Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bekleidungen desselben.
adern der Lunge, in dem Herzbeutel (l), daß er also
nothwendig grösser seyn muß, als das Herz (m): und
zwar noch einmal so groß, wenn man anders dem Ver-
suche eines berühmten Mannes Glauben beimessen will (n),
auch ein ganzes Pfund Wasser, oder noch mehr, in sich
fassen kann (o). Es ist derselbe aber nicht wegen derer
Gefässe allein, die er ausser dem Herzen enthält, gerau-
miger als dieses Eingeweide, sondern er umgiebt auch
in der That das Herz dergestalt, daß zwischen diesem
Muskel und dem Herzbeutel für das Wasser, welches
hier niemals fehlet, hinlänglicher Raum, und so viel
Plaz übrig bleibt, daß sich das Herz mit Bequemlichkeit
bewegen kann, welches schon Galenus (p) in alten Zei-
ten angemerket, und von andern Zergliederern in ihren
Abbildungen (q) also ist vorgestellet worden.

§. 12.
Das vordere Ende des Herzbeutels.

Es entfernet sich der Herzbeutel oberwärts und in der
Mitten der untern Gegend gar nicht von dem Brust-
bein (r), füllet auch den holen Theil dieses Knochens
dergestalt aus, daß er demselben seine bauchige Gestalt zu
geben scheint. Ausser dieser mittlern Gegend aber, die
sich zwischen dem rechten und linken Seitentheil des
Herzbeutels befindet, sind seine Seiten von dem Brust-
knochen, vom Mittelfelle, und der Lunge völlig abge-
sondert. Denn wenn man die Lunge, auch nachdem sie

aus
(l) [Spaltenumbruch] Eustachius T. XV. f. 2.
(m) winslow n. 76.
(n) senac am angef. Ort S. 7.
(o) fanton Anat. corp. hum.
S. 276. Er sezzet auch noch das
zweite Pfund hinzu.
(p) Beim Oribasius an angef.
Ort S. 88.
(q) [Spaltenumbruch] vesalivs C. VI. fig. 4. arent
cant
Impet. anat. Tab. IV. ev-
stachivs
an angef. Ort, wenn
man das Herz der zweiten Figur
mit dem Herzbeutel der vierten
in Vergleichung stellt.
(r) vesalivs S. 727.
K k

Die Bekleidungen deſſelben.
adern der Lunge, in dem Herzbeutel (l), daß er alſo
nothwendig groͤſſer ſeyn muß, als das Herz (m): und
zwar noch einmal ſo groß, wenn man anders dem Ver-
ſuche eines beruͤhmten Mannes Glauben beimeſſen will (n),
auch ein ganzes Pfund Waſſer, oder noch mehr, in ſich
faſſen kann (o). Es iſt derſelbe aber nicht wegen derer
Gefaͤſſe allein, die er auſſer dem Herzen enthaͤlt, gerau-
miger als dieſes Eingeweide, ſondern er umgiebt auch
in der That das Herz dergeſtalt, daß zwiſchen dieſem
Muskel und dem Herzbeutel fuͤr das Waſſer, welches
hier niemals fehlet, hinlaͤnglicher Raum, und ſo viel
Plaz uͤbrig bleibt, daß ſich das Herz mit Bequemlichkeit
bewegen kann, welches ſchon Galenus (p) in alten Zei-
ten angemerket, und von andern Zergliederern in ihren
Abbildungen (q) alſo iſt vorgeſtellet worden.

§. 12.
Das vordere Ende des Herzbeutels.

Es entfernet ſich der Herzbeutel oberwaͤrts und in der
Mitten der untern Gegend gar nicht von dem Bruſt-
bein (r), fuͤllet auch den holen Theil dieſes Knochens
dergeſtalt aus, daß er demſelben ſeine bauchige Geſtalt zu
geben ſcheint. Auſſer dieſer mittlern Gegend aber, die
ſich zwiſchen dem rechten und linken Seitentheil des
Herzbeutels befindet, ſind ſeine Seiten von dem Bruſt-
knochen, vom Mittelfelle, und der Lunge voͤllig abge-
ſondert. Denn wenn man die Lunge, auch nachdem ſie

