Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Buch. Das Herz.
§. 9.
Der Herzbeutel.

Die Beschreibung des Herzbeutels wird schon da-
durch leichter gemacht, wenn man bereits von dem Mit-
telfelle einige Kenntnis hat. Der Name dieses beson-
dern Sakkes ist von der Sache selbst hergenommen, in-
dem er von allen Seiten verschlossen, und überhaupt von
dem Herzbeutel und der Ribbenhaut völlig unterschieden
ist, daß man daher dasjenige, was einige Schriftsteller
anführen, die den Ursprung des Herzbeutels von der
Ribbenhaut hergeleitet haben, von dem Mittelfelle ver-
stehen muß, in so fern es eine Ueberkleidung für den
Herzbeutel abgiebt (n). Denn es liegt fast überall eins
von denen beiden Blättern des Mittelfelles von aussen
über dem Herzbeutel (o), und verbindet sich mit demsel-
ben vermittelst des Zellgewebes, wobei es zugleich noch
einige Beweglichkeit behält, und diese hat eben Anlaß
gegeben, daß einige von den grösten Zergliederern vorge-
geben haben, daß dieses Behältnis des Herzens, wegen
der faserigen Verknüpfungen, an seiner äussern Fläche
rauh und ungleich sey (p). Diese Nachbarschaft der bei-
den Membranen ist auch unter andern die Ursache mit
gewesen, daß sehr viele Zergliederer (q) das Mittelfell
selbst für die äussere Dekke des Herzbeutels beschrieben
haben. Hinterwärts entfernen sich indessen beide Mem-
branen weiter von einander, und es wird der Herzbeutel
daselbst nicht so genau in dem Mittelfelle eingeschlossen
gehalten (r).

Jn-
(n) [Spaltenumbruch] Cowper.
(o) Vesalius S. 727. 728. Se-
nac
S. 8.
(p) Vesalius S. 727.
(q) Winslow am angef. Ort,
[Spaltenumbruch] n. 82. barbavt Splanchnolog. S.
222. Abr. kaavw am angef. Ort.
n. 151. I. F. cassebohm apud glas-
sivm
de sanguin. circuitu n.
16.
(r) Senac S. 8.
Viertes Buch. Das Herz.
§. 9.
Der Herzbeutel.

Die Beſchreibung des Herzbeutels wird ſchon da-
durch leichter gemacht, wenn man bereits von dem Mit-
telfelle einige Kenntnis hat. Der Name dieſes beſon-
dern Sakkes iſt von der Sache ſelbſt hergenommen, in-
dem er von allen Seiten verſchloſſen, und uͤberhaupt von
dem Herzbeutel und der Ribbenhaut voͤllig unterſchieden
iſt, daß man daher dasjenige, was einige Schriftſteller
anfuͤhren, die den Urſprung des Herzbeutels von der
Ribbenhaut hergeleitet haben, von dem Mittelfelle ver-
ſtehen muß, in ſo fern es eine Ueberkleidung fuͤr den
Herzbeutel abgiebt (n). Denn es liegt faſt uͤberall eins
von denen beiden Blaͤttern des Mittelfelles von auſſen
uͤber dem Herzbeutel (o), und verbindet ſich mit demſel-
ben vermittelſt des Zellgewebes, wobei es zugleich noch
einige Beweglichkeit behaͤlt, und dieſe hat eben Anlaß
gegeben, daß einige von den groͤſten Zergliederern vorge-
geben haben, daß dieſes Behaͤltnis des Herzens, wegen
der faſerigen Verknuͤpfungen, an ſeiner aͤuſſern Flaͤche
rauh und ungleich ſey (p). Dieſe Nachbarſchaft der bei-
den Membranen iſt auch unter andern die Urſache mit
geweſen, daß ſehr viele Zergliederer (q) das Mittelfell
ſelbſt fuͤr die aͤuſſere Dekke des Herzbeutels beſchrieben
haben. Hinterwaͤrts entfernen ſich indeſſen beide Mem-
branen weiter von einander, und es wird der Herzbeutel
daſelbſt nicht ſo genau in dem Mittelfelle eingeſchloſſen
gehalten (r).

