solle (n), wie es in den Arten der gemeinen Wassersucht zu geschehen pflegt. Uebrigens ist gemeiniglich das Herz bei dergleichen Beschwerungen gros (o), weich, und gleichsam von Geschwüren angegriffen (p). Wir wollen davon nur einige Exempel anführen.
Bei einer Frauen, die mit der Schwindsucht behaf- tet gewesen, fand man fünf Unzen Herzbeutelwasser (q). Jn dem Leichname eines, der am Fieber verstorben war, fand man funfzehn Löffel desselben (r); bei einem andern zwanzig Unzen (s), und nach vorhergegangnem Seiten- stechen dreißig Unzen (t). Man fand in der Lunge einen Stein, und zugleich auch im Herzbeutel zwei Pfunde Wasser (u), und in einem andern todten Körper eben so viel (x). Bei einem Schwindsüchtigen wurde ebenfalls ein Maas klares Wasser gefunden (y). Vier Pfunde Wasser waren, mit beigemischten Eiter (z), und eine gleiche Quantität in andern Körpern um das Herz her- um befindlich. Mehrere Exempel kann man selbst nach- sehen, damit ich nicht mit allzuvielen beschwerlich fallen darf (b). Eben diese Krankheit hat auch Valisne- rius(c) an einem Straussen beobachtet.
(a)
§. 26.
(n)[Spaltenumbruch]
Ebendas. S. 366.
(o)tvlpivs L. IV. c. 10.
(p) Wie beim Bartholettus de respir. S. 290.
(q)horstivs obs. 8.
(r)tvlpivs am angef. Ort.
(s)bonnetvs in Sepulchreto.
(t)blasivs L. I. obs. 19.
(u)hildanvs L. II. obs. 29.
(x)diemerbroeck Anat. S. 160. 161.
(y)schneider de corde S. 10.
(z)hildanvs L. IV. obs. 51.
(b)iasolin de aqu. peric. P. bartholettvs am angeführten Ort. c. piso de colluvie serosa, Sect. III. c. 2. Nic. tvlpivs L. I. obs. 44. und am angef. Ort Die Breslauer Aerzte in einem be- sondern Werke. dvverney Me- moir. de l'Acad. des scienc. 1703. S. 158. I. Maria lancisivs an an- geführten Ort. r. vievssens am angef. Ort. S. 6. 7. 10. 11. 15. 16. p. barrere Obs. anat. Ed. nov.
(c)valisner. Oper. T. I. S. 248.
(a)[Spaltenumbruch]malpighivs am angeführten Ort S. 7. vievssens S. 13.
Viertes Buch. Das Herz.
ſolle (n), wie es in den Arten der gemeinen Waſſerſucht zu geſchehen pflegt. Uebrigens iſt gemeiniglich das Herz bei dergleichen Beſchwerungen gros (o), weich, und gleichſam von Geſchwuͤren angegriffen (p). Wir wollen davon nur einige Exempel anfuͤhren.
Bei einer Frauen, die mit der Schwindſucht behaf- tet geweſen, fand man fuͤnf Unzen Herzbeutelwaſſer (q). Jn dem Leichname eines, der am Fieber verſtorben war, fand man funfzehn Loͤffel deſſelben (r); bei einem andern zwanzig Unzen (s), und nach vorhergegangnem Seiten- ſtechen dreißig Unzen (t). Man fand in der Lunge einen Stein, und zugleich auch im Herzbeutel zwei Pfunde Waſſer (u), und in einem andern todten Koͤrper eben ſo viel (x). Bei einem Schwindſuͤchtigen wurde ebenfalls ein Maas klares Waſſer gefunden (y). Vier Pfunde Waſſer waren, mit beigemiſchten Eiter (z), und eine gleiche Quantitaͤt in andern Koͤrpern um das Herz her- um befindlich. Mehrere Exempel kann man ſelbſt nach- ſehen, damit ich nicht mit allzuvielen beſchwerlich fallen darf (b). Eben dieſe Krankheit hat auch Valisne- rius(c) an einem Strauſſen beobachtet.
