Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Elementartheile
den sich nicht nur Fasern, die mit den menschlichen eine
grosse Aehnlichkeit haben, sondern auch Plättchen
(lamina) in den Grundstoffen der Metallen (c). Feste
Theile (partes solidas) nenne ich indessen, was sonst
andre lieber firmas, und noch andre consistentes genant
haben (d).

Die Faser, unter deren gemeinschaftlichem Namen,
wir die vieifache Geschlechter einiger Elementartheile
begreifen, deren Unterschiede bald aus einander gesezzet
werden sollen, gehöret dem ganzen menschlichen Körper
eigenthümlich zu, und diese Materie ist so gar, wie wir
anderswo zeigen wollen, in dem Gehirne und dem Rük-
kenmarke gegenwärtig. Sie ist zerbrechlich oder weich,
elastisch oder völlig breiartig, von einer Länge ohne
Breite, oder so breit, als sie lang ist, und sie bildet die
Knochen, Knorpeln, Membranen, Gefässe, Bänder,
Sehnen, Muskeln, die Nerven, das Zellgewebe, das
so genannte Parenchim des Eingeweides, die Haare
und Nägel ohne andre Beihülfe. An dieser Erklärung
haben Hermann Börhave (e) und dessen berühmte
Schüler J. F. Schreiber, H. D. Gaub (f), Joh.
von Gorter (g) und Abr. Kaauw Börhave (h) einen
ruhmwürdigen Antheil.

Die ursprünglichen Theile einer Faser sind, so viel
man noch entdekkt hat, theils von fester Art, theils
flüßig; diese leztern hängen aber mit den festen so genau
zusammen, daß sie sich allein davon vermittelst des Feuers,
oder der Fäulung losreissen lassen. Das feste Element

dazu
(c) [Spaltenumbruch] Du clos sur les princip.
S. 8.
(d) Der berühmte malovin,
und Jos. de Jussieu in thesi: Er-
go in reactionis et acti. aequal.
oecon. animalis. Paris
1733.
(e) Inst. rei med. Cap. de nutrit.
Aphor. de cogn. et cur. morb.

[Spaltenumbruch] gleich im Anfange. Elem. chem.
T. II.
360.
(f) Disp. inaug. de solid. corp.
hum. partibus. Leid.
1725.
(g) Comp. Med. Chirurg. S.
267. n. 289. u. w.
(h) Persp. Hipp. c. 37. Imp. fact.
Hipp. n.
263. 264.

Erſtes Buch. Elementartheile
den ſich nicht nur Faſern, die mit den menſchlichen eine
groſſe Aehnlichkeit haben, ſondern auch Plaͤttchen
(lamina) in den Grundſtoffen der Metallen (c). Feſte
Theile (partes ſolidas) nenne ich indeſſen, was ſonſt
andre lieber firmas, und noch andre conſiſtentes genant
haben (d).

Die Faſer, unter deren gemeinſchaftlichem Namen,
wir die vieifache Geſchlechter einiger Elementartheile
begreifen, deren Unterſchiede bald aus einander geſezzet
werden ſollen, gehoͤret dem ganzen menſchlichen Koͤrper
eigenthuͤmlich zu, und dieſe Materie iſt ſo gar, wie wir
anderswo zeigen wollen, in dem Gehirne und dem Ruͤk-
kenmarke gegenwaͤrtig. Sie iſt zerbrechlich oder weich,
elaſtiſch oder voͤllig breiartig, von einer Laͤnge ohne
Breite, oder ſo breit, als ſie lang iſt, und ſie bildet die
Knochen, Knorpeln, Membranen, Gefaͤſſe, Baͤnder,
Sehnen, Muskeln, die Nerven, das Zellgewebe, das
ſo genannte Parenchim des Eingeweides, die Haare
und Naͤgel ohne andre Beihuͤlfe. An dieſer Erklaͤrung
haben Hermann Boͤrhave (e) und deſſen beruͤhmte
Schuͤler J. F. Schreiber, H. D. Gaub (f), Joh.
von Gorter (g) und Abr. Kaauw Boͤrhave (h) einen
ruhmwuͤrdigen Antheil.