aus
(l) [Spaltenumbruch] Euſtachius T. XV. f. 2.
(m) winslow n. 76.
(n) senac am angef. Ort S. 7.
(o) fanton Anat. corp. hum.
S. 276. Er ſezzet auch noch das
zweite Pfund hinzu.
(p) Beim Oribaſius an angef.
Ort S. 88.
(q) [Spaltenumbruch] vesalivs C. VI. fig. 4. arent
cant
Impet. anat. Tab. IV. ev-
stachivs
an angef. Ort, wenn
man das Herz der zweiten Figur
mit dem Herzbeutel der vierten
in Vergleichung ſtellt.
(r) vesalivs S. 727.
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0569" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi></fw><lb/>
adern der Lunge, in dem Herzbeutel <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi><hi rendition="#aq">T. XV. f.</hi> 2.</note>, daß er al&#x017F;o<lb/>
nothwendig gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn muß, als das Herz <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">winslow</hi> n.</hi> 76.</note>: und<lb/>
zwar noch einmal &#x017F;o groß, wenn man anders dem Ver-<lb/>
&#x017F;uche eines beru&#x0364;hmten Mannes Glauben beime&#x017F;&#x017F;en will <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">senac</hi></hi> am angef. Ort S. 7.</note>,<lb/>
auch ein ganzes Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er, oder noch mehr, in &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en kann <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">fanton</hi> Anat. corp. hum.</hi><lb/>
S. 276. Er &#x017F;ezzet auch noch das<lb/>
zweite Pfund hinzu.</note>. Es i&#x017F;t der&#x017F;elbe aber nicht wegen derer<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e allein, die er au&#x017F;&#x017F;er dem Herzen entha&#x0364;lt, gerau-<lb/>
miger als die&#x017F;es Eingeweide, &#x017F;ondern er umgiebt auch<lb/>
in der That das Herz derge&#x017F;talt, daß zwi&#x017F;chen die&#x017F;em<lb/>
Muskel und dem Herzbeutel fu&#x0364;r das Wa&#x017F;&#x017F;er, welches<lb/>
hier niemals fehlet, hinla&#x0364;nglicher Raum, und &#x017F;o viel<lb/>
Plaz u&#x0364;brig bleibt, daß &#x017F;ich das Herz mit Bequemlichkeit<lb/>
bewegen kann, welches &#x017F;chon <hi rendition="#fr">Galenus</hi> <note place="foot" n="(p)">Beim <hi rendition="#fr">Oriba&#x017F;ius</hi> an angef.<lb/>
Ort S. 88.</note> in alten Zei-<lb/>
ten angemerket, und von andern Zergliederern in ihren<lb/>
Abbildungen <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalivs</hi> C. VI. fig. 4. <hi rendition="#k">arent<lb/>
cant</hi> Impet. anat. Tab. IV. <hi rendition="#k">ev-<lb/>
stachivs</hi></hi> an angef. Ort, wenn<lb/>
man das Herz der zweiten Figur<lb/>
mit dem Herzbeutel der vierten<lb/>
in Vergleichung &#x017F;tellt.</note> al&#x017F;o i&#x017F;t vorge&#x017F;tellet worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/>
Das vordere Ende des Herzbeutels.</head><lb/>
            <p>Es entfernet &#x017F;ich der Herzbeutel oberwa&#x0364;rts und in der<lb/>
Mitten der untern Gegend gar nicht von dem Bru&#x017F;t-<lb/>
bein <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalivs</hi></hi> S. 727.</note>, fu&#x0364;llet auch den holen Theil die&#x017F;es Knochens<lb/>
derge&#x017F;talt aus, daß er dem&#x017F;elben &#x017F;eine bauchige Ge&#x017F;talt zu<lb/>
geben &#x017F;cheint. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er mittlern Gegend aber, die<lb/>
&#x017F;ich zwi&#x017F;chen dem rechten und linken Seitentheil des<lb/>
Herzbeutels befindet, &#x017F;ind &#x017F;eine Seiten von dem Bru&#x017F;t-<lb/>
knochen, vom Mittelfelle, und der Lunge vo&#x0364;llig abge-<lb/>
&#x017F;ondert. Denn wenn man die Lunge, auch nachdem &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0569] Die Bekleidungen deſſelben. adern der Lunge, in dem Herzbeutel (l), daß er alſo nothwendig groͤſſer ſeyn muß, als das Herz (m): und zwar noch einmal ſo groß, wenn man anders dem Ver- ſuche eines beruͤhmten Mannes Glauben beimeſſen will (n), auch ein ganzes Pfund Waſſer, oder noch mehr, in ſich faſſen kann (o). Es iſt derſelbe aber nicht wegen derer Gefaͤſſe allein, die er auſſer dem Herzen enthaͤlt, gerau- miger als dieſes Eingeweide, ſondern er umgiebt auch in der That das Herz dergeſtalt, daß zwiſchen dieſem Muskel und dem Herzbeutel fuͤr das Waſſer, welches hier niemals fehlet, hinlaͤnglicher Raum, und ſo viel Plaz uͤbrig bleibt, daß ſich das Herz mit Bequemlichkeit bewegen kann, welches ſchon Galenus (p) in alten Zei- ten angemerket, und von andern Zergliederern in ihren Abbildungen (q) alſo iſt vorgeſtellet worden. §. 12. Das vordere Ende des Herzbeutels. Es entfernet ſich der Herzbeutel oberwaͤrts und in der Mitten der untern Gegend gar nicht von dem Bruſt- bein (r), fuͤllet auch den holen Theil dieſes Knochens dergeſtalt aus, daß er demſelben ſeine bauchige Geſtalt zu geben ſcheint. Auſſer dieſer mittlern Gegend aber, die ſich zwiſchen dem rechten und linken Seitentheil des Herzbeutels befindet, ſind ſeine Seiten von dem Bruſt- knochen, vom Mittelfelle, und der Lunge voͤllig abge- ſondert. Denn wenn man die Lunge, auch nachdem ſie aus (l) Euſtachius T. XV. f. 2. (m) winslow n. 76. (n) senac am angef. Ort S. 7. (o) fanton Anat. corp. hum. S. 276. Er ſezzet auch noch das zweite Pfund hinzu. (p) Beim Oribaſius an angef. Ort S. 88. (q) vesalivs C. VI. fig. 4. arent cant Impet. anat. Tab. IV. ev- stachivs an angef. Ort, wenn man das Herz der zweiten Figur mit dem Herzbeutel der vierten in Vergleichung ſtellt. (r) vesalivs S. 727. K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/569
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/569>, abgerufen am 20.11.2024.