(a)
§. 26.
(n)[Spaltenumbruch]
Ebendaſ. S. 366.
(o)tvlpivs L. IV. c. 10.
(p) Wie beim Bartholettus de reſpir. S. 290.
(q)horstivs obſ. 8.
(r)tvlpivs am angef. Ort.
(s)bonnetvs in Sepulchreto.
(t)blasivs L. I. obſ. 19.
(u)hildanvs L. II. obſ. 29.
(x)diemerbroeck Anat. S. 160. 161.
(y)schneider de corde S. 10.
(z)hildanvs L. IV. obſ. 51.
(b)iasolin de aqu. peric. P. bartholettvs am angefuͤhrten Ort. c. piso de colluvie ſeroſa, Sect. III. c. 2. Nic. tvlpivs L. I. obſ. 44. und am angef. Ort Die Breslauer Aerzte in einem be- ſondern Werke. dvverney Me- moir. de l’Acad. des ſcienc. 1703. S. 158. I. Maria lancisivs an an- gefuͤhrten Ort. r. vievssens am angef. Ort. S. 6. 7. 10. 11. 15. 16. p. barrere Obſ. anat. Ed. nov.
(c)valisner. Oper. T. I. S. 248.
(a)[Spaltenumbruch]malpighivs am angefuͤhrten Ort S. 7. vievssens S. 13.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0612"n="556"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>ſolle <noteplace="foot"n="(n)"><cb/>
Ebendaſ. S. 366.</note>, wie es in den Arten der gemeinen Waſſerſucht<lb/>
zu geſchehen pflegt. Uebrigens iſt gemeiniglich das Herz<lb/>
bei dergleichen Beſchwerungen gros <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">tvlpivs</hi> L. IV. c.</hi> 10.</note>, weich, und<lb/>
gleichſam von Geſchwuͤren angegriffen <noteplace="foot"n="(p)">Wie beim <hirendition="#fr">Bartholettus</hi><lb/><hirendition="#aq">de reſpir.</hi> S. 290.</note>. Wir wollen<lb/>
davon nur einige Exempel anfuͤhren.</p><lb/><p>Bei einer Frauen, die mit der Schwindſucht behaf-<lb/>
tet geweſen, fand man fuͤnf Unzen Herzbeutelwaſſer <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">horstivs</hi> obſ.</hi> 8.</note>.<lb/>
Jn dem Leichname eines, der am Fieber verſtorben war,<lb/>
fand man funfzehn Loͤffel deſſelben <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">tvlpivs</hi></hi> am angef. Ort.</note>; bei einem andern<lb/>
zwanzig Unzen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">bonnetvs</hi> in Sepulchreto.</hi></note>, und nach vorhergegangnem Seiten-<lb/>ſtechen dreißig Unzen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">blasivs</hi> L. I. obſ.</hi> 19.</note>. Man fand in der Lunge einen<lb/>
Stein, und zugleich auch im Herzbeutel zwei Pfunde<lb/>
Waſſer <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">hildanvs</hi> L. II. obſ.</hi> 29.</note>, und in einem andern todten Koͤrper eben ſo<lb/>
viel <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">diemerbroeck</hi> Anat.</hi> S. 160.<lb/>
161.</note>. Bei einem Schwindſuͤchtigen wurde ebenfalls<lb/>
ein Maas klares Waſſer gefunden <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">schneider</hi> de corde</hi> S. 10.</note>. Vier Pfunde<lb/>
Waſſer waren, mit beigemiſchten Eiter <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">hildanvs</hi> L. IV. obſ.</hi> 51.</note>, und eine<lb/>
gleiche Quantitaͤt in andern Koͤrpern um das Herz her-<lb/>
um befindlich. Mehrere Exempel kann man ſelbſt nach-<lb/>ſehen, damit ich nicht mit allzuvielen beſchwerlich fallen<lb/>
darf <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">iasolin</hi> de aqu. peric. P.<lb/><hirendition="#k">bartholettvs</hi></hi> am angefuͤhrten<lb/>
