Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bekleidungen desselben.
in demselben befindliche Wasser herkommen soll, in sei-
nen Schriften hinterlassen hat. Diesem Manne sind
noch andere nachgefolget (k). Umständlicher aber hat
diese Drüsen der vormals in grossen Ansehen gestandene
Joh. Maria Lancisius beschrieben, und zwar daß eini-
ge derselben vorwerts, unter dem Mittelfelle (l): andre
hinterwerts, an der innern Seite, wo sich die Luftröh-
renäste zertheilen (m): und noch andre im obern Theile
des Herzbeutels sich befänden, welche leztere daselbst zu-
gleich mit denen grossen Schlagadern und Luftröhren-
ästen vereiniget wären (n). Er meldet dabei, daß diese
Drüsen mehrentheils bleifarbig, andre aber röthlich und
weislich wären (o), auch nach langwierigen Krankheiten
aufgeschwollen und merklich grösser gefunden würden.

Er hat auch hiernächst die aus diesen Drüsen hervor-
kommende Gänge beschrieben und eine Abbildung davon
geliefert, indem sie, wenn die Drüse zusammengedrük-
ket wird, noch deutlicher zum Vorschein kommen sol-
len (p). Diese Gänge, welche durchsichtig und ohne
Klappen sind, sollen nach und nach immer grösser wer-
den, je weiter sie fortlaufen; die mehresten sollen sich
nach dem Herzbeutel hinwenden, und in dessen obere und
vordere Fläche (q), ingleichen wo derselbe an dem Rükken
aufliegt (r), mit grossen daselbst wahrzunehmenden Mün-
dungen, hineindringen (s), also daß man daselbst Tro-
pfen herausdrükken könnte. Endlich fügt er noch hin-
zu, daß auch andre Gänge sich in die kleinen Scheiden
der Luftröhrenäste (t) hineinbegäben.

Es
(k) [Spaltenumbruch] welschivs Tab. anat. 42. p.
dionis
S. 426. Er hielte es für
nichts zuverläßiges. I. C. peyer
Exercit. anatom.
S. 117.
(l) Am angef. Ort, T. III. f. 1.
Er zählet vielmehr zu viel von die-
sen Drüsen.
(m) Ebendaselbst f. 2.
(n) [Spaltenumbruch] Ebendaselbst an der Seite.
(o) Ebendaselbst S. 34.
(p) S. 35.
(q) T. III. f. 1. h. h.
(r) F. 2. s. s. s.
(s) F. 3.
(t) Ebendaselbst S. 35.

Die Bekleidungen deſſelben.
in demſelben befindliche Waſſer herkommen ſoll, in ſei-
nen Schriften hinterlaſſen hat. Dieſem Manne ſind
noch andere nachgefolget (k). Umſtaͤndlicher aber hat
dieſe Druͤſen der vormals in groſſen Anſehen geſtandene
Joh. Maria Lanciſius beſchrieben, und zwar daß eini-
ge derſelben vorwerts, unter dem Mittelfelle (l): andre
hinterwerts, an der innern Seite, wo ſich die Luftroͤh-
renaͤſte zertheilen (m): und noch andre im obern Theile
des Herzbeutels ſich befaͤnden, welche leztere daſelbſt zu-
gleich mit denen groſſen Schlagadern und Luftroͤhren-
aͤſten vereiniget waͤren (n). Er meldet dabei, daß dieſe
Druͤſen mehrentheils bleifarbig, andre aber roͤthlich und
weislich waͤren (o), auch nach langwierigen Krankheiten
aufgeſchwollen und merklich groͤſſer gefunden wuͤrden.

Er hat auch hiernaͤchſt die aus dieſen Druͤſen hervor-
kommende Gaͤnge beſchrieben und eine Abbildung davon
geliefert, indem ſie, wenn die Druͤſe zuſammengedruͤk-
ket wird, noch deutlicher zum Vorſchein kommen ſol-
len (p). Dieſe Gaͤnge, welche durchſichtig und ohne
Klappen ſind, ſollen nach und nach immer groͤſſer wer-
den, je weiter ſie fortlaufen; die mehreſten ſollen ſich
nach dem Herzbeutel hinwenden, und in deſſen obere und
vordere Flaͤche (q), ingleichen wo derſelbe an dem Ruͤkken
aufliegt (r), mit groſſen daſelbſt wahrzunehmenden Muͤn-
dungen, hineindringen (s), alſo daß man daſelbſt Tro-
pfen herausdruͤkken koͤnnte. Endlich fuͤgt er noch hin-
zu, daß auch andre Gaͤnge ſich in die kleinen Scheiden
der Luftroͤhrenaͤſte (t) hineinbegaͤben.

