Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
wenn derselbe etwas von dem muskelartigen Wesen an
sich hätte (n).

Andre Zergliederer haben uns dagegen eine vollkomm-
nere Geschichte von diesem Sakke geliefert; insbesondere
aber beschreibet Lancisius, ausser der äussern und innern
Dekke, noch ein mittleres muskelhaftes Blat daran, von
welchen einige Fasern gerade aus, und von dem obern
breiten Theil des Herzens gegen die Spizze desselben zu-
liefen (o), und andre Queerfasern (p) die vorigen durch-
kreuzten; wobei er zugleich meldet, daß von diesen Fa-
sern einige sich auf das genaueste mit dem Zwerchfell ver-
einigten, andre aber sich an den Seiten desjenigen Strei-
fes endigten, der mitten durch den Herzbeutel der Länge
nach hindurchgehet.

Diese muskelhafte Beschaffenheit des Herzbeutels
finde ich bei dem Albrecht Kyper (q), der diesen Fasern
beinahe eben die Richtung zuschreibt, welche das Herz
hat. J. Wilhelm Pauli hat hernach zwo Ordnungen
von diesen sich durchkreuzenden Fasern beschrieben, wel-
che eine starke Membrane bilden sollen (r). So hat auch
am Mittelfelle und der Ribbenhaut eines der ungeheuer-
sten Thiere, ohnlängst der besonders fleißige und aufmerk-
same Steller eine Schicht von Muskelstreifen entdek-
ket (s). Endlich giebt Jacob Benignus Winslow
nicht nur drei Blätter am Herzbeutel an, sondern schrei-
bet auch dem mittelsten, von dem die Stärke des ganzen
Sakkes abhängt, sehnhafte Fasern zu, die sich unter ein-
ander durchflechten (t).

Es
(n) [Spaltenumbruch] zimmermann de Irritabi-
litate,
S. 4. 5.
(o) Am angef. Ort, Prop. V.
S. 22.
(p) T. III. f. 2. l. l.
(q) De humore pericard. n. 20.
(r) Progr. de siphone anatomi-
[Spaltenumbruch] co Lips.
1721, welches wieder auf-
gelegt worden.
(s) Die Seekuh, oder das Ma-
nati. Comment. nov. Acad. Pe-
trop. T. II.
S. 314.
(t) Am angef. Ort, n. 79.

Viertes Buch. Das Herz.
wenn derſelbe etwas von dem muskelartigen Weſen an
ſich haͤtte (n).

Andre Zergliederer haben uns dagegen eine vollkomm-
nere Geſchichte von dieſem Sakke geliefert; insbeſondere
aber beſchreibet Lanciſius, auſſer der aͤuſſern und innern
Dekke, noch ein mittleres muskelhaftes Blat daran, von
welchen einige Faſern gerade aus, und von dem obern
breiten Theil des Herzens gegen die Spizze deſſelben zu-
liefen (o), und andre Queerfaſern (p) die vorigen durch-
kreuzten; wobei er zugleich meldet, daß von dieſen Fa-
ſern einige ſich auf das genaueſte mit dem Zwerchfell ver-
einigten, andre aber ſich an den Seiten desjenigen Strei-
fes endigten, der mitten durch den Herzbeutel der Laͤnge
nach hindurchgehet.

Dieſe muskelhafte Beſchaffenheit des Herzbeutels
finde ich bei dem Albrecht Kyper (q), der dieſen Faſern
beinahe eben die Richtung zuſchreibt, welche das Herz
hat. J. Wilhelm Pauli hat hernach zwo Ordnungen
von dieſen ſich durchkreuzenden Faſern beſchrieben, wel-
che eine ſtarke Membrane bilden ſollen (r). So hat auch
am Mittelfelle und der Ribbenhaut eines der ungeheuer-
ſten Thiere, ohnlaͤngſt der beſonders fleißige und aufmerk-
ſame Steller eine Schicht von Muskelſtreifen entdek-
ket (s). Endlich giebt Jacob Benignus Winslow
nicht nur drei Blaͤtter am Herzbeutel an, ſondern ſchrei-
bet auch dem mittelſten, von dem die Staͤrke des ganzen
Sakkes abhaͤngt, ſehnhafte Faſern zu, die ſich unter ein-
ander durchflechten (t).

