dem Krebse, der Auster, der Kamm-Muschel und Trom- peten-Schnekke, wie auch in einigen kleinen Thierchen findet. Aber einige Fischarten (p), besonders die von ungewöhnlicher Gestalt, haben ein cylindrisches Herz: ferner ist es in der Meer-Nassel (q), der Raupe (r), dem Uferaas (s), dem See-Jgel (t), und dem Kiefenfusse (apus) (t*), geschmeidig und lang; in dem Seidenwurm aber soll es bei einem jeden Gelenk-Ringe, wie Malpig- hius berichtet (u), eine Art von Knoten bilden, nach der neuern Zergliederer Bemerkungen aber sich überall gleich ausstrekken, und die Gestalt derer Knoten nur von dem aufliegenden Fette bekommen (x).
§. 2. Die Gestalt des Herzens im Menschen.
Wir müssen aber die Gestalt des Herzens, die es in dem Menschen hat, genauer bestimmen. Man könnte sie mit einem Kegel vergleichen, der von einer gewissen Fläche (planum), welche dessen Achse durchschneidet, in zwo Helften abgetheilet wird. Solchergestalt entstehet aus dem runden Umfange dieses Kegels, welchen die Zir- kelschnitte mit ihren Peripherien endigen, die erhabe- ne Fläche des Herzens(y), und aus den Triangel- flächen, die durch den Schnitt sind abgesondert worden,
die
(p)[Spaltenumbruch]Gualt. charleton One- mast. Zoic. S. 76.
(q)redi am angef. Ort T. 19. f. 5.
(r)malpighivs de Bombyce T. III. f. 4. S. 15. Posthum. S. 62. Stokholm Acad. Handlingar 1745. S. 257.
(s)Bibl. natur. T. II. S. 253. T. 15. f. 4. XX. T. 34. f. 6. Bern. de reaumur Memoir. pour servir a l'histoire des insectes, T. I. S. 161.
(t)[Spaltenumbruch]redi angef. Ort, T. 25. f. 5.
(t*)Schäffer in einem beson- dern Traetat davon. Er sahe eine peristaltische Bewegung daran.
(u) Am angef. Ort. Er sezt noch hinzu, es giengen aus jeglichem Knoten zu den benachbarten Thei- le Gefässe über.
(x)Reaumur am angef. Ort.
(y)WinslowMem. de l'Acad, des scienc. 1715. S. 229. Expos. anat. T. IV. Trait. de la poitrine n. 70. 76. 77.
N n 5
Die Herzohren.
dem Krebſe, der Auſter, der Kamm-Muſchel und Trom- peten-Schnekke, wie auch in einigen kleinen Thierchen findet. Aber einige Fiſcharten (p), beſonders die von ungewoͤhnlicher Geſtalt, haben ein cylindriſches Herz: ferner iſt es in der Meer-Naſſel (q), der Raupe (r), dem Uferaas (s), dem See-Jgel (t), und dem Kiefenfuſſe (apus) (t*), geſchmeidig und lang; in dem Seidenwurm aber ſoll es bei einem jeden Gelenk-Ringe, wie Malpig- hius berichtet (u), eine Art von Knoten bilden, nach der neuern Zergliederer Bemerkungen aber ſich uͤberall gleich ausſtrekken, und die Geſtalt derer Knoten nur von dem aufliegenden Fette bekommen (x).
§. 2. Die Geſtalt des Herzens im Menſchen.
Wir muͤſſen aber die Geſtalt des Herzens, die es in dem Menſchen hat, genauer beſtimmen. Man koͤnnte ſie mit einem Kegel vergleichen, der von einer gewiſſen Flaͤche (planum), welche deſſen Achſe durchſchneidet, in zwo Helften abgetheilet wird. Solchergeſtalt entſtehet aus dem runden Umfange dieſes Kegels, welchen die Zir- kelſchnitte mit ihren Peripherien endigen, die erhabe- ne Flaͤche des Herzens(y), und aus den Triangel- flaͤchen, die durch den Schnitt ſind abgeſondert worden,
die
(p)[Spaltenumbruch]Gualt. charleton One- maſt. Zoic. S. 76.
