vollkommne Gleichheit von einem Kegelſchnitte. Denn die obere Flaͤche des Herzens ſtellet zwar ſo ziemlich die laͤngliche Rundung eines Kegels vor, die ſich in eine duͤnne Spizze ziehet, deren eine Helfte man auf der er- habenen, und die andere auf der flachen Seite des Her- zens ſehr deutlich ſiehet. Hiernaͤchſt ſchlieſſet ſich ſowol auf der obern, als auch noch mehr auf der untern flachen Seite, eine niederwaͤrts gedrukte Linie an diejenige laͤngliche Rundung, wo die groſſen Gefaͤſſe aus dem Her- zen herausgehen, und wodurch das Herz in zweene Thei- le abgetheilet wird. Hingegen iſt der vordre und zugleich niedrigere Theil vom Herzen nicht ſo erhaben; an der obern Flaͤche aber, welche beinahe platt iſt, verengert er ſich vorwaͤrts in ei- ne Schaͤrfe, welche auf der Unterflaͤche die andre gleich- falls geradlinige Oberflaͤche des Herzens abſchneidet. Die- ſer Winkel iſt ſehr ſpizzig. Will man derowegen die Ge- ſtalt des Herzens, welche von dem Kegelſchnitte entſteht, genaner unterſuchen, ſo wird man einen Zirkel bekom- men, aus deſſen Umfange die zween Tangenten gezogen werden, darunter der eine, der mit dem Horizonte pa- rallel (z) Expoſ. n. 77. (a) Ruyſch Tneſ. IV. n. 96. Jn T. III. f. 1. ſtellet er die flache Sei- te, und f. 2. die erhabene vor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/626
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/626>, abgerufen am 22.11.2024.