Ort. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">c. piso</hi> de colluvie ſeroſa,<lb/>
Sect. III. c. 2. Nic. <hirendition="#k">tvlpivs</hi> L. I.<lb/>
obſ.</hi> 44. und am angef. Ort Die<lb/><hirendition="#fr">Breslauer Aerzte</hi> in einem be-<lb/>ſondern Werke. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">dvverney</hi> Me-<lb/>
moir. de l’Acad. des ſcienc.</hi> 1703.<lb/>
S. 158. <hirendition="#aq">I. Maria <hirendition="#k">lancisivs</hi></hi> an an-<lb/>
gefuͤhrten Ort. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">r. vievssens</hi></hi> am<lb/>
angef. Ort. S. 6. 7. 10. 11. 15. 16.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">p. barrere</hi> Obſ. anat. Ed. nov.</hi></note>. Eben dieſe Krankheit hat auch <hirendition="#fr">Valisne-<lb/>
rius</hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">valisner.</hi> Oper. T. I.</hi> S.<lb/>
248.</note> an einem Strauſſen beobachtet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 26.</fw><lb/><noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">malpighivs</hi></hi> am angefuͤhrten<lb/>
Ort S. 7. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">vievssens</hi></hi> S. 13.</note></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[556/0612]
Viertes Buch. Das Herz.
ſolle (n), wie es in den Arten der gemeinen Waſſerſucht
zu geſchehen pflegt. Uebrigens iſt gemeiniglich das Herz
bei dergleichen Beſchwerungen gros (o), weich, und
gleichſam von Geſchwuͤren angegriffen (p). Wir wollen
davon nur einige Exempel anfuͤhren.
Bei einer Frauen, die mit der Schwindſucht behaf-
tet geweſen, fand man fuͤnf Unzen Herzbeutelwaſſer (q).
Jn dem Leichname eines, der am Fieber verſtorben war,
fand man funfzehn Loͤffel deſſelben (r); bei einem andern
zwanzig Unzen (s), und nach vorhergegangnem Seiten-
ſtechen dreißig Unzen (t). Man fand in der Lunge einen
Stein, und zugleich auch im Herzbeutel zwei Pfunde
Waſſer (u), und in einem andern todten Koͤrper eben ſo
viel (x). Bei einem Schwindſuͤchtigen wurde ebenfalls
ein Maas klares Waſſer gefunden (y). Vier Pfunde
Waſſer waren, mit beigemiſchten Eiter (z), und eine
gleiche Quantitaͤt in andern Koͤrpern um das Herz her-
um befindlich. Mehrere Exempel kann man ſelbſt nach-
ſehen, damit ich nicht mit allzuvielen beſchwerlich fallen
darf (b). Eben dieſe Krankheit hat auch Valisne-
rius (c) an einem Strauſſen beobachtet.
§. 26.
(a)
(n)
Ebendaſ. S. 366.
(o) tvlpivs L. IV. c. 10.
(p) Wie beim Bartholettus
de reſpir. S. 290.
(q) horstivs obſ. 8.
(r) tvlpivs am angef. Ort.
(s) bonnetvs in Sepulchreto.
(t) blasivs L. I. obſ. 19.
(u) hildanvs L. II. obſ. 29.
(x) diemerbroeck Anat. S. 160.
161.
(y) schneider de corde S. 10.
(z) hildanvs L. IV. obſ. 51.
(b) iasolin de aqu. peric. P.
bartholettvs am angefuͤhrten
Ort. c. piso de colluvie ſeroſa,
Sect. III. c. 2. Nic. tvlpivs L. I.
obſ. 44. und am angef. Ort Die
Breslauer Aerzte in einem be-
ſondern Werke. dvverney Me-
moir. de l’Acad. des ſcienc. 1703.
S. 158. I. Maria lancisivs an an-
gefuͤhrten Ort. r. vievssens am
angef. Ort. S. 6. 7. 10. 11. 15. 16.
p. barrere Obſ. anat. Ed. nov.
(c) valisner. Oper. T. I. S.
248.
(a)
malpighivs am angefuͤhrten
Ort S. 7. vievssens S. 13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/612>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.