Die urſpruͤnglichen Theile einer Faſer ſind, ſo viel
man noch entdekkt hat, theils von feſter Art, theils
fluͤßig; dieſe leztern haͤngen aber mit den feſten ſo genau
zuſammen, daß ſie ſich allein davon vermittelſt des Feuers,
oder der Faͤulung losreiſſen laſſen. Das feſte Element

dazu
(c) [Spaltenumbruch] Du clos ſur les princip.
S. 8.
(d) Der beruͤhmte malovin,
und Joſ. de Juſſieu in theſi: Er-
go in reactionis et acti. aequal.
oecon. animalis. Paris
1733.
(e) Inſt. rei med. Cap. de nutrit.
Aphor. de cogn. et cur. morb.

[Spaltenumbruch] gleich im Anfange. Elem. chem.
T. II.
360.
(f) Diſp. inaug. de ſolid. corp.
hum. partibus. Leid.
1725.
(g) Comp. Med. Chirurg. S.
267. n. 289. u. w.
(h) Perſp. Hipp. c. 37. Imp. fact.
Hipp. n.
263. 264.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
den &#x017F;ich nicht nur Fa&#x017F;ern, die mit den men&#x017F;chlichen eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Aehnlichkeit haben, &#x017F;ondern auch Pla&#x0364;ttchen<lb/>
(<hi rendition="#aq">lamina</hi>) in den Grund&#x017F;toffen der Metallen <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Du <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clos</hi></hi> &#x017F;ur les princip.</hi><lb/>
S. 8.</note>. Fe&#x017F;te<lb/>
Theile (<hi rendition="#aq">partes &#x017F;olidas</hi>) nenne ich inde&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
andre lieber <hi rendition="#aq">firmas,</hi> und noch andre <hi rendition="#aq">con&#x017F;i&#x017F;tentes</hi> genant<lb/>
haben <note place="foot" n="(d)">Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">malovin</hi></hi>,</hi><lb/>
und Jo&#x017F;. de <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi> <hi rendition="#aq">in the&#x017F;i: Er-<lb/>
go in reactionis et acti. aequal.<lb/>
oecon. animalis. Paris</hi> 1733.</note>.</p><lb/>
          <p>Die Fa&#x017F;er, unter deren gemein&#x017F;chaftlichem Namen,<lb/>
wir die vieifache Ge&#x017F;chlechter einiger Elementartheile<lb/>
begreifen, deren Unter&#x017F;chiede bald aus einander ge&#x017F;ezzet<lb/>
werden &#x017F;ollen, geho&#x0364;ret dem ganzen men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper<lb/>
eigenthu&#x0364;mlich zu, und die&#x017F;e Materie i&#x017F;t &#x017F;o gar, wie wir<lb/>
anderswo zeigen wollen, in dem Gehirne und dem Ru&#x0364;k-<lb/>
kenmarke gegenwa&#x0364;rtig. Sie i&#x017F;t zerbrechlich oder weich,<lb/>
ela&#x017F;ti&#x017F;ch oder vo&#x0364;llig breiartig, von einer La&#x0364;nge ohne<lb/>
Breite, oder &#x017F;o breit, als &#x017F;ie lang i&#x017F;t, und &#x017F;ie bildet die<lb/>
Knochen, Knorpeln, Membranen, Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Ba&#x0364;nder,<lb/>
Sehnen, Muskeln, die Nerven, das Zellgewebe, das<lb/>
&#x017F;o genannte Parenchim des Eingeweides, die Haare<lb/>
und Na&#x0364;gel ohne andre Beihu&#x0364;lfe. An die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung<lb/>
haben Hermann <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhave</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">In&#x017F;t. rei med. Cap. de nutrit.<lb/>
Aphor. de cogn. et cur. morb.</hi><lb/><cb/>
gleich im Anfange. <hi rendition="#aq">Elem. chem.<lb/>
T. II.</hi> 360.</note> und de&#x017F;&#x017F;en beru&#x0364;hmte<lb/>