(q)redi am angef. Ort T. 19. f. 5.
(r)malpighivs de Bombyce T. III. f. 4. S. 15. Poſthum. S. 62. Stokholm Acad. Handlingar 1745. S. 257.
(s)Bibl. natur. T. II. S. 253. T. 15. f. 4. XX. T. 34. f. 6. Bern. de reaumur Memoir. pour ſervir a l’hiſtoire des inſectes, T. I. S. 161.
(t)[Spaltenumbruch]redi angef. Ort, T. 25. f. 5.
(t*)Schäffer in einem beſon- dern Traetat davon. Er ſahe eine periſtaltiſche Bewegung daran.
(u) Am angef. Ort. Er ſezt noch hinzu, es giengen aus jeglichem Knoten zu den benachbarten Thei- le Gefaͤſſe uͤber.
(x)Reaumur am angef. Ort.
(y)WinslowMem. de l’Acad, des ſcienc. 1715. S. 229. Expoſ. anat. T. IV. Trait. de la poitrine n. 70. 76. 77.
N n 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0625"n="569"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Herzohren.</hi></fw><lb/>
dem Krebſe, der Auſter, der Kamm-Muſchel und Trom-<lb/>
peten-Schnekke, wie auch in einigen kleinen Thierchen<lb/>
findet. Aber einige Fiſcharten <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">Gualt. <hirendition="#k">charleton</hi> One-<lb/>
maſt. Zoic.</hi> S. 76.</note>, beſonders die von<lb/>
ungewoͤhnlicher Geſtalt, haben ein cylindriſches Herz:<lb/>
ferner iſt es in der Meer-Naſſel <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">redi</hi></hi> am angef. Ort <hirendition="#aq">T. 19.<lb/>
f.</hi> 5.</note>, der Raupe <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">malpighivs</hi> de Bombyce T.<lb/>
III. f.</hi> 4. S. 15. <hirendition="#aq">Poſthum.</hi> S. 62.<lb/>
Stokholm Acad. Handlingar 1745.<lb/>
S. 257.</note>, dem<lb/>
Uferaas <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Bibl. natur. T. II.</hi> S. 253.<lb/><hirendition="#aq">T. 15. f. 4. XX. T. 34. f. 6. Bern.<lb/>
de <hirendition="#k">reaumur</hi> Memoir. pour ſervir<lb/>
a l’hiſtoire des inſectes, T. I.</hi> S.<lb/>
161.</note>, dem See-Jgel <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">redi</hi></hi> angef. Ort, <hirendition="#aq">T. 25. f.</hi> 5.</note>, und dem Kiefenfuſſe<lb/>
(<hirendition="#aq">apus</hi>) <noteplace="foot"n="(t*)"><hirendition="#fr">Schäffer</hi> in einem beſon-<lb/>
dern Traetat davon. Er ſahe eine<lb/>
periſtaltiſche Bewegung daran.</note>, geſchmeidig und lang; in dem Seidenwurm<lb/>
aber ſoll es bei einem jeden Gelenk-Ringe, wie <hirendition="#fr">Malpig-<lb/>
hius</hi> berichtet <noteplace="foot"n="(u)">Am angef. Ort. Er ſezt noch<lb/>
hinzu, es giengen aus jeglichem<lb/>
Knoten zu den benachbarten Thei-<lb/>
le Gefaͤſſe uͤber.</note>, eine Art von Knoten bilden, nach<lb/>
der neuern Zergliederer Bemerkungen aber ſich uͤberall<lb/>
gleich ausſtrekken, und die Geſtalt derer Knoten nur von<lb/>
dem aufliegenden Fette bekommen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#fr">Reaumur</hi> am angef. Ort.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.<lb/>
