in demselben befindliche Wasser herkommen soll, in sei- nen Schriften hinterlassen hat. Diesem Manne sind noch andere nachgefolget (k). Umständlicher aber hat diese Drüsen der vormals in grossen Ansehen gestandene Joh. Maria Lancisius beschrieben, und zwar daß eini- ge derselben vorwerts, unter dem Mittelfelle (l): andre hinterwerts, an der innern Seite, wo sich die Luftröh- renäste zertheilen (m): und noch andre im obern Theile des Herzbeutels sich befänden, welche leztere daselbst zu- gleich mit denen grossen Schlagadern und Luftröhren- ästen vereiniget wären (n). Er meldet dabei, daß diese Drüsen mehrentheils bleifarbig, andre aber röthlich und weislich wären (o), auch nach langwierigen Krankheiten aufgeschwollen und merklich grösser gefunden würden.
Er hat auch hiernächst die aus diesen Drüsen hervor- kommende Gänge beschrieben und eine Abbildung davon geliefert, indem sie, wenn die Drüse zusammengedrük- ket wird, noch deutlicher zum Vorschein kommen sol- len (p). Diese Gänge, welche durchsichtig und ohne Klappen sind, sollen nach und nach immer grösser wer- den, je weiter sie fortlaufen; die mehresten sollen sich nach dem Herzbeutel hinwenden, und in dessen obere und vordere Fläche (q), ingleichen wo derselbe an dem Rükken aufliegt (r), mit grossen daselbst wahrzunehmenden Mün- dungen, hineindringen (s), also daß man daselbst Tro- pfen herausdrükken könnte. Endlich fügt er noch hin- zu, daß auch andre Gänge sich in die kleinen Scheiden der Luftröhrenäste (t) hineinbegäben.
Es
(k)[Spaltenumbruch]welschivs Tab. anat. 42. p. dionis S. 426. Er hielte es für nichts zuverläßiges. I. C. peyer Exercit. anatom. S. 117.
(l) Am angef. Ort, T. III. f. 1. Er zählet vielmehr zu viel von die- sen Drüsen.
(m) Ebendaselbst f. 2.
(n)[Spaltenumbruch]
Ebendaselbst an der Seite.
(o) Ebendaselbst S. 34.
(p) S. 35.
(q)T. III. f. 1. h. h.
(r)F. 2. s. s. s.
(s)F. 3.
(t) Ebendaselbst S. 35.
Die Bekleidungen deſſelben.
in demſelben befindliche Waſſer herkommen ſoll, in ſei- nen Schriften hinterlaſſen hat. Dieſem Manne ſind noch andere nachgefolget (k). Umſtaͤndlicher aber hat dieſe Druͤſen der vormals in groſſen Anſehen geſtandene Joh. Maria Lanciſius beſchrieben, und zwar daß eini- ge derſelben vorwerts, unter dem Mittelfelle (l): andre hinterwerts, an der innern Seite, wo ſich die Luftroͤh- renaͤſte zertheilen (m): und noch andre im obern Theile des Herzbeutels ſich befaͤnden, welche leztere daſelbſt zu- gleich mit denen groſſen Schlagadern und Luftroͤhren- aͤſten vereiniget waͤren (n). Er meldet dabei, daß dieſe Druͤſen mehrentheils bleifarbig, andre aber roͤthlich und weislich waͤren (o), auch nach langwierigen Krankheiten aufgeſchwollen und merklich groͤſſer gefunden wuͤrden.