Jn-
(n) [Spaltenumbruch] Cowper.
(o) Veſalius S. 727. 728. Se-
nac
S. 8.
(p) Veſalius S. 727.
(q) Winslow am angef. Ort,
[Spaltenumbruch] n. 82. barbavt Splanchnolog. S.
222. Abr. kaavw am angef. Ort.
n. 151. I. F. cassebohm apud glas-
sivm
de ſanguin. circuitu n.
16.
(r) Senac S. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0564" n="508"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/>
Der Herzbeutel.</head><lb/>
            <p>Die Be&#x017F;chreibung des <hi rendition="#fr">Herzbeutels</hi> wird &#x017F;chon da-<lb/>
durch leichter gemacht, wenn man bereits von dem Mit-<lb/>
telfelle einige Kenntnis hat. Der Name die&#x017F;es be&#x017F;on-<lb/>
dern Sakkes i&#x017F;t von der Sache &#x017F;elb&#x017F;t hergenommen, in-<lb/>
dem er von allen Seiten ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und u&#x0364;berhaupt von<lb/>
dem Herzbeutel und der Ribbenhaut vo&#x0364;llig unter&#x017F;chieden<lb/>
i&#x017F;t, daß man daher dasjenige, was einige Schrift&#x017F;teller<lb/>
anfu&#x0364;hren, die den Ur&#x017F;prung des Herzbeutels von der<lb/>
Ribbenhaut hergeleitet haben, von dem Mittelfelle ver-<lb/>
&#x017F;tehen muß, in &#x017F;o fern es eine Ueberkleidung fu&#x0364;r den<lb/>
Herzbeutel abgiebt <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#fr">Cowper.</hi></note>. Denn es liegt fa&#x017F;t u&#x0364;berall eins<lb/>
von denen beiden Bla&#x0364;ttern des Mittelfelles von au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
u&#x0364;ber dem Herzbeutel <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> S. 727. 728. <hi rendition="#fr">Se-<lb/>
nac</hi> S. 8.</note>, und verbindet &#x017F;ich mit dem&#x017F;el-<lb/>
ben vermittel&#x017F;t des Zellgewebes, wobei es zugleich noch<lb/>
einige Beweglichkeit beha&#x0364;lt, und die&#x017F;e hat eben Anlaß<lb/>
gegeben, daß einige von den gro&#x0364;&#x017F;ten Zergliederern vorge-<lb/>
geben haben, daß die&#x017F;es Beha&#x0364;ltnis des Herzens, wegen<lb/>
der fa&#x017F;erigen Verknu&#x0364;pfungen, an &#x017F;einer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fla&#x0364;che<lb/>
rauh und ungleich &#x017F;ey <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> S. 727.</note>. Die&#x017F;e Nachbar&#x017F;chaft der bei-<lb/>
den Membranen i&#x017F;t auch unter andern die Ur&#x017F;ache mit<lb/>
gewe&#x017F;en, daß &#x017F;ehr viele Zergliederer <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#fr">Winslow</hi> am angef. Ort,<lb/><cb/>
n. 82. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">barbavt</hi> Splanchnolog.</hi> S.<lb/>
222. <hi rendition="#aq">Abr. <hi rendition="#k">kaavw</hi></hi> am angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq">n. 151. I. F. <hi rendition="#k">cassebohm</hi> apud <hi rendition="#k">glas-<lb/>
sivm</hi> de &#x017F;anguin. circuitu n.</hi> 16.</note> das Mittelfell<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Dekke des Herzbeutels be&#x017F;chrieben<lb/>
haben. Hinterwa&#x0364;rts entfernen &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en beide Mem-<lb/>
branen weiter von einander, und es wird der Herzbeutel<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;o genau in dem Mittelfelle einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gehalten <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#fr">Senac</hi> S. 8.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0564] Viertes Buch. Das Herz. §. 9. Der Herzbeutel. Die Beſchreibung des Herzbeutels wird ſchon da- durch leichter gemacht, wenn man bereits von dem Mit- telfelle einige Kenntnis hat. Der Name dieſes beſon- dern Sakkes iſt von der Sache ſelbſt hergenommen, in- dem er von allen Seiten verſchloſſen, und uͤberhaupt von dem Herzbeutel und der Ribbenhaut voͤllig unterſchieden iſt, daß man daher dasjenige, was einige Schriftſteller anfuͤhren, die den Urſprung des Herzbeutels von der Ribbenhaut hergeleitet haben, von dem Mittelfelle ver- ſtehen muß, in ſo fern es eine Ueberkleidung fuͤr den Herzbeutel abgiebt (n). Denn es liegt faſt uͤberall eins von denen beiden Blaͤttern des Mittelfelles von auſſen uͤber dem Herzbeutel (o), und verbindet ſich mit demſel- ben vermittelſt des Zellgewebes, wobei es zugleich noch einige Beweglichkeit behaͤlt, und dieſe hat eben Anlaß gegeben, daß einige von den groͤſten Zergliederern vorge- geben haben, daß dieſes Behaͤltnis des Herzens, wegen der faſerigen Verknuͤpfungen, an ſeiner aͤuſſern Flaͤche rauh und ungleich ſey (p). Dieſe Nachbarſchaft der bei- den Membranen iſt auch unter andern die Urſache mit geweſen, daß ſehr viele Zergliederer (q) das Mittelfell ſelbſt fuͤr die aͤuſſere Dekke des Herzbeutels beſchrieben haben. Hinterwaͤrts entfernen ſich indeſſen beide Mem- branen weiter von einander, und es wird der Herzbeutel daſelbſt nicht ſo genau in dem Mittelfelle eingeſchloſſen gehalten (r). Jn- (n) Cowper. (o) Veſalius S. 727. 728. Se- nac S. 8. (p) Veſalius S. 727. (q) Winslow am angef. Ort, n. 82. barbavt Splanchnolog. S. 222. Abr. kaavw am angef. Ort. n. 151. I. F. cassebohm apud glas- sivm de ſanguin. circuitu n. 16. (r) Senac S. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/564
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/564>, abgerufen am 22.12.2024.