Schu&#x0364;ler J. F. <hi rendition="#fr">Schreiber,</hi> H. D. <hi rendition="#fr">Gaub</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;p. inaug. de &#x017F;olid. corp.<lb/>
hum. partibus. Leid.</hi> 1725.</note>, Joh.<lb/>
von <hi rendition="#fr">Gorter</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Comp. Med. Chirurg.</hi> S.<lb/>
267. <hi rendition="#aq">n.</hi> 289. u. w.</note> und Abr. Kaauw <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhave</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Per&#x017F;p. Hipp. c. 37. Imp. fact.<lb/>
Hipp. n.</hi> 263. 264.</note> einen<lb/>
ruhmwu&#x0364;rdigen Antheil.</p><lb/>
          <p>Die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Theile einer Fa&#x017F;er &#x017F;ind, &#x017F;o viel<lb/>
man noch entdekkt hat, theils von fe&#x017F;ter Art, theils<lb/>
flu&#x0364;ßig; die&#x017F;e leztern ha&#x0364;ngen aber mit den fe&#x017F;ten &#x017F;o genau<lb/>
zu&#x017F;ammen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich allein davon vermittel&#x017F;t des Feuers,<lb/>
oder der Fa&#x0364;ulung losrei&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Das fe&#x017F;te Element<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dazu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0060] Erſtes Buch. Elementartheile den ſich nicht nur Faſern, die mit den menſchlichen eine groſſe Aehnlichkeit haben, ſondern auch Plaͤttchen (lamina) in den Grundſtoffen der Metallen (c). Feſte Theile (partes ſolidas) nenne ich indeſſen, was ſonſt andre lieber firmas, und noch andre conſiſtentes genant haben (d). Die Faſer, unter deren gemeinſchaftlichem Namen, wir die vieifache Geſchlechter einiger Elementartheile begreifen, deren Unterſchiede bald aus einander geſezzet werden ſollen, gehoͤret dem ganzen menſchlichen Koͤrper eigenthuͤmlich zu, und dieſe Materie iſt ſo gar, wie wir anderswo zeigen wollen, in dem Gehirne und dem Ruͤk- kenmarke gegenwaͤrtig. Sie iſt zerbrechlich oder weich, elaſtiſch oder voͤllig breiartig, von einer Laͤnge ohne Breite, oder ſo breit, als ſie lang iſt, und ſie bildet die Knochen, Knorpeln, Membranen, Gefaͤſſe, Baͤnder, Sehnen, Muskeln, die Nerven, das Zellgewebe, das ſo genannte Parenchim des Eingeweides, die Haare und Naͤgel ohne andre Beihuͤlfe. An dieſer Erklaͤrung haben Hermann Boͤrhave (e) und deſſen beruͤhmte Schuͤler J. F. Schreiber, H. D. Gaub (f), Joh. von Gorter (g) und Abr. Kaauw Boͤrhave (h) einen ruhmwuͤrdigen Antheil. Die urſpruͤnglichen Theile einer Faſer ſind, ſo viel man noch entdekkt hat, theils von feſter Art, theils fluͤßig; dieſe leztern haͤngen aber mit den feſten ſo genau zuſammen, daß ſie ſich allein davon vermittelſt des Feuers, oder der Faͤulung losreiſſen laſſen. Das feſte Element dazu (c) Du clos ſur les princip. S. 8. (d) Der beruͤhmte malovin, und Joſ. de Juſſieu in theſi: Er- go in reactionis et acti. aequal. oecon. animalis. Paris 1733. (e) Inſt. rei med. Cap. de nutrit. Aphor. de cogn. et cur. morb. gleich im Anfange. Elem. chem. T. II. 360. (f) Diſp. inaug. de ſolid. corp. hum. partibus. Leid. 1725. (g) Comp. Med. Chirurg. S. 267. n. 289. u. w. (h) Perſp. Hipp. c. 37. Imp. fact. Hipp. n. 263. 264.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/60
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/60>, abgerufen am 25.11.2024.