Er hat auch hiernaͤchſt die aus dieſen Druͤſen hervor- kommende Gaͤnge beſchrieben und eine Abbildung davon geliefert, indem ſie, wenn die Druͤſe zuſammengedruͤk- ket wird, noch deutlicher zum Vorſchein kommen ſol- len (p). Dieſe Gaͤnge, welche durchſichtig und ohne Klappen ſind, ſollen nach und nach immer groͤſſer wer- den, je weiter ſie fortlaufen; die mehreſten ſollen ſich nach dem Herzbeutel hinwenden, und in deſſen obere und vordere Flaͤche (q), ingleichen wo derſelbe an dem Ruͤkken aufliegt (r), mit groſſen daſelbſt wahrzunehmenden Muͤn- dungen, hineindringen (s), alſo daß man daſelbſt Tro- pfen herausdruͤkken koͤnnte. Endlich fuͤgt er noch hin- zu, daß auch andre Gaͤnge ſich in die kleinen Scheiden der Luftroͤhrenaͤſte (t) hineinbegaͤben.
Es
(k)[Spaltenumbruch]welschivs Tab. anat. 42. p. dionis S. 426. Er hielte es fuͤr nichts zuverlaͤßiges. I. C. peyer Exercit. anatom. S. 117.
(l) Am angef. Ort, T. III. f. 1. Er zaͤhlet vielmehr zu viel von die- ſen Druͤſen.
(m) Ebendaſelbſt f. 2.
(n)[Spaltenumbruch]
Ebendaſelbſt an der Seite.
(o) Ebendaſelbſt S. 34.
(p) S. 35.
(q)T. III. f. 1. h. h.
(r)F. 2. ſ. ſ. ſ.
(s)F. 3.
(t) Ebendaſelbſt S. 35.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0615"n="559"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Bekleidungen deſſelben.</hi></fw><lb/>
in demſelben befindliche Waſſer herkommen ſoll, in ſei-<lb/>
nen Schriften hinterlaſſen hat. Dieſem Manne ſind<lb/>
noch andere nachgefolget <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">welschivs</hi> Tab. anat. 42. <hirendition="#k">p.<lb/>
dionis</hi></hi> S. 426. Er hielte es fuͤr<lb/>
nichts zuverlaͤßiges. <hirendition="#aq">I. C. <hirendition="#k">peyer</hi><lb/>
Exercit. anatom.</hi> S. 117.</note>. Umſtaͤndlicher aber hat<lb/>
dieſe Druͤſen der vormals in groſſen Anſehen geſtandene<lb/>
Joh. Maria <hirendition="#fr">Lanciſius</hi> beſchrieben, und zwar daß eini-<lb/>
ge derſelben vorwerts, unter dem Mittelfelle <noteplace="foot"n="(l)">Am angef. Ort, <hirendition="#aq">T. III. f.</hi> 1.<lb/>
Er zaͤhlet vielmehr zu viel von die-<lb/>ſen Druͤſen.</note>: andre<lb/>
hinterwerts, an der innern Seite, wo ſich die Luftroͤh-<lb/>
renaͤſte zertheilen <noteplace="foot"n="(m)">Ebendaſelbſt <hirendition="#aq">f.</hi> 2.</note>: und noch andre im obern Theile<lb/>
des Herzbeutels ſich befaͤnden, welche leztere daſelbſt zu-<lb/>
gleich mit denen groſſen Schlagadern und Luftroͤhren-<lb/>
aͤſten vereiniget waͤren <noteplace="foot"n="(n)"><cb/>
Ebendaſelbſt an der Seite.</note>. Er meldet dabei, daß dieſe<lb/>
Druͤſen mehrentheils bleifarbig, andre aber roͤthlich und<lb/>
weislich waͤren <noteplace="foot"n="(o)">Ebendaſelbſt S. 34.</note>, auch nach langwierigen Krankheiten<lb/>
aufgeſchwollen und merklich groͤſſer gefunden wuͤrden.</p><lb/><p>Er hat auch hiernaͤchſt die aus dieſen Druͤſen hervor-<lb/>
kommende Gaͤnge beſchrieben und eine Abbildung davon<lb/>
geliefert, indem ſie, wenn die Druͤſe zuſammengedruͤk-<lb/>
ket wird, noch deutlicher zum Vorſchein kommen ſol-<lb/>
len <noteplace="foot"n="(p)">S. 35.</note>. Dieſe Gaͤnge, welche durchſichtig und ohne<lb/>
Klappen ſind, ſollen nach und nach immer groͤſſer wer-<lb/>
den, je weiter ſie fortlaufen; die mehreſten ſollen ſich<lb/>
nach dem Herzbeutel hinwenden, und in deſſen obere und<lb/>
vordere Flaͤche <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">T. III. f. 1. h. h.</hi></note>, ingleichen wo derſelbe an dem Ruͤkken<lb/>
aufliegt <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">F. 2. ſ. ſ. ſ.</hi></note>, mit groſſen daſelbſt wahrzunehmenden Muͤn-<lb/>
dungen, hineindringen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">F.</hi> 3.</note>, alſo daß man daſelbſt Tro-<lb/>
pfen herausdruͤkken koͤnnte. Endlich fuͤgt er noch hin-<lb/>
zu, daß auch andre Gaͤnge ſich in die kleinen Scheiden<lb/>
der Luftroͤhrenaͤſte <noteplace="foot"n="(t)">Ebendaſelbſt S. 35.</note> hineinbegaͤben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[559/0615]
Die Bekleidungen deſſelben.