Es
(k) [Spaltenumbruch] welschivs Tab. anat. 42. p.
dionis
S. 426. Er hielte es fuͤr
nichts zuverlaͤßiges. I. C. peyer
Exercit. anatom.
S. 117.
(l) Am angef. Ort, T. III. f. 1.
Er zaͤhlet vielmehr zu viel von die-
ſen Druͤſen.
(m) Ebendaſelbſt f. 2.
(n) [Spaltenumbruch] Ebendaſelbſt an der Seite.
(o) Ebendaſelbſt S. 34.
(p) S. 35.
(q) T. III. f. 1. h. h.
(r) F. 2. ſ. ſ. ſ.
(s) F. 3.
(t) Ebendaſelbſt S. 35.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0615" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi></fw><lb/>
in dem&#x017F;elben befindliche Wa&#x017F;&#x017F;er herkommen &#x017F;oll, in &#x017F;ei-<lb/>
nen Schriften hinterla&#x017F;&#x017F;en hat. Die&#x017F;em Manne &#x017F;ind<lb/>
noch andere nachgefolget <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">welschivs</hi> Tab. anat. 42. <hi rendition="#k">p.<lb/>
dionis</hi></hi> S. 426. Er hielte es fu&#x0364;r<lb/>
nichts zuverla&#x0364;ßiges. <hi rendition="#aq">I. C. <hi rendition="#k">peyer</hi><lb/>
Exercit. anatom.</hi> S. 117.</note>. Um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher aber hat<lb/>
die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;en der vormals in gro&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;ehen ge&#x017F;tandene<lb/>
Joh. Maria <hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ius</hi> be&#x017F;chrieben, und zwar daß eini-<lb/>
ge der&#x017F;elben vorwerts, unter dem Mittelfelle <note place="foot" n="(l)">Am angef. Ort, <hi rendition="#aq">T. III. f.</hi> 1.<lb/>
Er za&#x0364;hlet vielmehr zu viel von die-<lb/>
&#x017F;en Dru&#x0364;&#x017F;en.</note>: andre<lb/>
hinterwerts, an der innern Seite, wo &#x017F;ich die Luftro&#x0364;h-<lb/>
rena&#x0364;&#x017F;te zertheilen <note place="foot" n="(m)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">f.</hi> 2.</note>: und noch andre im obern Theile<lb/>
des Herzbeutels &#x017F;ich befa&#x0364;nden, welche leztere da&#x017F;elb&#x017F;t zu-<lb/>
gleich mit denen gro&#x017F;&#x017F;en Schlagadern und Luftro&#x0364;hren-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;ten vereiniget wa&#x0364;ren <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t an der Seite.</note>. Er meldet dabei, daß die&#x017F;e<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en mehrentheils bleifarbig, andre aber ro&#x0364;thlich und<lb/>
weislich wa&#x0364;ren <note place="foot" n="(o)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t S. 34.</note>, auch nach langwierigen Krankheiten<lb/>
aufge&#x017F;chwollen und merklich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gefunden wu&#x0364;rden.</p><lb/>
            <p>Er hat auch hierna&#x0364;ch&#x017F;t die aus die&#x017F;en Dru&#x0364;&#x017F;en hervor-<lb/>
kommende Ga&#x0364;nge be&#x017F;chrieben und eine Abbildung davon<lb/>
geliefert, indem &#x017F;ie, wenn die Dru&#x0364;&#x017F;e zu&#x017F;ammengedru&#x0364;k-<lb/>
ket wird, noch deutlicher zum Vor&#x017F;chein kommen &#x017F;ol-<lb/>
len <note place="foot" n="(p)">S. 35.</note>. Die&#x017F;e Ga&#x0364;nge, welche durch&#x017F;ichtig und ohne<lb/>
Klappen &#x017F;ind, &#x017F;ollen nach und nach immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wer-<lb/>