Die Geſtalt des Herzens im Menſchen.</head><lb/><p>Wir muͤſſen aber die Geſtalt des Herzens, die es in<lb/>
dem Menſchen hat, genauer beſtimmen. Man koͤnnte<lb/>ſie mit einem Kegel vergleichen, der von einer gewiſſen<lb/>
Flaͤche (<hirendition="#aq">planum</hi>), welche deſſen Achſe durchſchneidet, in<lb/>
zwo Helften abgetheilet wird. Solchergeſtalt entſtehet<lb/>
aus dem runden Umfange dieſes Kegels, welchen die Zir-<lb/>
kelſchnitte mit ihren Peripherien endigen, <hirendition="#fr">die erhabe-<lb/>
ne Flaͤche des Herzens</hi><noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#fr">Winslow</hi><hirendition="#aq">Mem. de l’Acad,<lb/>
des ſcienc.</hi> 1715. S. 229. <hirendition="#aq">Expoſ.<lb/>
anat. T. IV. Trait. de la poitrine<lb/>
n.</hi> 70. 76. 77.</note>, und aus den Triangel-<lb/>
flaͤchen, die durch den Schnitt ſind abgeſondert worden,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[569/0625]
Die Herzohren.
dem Krebſe, der Auſter, der Kamm-Muſchel und Trom-
peten-Schnekke, wie auch in einigen kleinen Thierchen
findet. Aber einige Fiſcharten (p), beſonders die von
ungewoͤhnlicher Geſtalt, haben ein cylindriſches Herz:
ferner iſt es in der Meer-Naſſel (q), der Raupe (r), dem
Uferaas (s), dem See-Jgel (t), und dem Kiefenfuſſe
(apus) (t*), geſchmeidig und lang; in dem Seidenwurm
aber ſoll es bei einem jeden Gelenk-Ringe, wie Malpig-
hius berichtet (u), eine Art von Knoten bilden, nach
der neuern Zergliederer Bemerkungen aber ſich uͤberall
gleich ausſtrekken, und die Geſtalt derer Knoten nur von
dem aufliegenden Fette bekommen (x).
§. 2.
Die Geſtalt des Herzens im Menſchen.
Wir muͤſſen aber die Geſtalt des Herzens, die es in
dem Menſchen hat, genauer beſtimmen. Man koͤnnte
ſie mit einem Kegel vergleichen, der von einer gewiſſen
Flaͤche (planum), welche deſſen Achſe durchſchneidet, in
zwo Helften abgetheilet wird. Solchergeſtalt entſtehet
aus dem runden Umfange dieſes Kegels, welchen die Zir-
kelſchnitte mit ihren Peripherien endigen, die erhabe-
ne Flaͤche des Herzens (y), und aus den Triangel-
flaͤchen, die durch den Schnitt ſind abgeſondert worden,
die
(p)
Gualt. charleton One-
maſt. Zoic. S. 76.
(q) redi am angef. Ort T. 19.
f. 5.
(r) malpighivs de Bombyce T.
III. f. 4. S. 15. Poſthum. S. 62.
Stokholm Acad. Handlingar 1745.
S. 257.
(s) Bibl. natur. T. II. S. 253.
T. 15. f. 4. XX. T. 34. f. 6. Bern.
de reaumur Memoir. pour ſervir
a l’hiſtoire des inſectes, T. I. S.
161.
(t)
redi angef. Ort, T. 25. f. 5.
(t*) Schäffer in einem beſon-
dern Traetat davon. Er ſahe eine
periſtaltiſche Bewegung daran.
(u) Am angef. Ort. Er ſezt noch
hinzu, es giengen aus jeglichem
Knoten zu den benachbarten Thei-
le Gefaͤſſe uͤber.
(x) Reaumur am angef. Ort.
(y) Winslow Mem. de l’Acad,
des ſcienc. 1715. S. 229. Expoſ.
anat. T. IV. Trait. de la poitrine
n. 70. 76. 77.
N n 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/625>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.