Es
(n) [Spaltenumbruch] zimmermann de Irritabi-
litate,
S. 4. 5.
(o) Am angef. Ort, Prop. V.
S. 22.
(p) T. III. f. 2. l. l.
(q) De humore pericard. n. 20.
(r) Progr. de ſiphone anatomi-
[Spaltenumbruch] co Lipſ.
1721, welches wieder auf-
gelegt worden.
(s) Die Seekuh, oder das Ma-
nati. Comment. nov. Acad. Pe-
trop. T. II.
S. 314.
(t) Am angef. Ort, n. 79.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0584" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
wenn der&#x017F;elbe etwas von dem muskelartigen We&#x017F;en an<lb/>
&#x017F;ich ha&#x0364;tte <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zimmermann</hi> de Irritabi-<lb/>
litate,</hi> S. 4. 5.</note>.</p><lb/>
            <p>Andre Zergliederer haben uns dagegen eine vollkomm-<lb/>
nere Ge&#x017F;chichte von die&#x017F;em Sakke geliefert; insbe&#x017F;ondere<lb/>
aber be&#x017F;chreibet <hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ius,</hi> au&#x017F;&#x017F;er der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern und innern<lb/>
Dekke, noch ein mittleres muskelhaftes Blat daran, von<lb/>
welchen einige Fa&#x017F;ern gerade aus, und von dem obern<lb/>
breiten Theil des Herzens gegen die Spizze de&#x017F;&#x017F;elben zu-<lb/>
liefen <note place="foot" n="(o)">Am angef. Ort, <hi rendition="#aq">Prop. V.</hi><lb/>
S. 22.</note>, und andre Queerfa&#x017F;ern <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">T. III. f. 2. <hi rendition="#i">l. l.</hi></hi></note> die vorigen durch-<lb/>
kreuzten; wobei er zugleich meldet, daß von die&#x017F;en Fa-<lb/>
&#x017F;ern einige &#x017F;ich auf das genaue&#x017F;te mit dem Zwerchfell ver-<lb/>
einigten, andre aber &#x017F;ich an den Seiten desjenigen Strei-<lb/>
fes endigten, der mitten durch den Herzbeutel der La&#x0364;nge<lb/>
nach hindurchgehet.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e muskelhafte Be&#x017F;chaffenheit des Herzbeutels<lb/>
finde ich bei dem Albrecht <hi rendition="#fr">Kyper</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">De humore pericard. n.</hi> 20.</note>, der die&#x017F;en Fa&#x017F;ern<lb/>
beinahe eben die Richtung zu&#x017F;chreibt, welche das Herz<lb/>
hat. J. Wilhelm <hi rendition="#fr">Pauli</hi> hat hernach zwo Ordnungen<lb/>
von die&#x017F;en &#x017F;ich durchkreuzenden Fa&#x017F;ern be&#x017F;chrieben, wel-<lb/>
che eine &#x017F;tarke Membrane bilden &#x017F;ollen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Progr. de &#x017F;iphone anatomi-<lb/><cb/>
co Lip&#x017F;.</hi> 1721, welches wieder auf-<lb/>
gelegt worden.</note>. So hat auch<lb/>
am Mittelfelle und der Ribbenhaut eines der ungeheuer-<lb/>
&#x017F;ten Thiere, ohnla&#x0364;ng&#x017F;t der be&#x017F;onders fleißige und aufmerk-<lb/>
&#x017F;ame <hi rendition="#fr">Steller</hi> eine Schicht von Muskel&#x017F;treifen entdek-<lb/>
ket <note place="foot" n="(s)">Die Seekuh, oder das Ma-<lb/>
nati. <hi rendition="#aq">Comment. nov. Acad. Pe-<lb/>
trop. T. II.</hi> S. 314.</note>. Endlich giebt Jacob Benignus <hi rendition="#fr">Winslow</hi><lb/>
nicht nur drei Bla&#x0364;tter am Herzbeutel an, &#x017F;ondern &#x017F;chrei-<lb/>
bet auch dem mittel&#x017F;ten, von dem die Sta&#x0364;rke des ganzen<lb/>
Sakkes abha&#x0364;ngt, &#x017F;ehnhafte Fa&#x017F;ern zu, die &#x017F;ich unter ein-<lb/>
ander durchflechten <note place="foot" n="(t)">Am angef. Ort, <hi rendition="#aq">n.</hi> 79.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0584] Viertes Buch. Das Herz. wenn derſelbe etwas von dem muskelartigen Weſen an ſich haͤtte (n). Andre Zergliederer haben uns dagegen eine vollkomm- nere Geſchichte von dieſem Sakke geliefert; insbeſondere aber beſchreibet Lanciſius, auſſer der aͤuſſern und innern Dekke, noch ein mittleres muskelhaftes Blat daran, von welchen einige Faſern gerade aus, und von dem obern breiten Theil des Herzens gegen die Spizze deſſelben zu- liefen (o), und andre Queerfaſern (p) die vorigen durch- kreuzten; wobei er zugleich meldet, daß von dieſen Fa- ſern einige ſich auf das genaueſte mit dem Zwerchfell ver- einigten, andre aber ſich an den Seiten desjenigen Strei- fes endigten, der mitten durch den Herzbeutel der Laͤnge nach hindurchgehet. Dieſe muskelhafte Beſchaffenheit des Herzbeutels finde ich bei dem Albrecht Kyper (q), der dieſen Faſern beinahe eben die Richtung zuſchreibt, welche das Herz hat. J. Wilhelm Pauli hat hernach zwo Ordnungen von dieſen ſich durchkreuzenden Faſern beſchrieben, wel- che eine ſtarke Membrane bilden ſollen (r). So hat auch am Mittelfelle und der Ribbenhaut eines der ungeheuer- ſten Thiere, ohnlaͤngſt der beſonders fleißige und aufmerk- ſame Steller eine Schicht von Muskelſtreifen entdek- ket (s). Endlich giebt Jacob Benignus Winslow nicht nur drei Blaͤtter am Herzbeutel an, ſondern ſchrei- bet auch dem mittelſten, von dem die Staͤrke des ganzen Sakkes abhaͤngt, ſehnhafte Faſern zu, die ſich unter ein- ander durchflechten (t). Es (n) zimmermann de Irritabi- litate, S. 4. 5. (o) Am angef. Ort, Prop. V. S. 22. (p) T. III. f. 2. l. l. (q) De humore pericard. n. 20. (r) Progr. de ſiphone anatomi- co Lipſ. 1721, welches wieder auf- gelegt worden. (s) Die Seekuh, oder das Ma- nati. Comment. nov. Acad. Pe- trop. T. II. S. 314. (t) Am angef. Ort, n. 79.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/584
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/584>, abgerufen am 22.11.2024.