in demſelben befindliche Waſſer herkommen ſoll, in ſei-
nen Schriften hinterlaſſen hat. Dieſem Manne ſind
noch andere nachgefolget (k). Umſtaͤndlicher aber hat
dieſe Druͤſen der vormals in groſſen Anſehen geſtandene
Joh. Maria Lanciſius beſchrieben, und zwar daß eini-
ge derſelben vorwerts, unter dem Mittelfelle (l): andre
hinterwerts, an der innern Seite, wo ſich die Luftroͤh-
renaͤſte zertheilen (m): und noch andre im obern Theile
des Herzbeutels ſich befaͤnden, welche leztere daſelbſt zu-
gleich mit denen groſſen Schlagadern und Luftroͤhren-
aͤſten vereiniget waͤren (n). Er meldet dabei, daß dieſe
Druͤſen mehrentheils bleifarbig, andre aber roͤthlich und
weislich waͤren (o), auch nach langwierigen Krankheiten
aufgeſchwollen und merklich groͤſſer gefunden wuͤrden.
Er hat auch hiernaͤchſt die aus dieſen Druͤſen hervor-
kommende Gaͤnge beſchrieben und eine Abbildung davon
geliefert, indem ſie, wenn die Druͤſe zuſammengedruͤk-
ket wird, noch deutlicher zum Vorſchein kommen ſol-
len (p). Dieſe Gaͤnge, welche durchſichtig und ohne
Klappen ſind, ſollen nach und nach immer groͤſſer wer-
den, je weiter ſie fortlaufen; die mehreſten ſollen ſich
nach dem Herzbeutel hinwenden, und in deſſen obere und
vordere Flaͤche (q), ingleichen wo derſelbe an dem Ruͤkken
aufliegt (r), mit groſſen daſelbſt wahrzunehmenden Muͤn-
dungen, hineindringen (s), alſo daß man daſelbſt Tro-
pfen herausdruͤkken koͤnnte. Endlich fuͤgt er noch hin-
zu, daß auch andre Gaͤnge ſich in die kleinen Scheiden
der Luftroͤhrenaͤſte (t) hineinbegaͤben.
Es
(k)
welschivs Tab. anat. 42. p.
dionis S. 426. Er hielte es fuͤr
nichts zuverlaͤßiges. I. C. peyer
Exercit. anatom. S. 117.
(l) Am angef. Ort, T. III. f. 1.
Er zaͤhlet vielmehr zu viel von die-
ſen Druͤſen.
(m) Ebendaſelbſt f. 2.
(n)
Ebendaſelbſt an der Seite.
(o) Ebendaſelbſt S. 34.
(p) S. 35.
(q) T. III. f. 1. h. h.
(r) F. 2. ſ. ſ. ſ.
(s) F. 3.
(t) Ebendaſelbſt S. 35.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/615>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.