den, je weiter &#x017F;ie fortlaufen; die mehre&#x017F;ten &#x017F;ollen &#x017F;ich<lb/>
nach dem Herzbeutel hinwenden, und in de&#x017F;&#x017F;en obere und<lb/>
vordere Fla&#x0364;che <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">T. III. f. 1. h. h.</hi></note>, ingleichen wo der&#x017F;elbe an dem Ru&#x0364;kken<lb/>
aufliegt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">F. 2. &#x017F;. &#x017F;. &#x017F;.</hi></note>, mit gro&#x017F;&#x017F;en da&#x017F;elb&#x017F;t wahrzunehmenden Mu&#x0364;n-<lb/>
dungen, hineindringen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">F.</hi> 3.</note>, al&#x017F;o daß man da&#x017F;elb&#x017F;t Tro-<lb/>
pfen herausdru&#x0364;kken ko&#x0364;nnte. Endlich fu&#x0364;gt er noch hin-<lb/>
zu, daß auch andre Ga&#x0364;nge &#x017F;ich in die kleinen Scheiden<lb/>
der Luftro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;te <note place="foot" n="(t)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t S. 35.</note> hineinbega&#x0364;ben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0615] Die Bekleidungen deſſelben. in demſelben befindliche Waſſer herkommen ſoll, in ſei- nen Schriften hinterlaſſen hat. Dieſem Manne ſind noch andere nachgefolget (k). Umſtaͤndlicher aber hat dieſe Druͤſen der vormals in groſſen Anſehen geſtandene Joh. Maria Lanciſius beſchrieben, und zwar daß eini- ge derſelben vorwerts, unter dem Mittelfelle (l): andre hinterwerts, an der innern Seite, wo ſich die Luftroͤh- renaͤſte zertheilen (m): und noch andre im obern Theile des Herzbeutels ſich befaͤnden, welche leztere daſelbſt zu- gleich mit denen groſſen Schlagadern und Luftroͤhren- aͤſten vereiniget waͤren (n). Er meldet dabei, daß dieſe Druͤſen mehrentheils bleifarbig, andre aber roͤthlich und weislich waͤren (o), auch nach langwierigen Krankheiten aufgeſchwollen und merklich groͤſſer gefunden wuͤrden. Er hat auch hiernaͤchſt die aus dieſen Druͤſen hervor- kommende Gaͤnge beſchrieben und eine Abbildung davon geliefert, indem ſie, wenn die Druͤſe zuſammengedruͤk- ket wird, noch deutlicher zum Vorſchein kommen ſol- len (p). Dieſe Gaͤnge, welche durchſichtig und ohne Klappen ſind, ſollen nach und nach immer groͤſſer wer- den, je weiter ſie fortlaufen; die mehreſten ſollen ſich nach dem Herzbeutel hinwenden, und in deſſen obere und vordere Flaͤche (q), ingleichen wo derſelbe an dem Ruͤkken aufliegt (r), mit groſſen daſelbſt wahrzunehmenden Muͤn- dungen, hineindringen (s), alſo daß man daſelbſt Tro- pfen herausdruͤkken koͤnnte. Endlich fuͤgt er noch hin- zu, daß auch andre Gaͤnge ſich in die kleinen Scheiden der Luftroͤhrenaͤſte (t) hineinbegaͤben. Es (k) welschivs Tab. anat. 42. p. dionis S. 426. Er hielte es fuͤr nichts zuverlaͤßiges. I. C. peyer Exercit. anatom. S. 117. (l) Am angef. Ort, T. III. f. 1. Er zaͤhlet vielmehr zu viel von die- ſen Druͤſen. (m) Ebendaſelbſt f. 2. (n) Ebendaſelbſt an der Seite. (o) Ebendaſelbſt S. 34. (p) S. 35. (q) T. III. f. 1. h. h. (r) F. 2. ſ. ſ. ſ. (s) F. 3. (t) Ebendaſelbſt S. 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/615
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/615>, abgerufen am 22.11.2024.