Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bekleidungen desselben.

Die Gefässe des hintern Mittelfelles entstehen von
den hintern Gefässen des Luftröhrenkopfes (g), den obern
Gefässen des Herzbeutels (h), den obern Jnterkostalge-
fässen (i), von denen an den Aesten der Luftröhre befind-
lichen (k), und von den Schlundgefässen.

Die Blutadern breiten vorwärts eben dergleichen
Zweige aus, die nach den Gefässen der Brüste und de-
ren Fortsäzzen gehen; hinterwärts aber sich nach denen
Jnterkostalblutadern (l), denen Blutadern der Luftröh-
renäste, und den Stamm der ungepaarten (l*) wenden.

Der Nuzzen des Mittelfelles ist vielfach. Es giebt
vor die Lunge eine Bedekkung ab, es unterstüzzet den
Herzbeutel nebst dem Herzen, daß es sich einigermassen
bewegen kann, denn es ist gewiß, daß dasselbe, wenn
man das Zwerchfell anziehet, in der That zugleich mit
angezogen werde; es hält ferner die Lunge zurük, wenn
wir uns auf die entgegengesezte Seite legen; und es giebt
endlich in Verwundungen, welche bis in die Brust-
höle gehen, ein sehr wichtiges Hülfsmittel ab, zur Er-
haltung des Lebens. Denn da dergleichen Wunden ge-
meiniglich nur in einen einzigen Sak der Ribbenhaut
eine Oefnung machen, so fället zwar an dieser Seite die
Lunge zusammen, und taugt nicht weiter zum Athemho-
len, indessen folgt doch aber nicht so gleich der Tod dar-
auf, welcher aber gewiß erfolgen würde, wenn sich beide
Lungenlappen in einer Hölung beisammen befänden: denn
so bald der Luft ein freier Zugang zu der Lunge eröfnet
wird, so muß ein jegliches Thier augenbliklich sterben (m).

§. 9.
(g) [Spaltenumbruch] Fasc. III. Tab. arter. thyro.
inf. not. l. Fasc. III. in fig. secund.
bronchial. i.
(h) Fasc. III. Icon. vas. bronch.
not.
6.
(i) Fasc. VIII. S. 21.
(k) Fasc. III. tab. arter. bronch.
not. 10. Fasc. VIII.
S. 21.
(l) [Spaltenumbruch] hebenstreit de mediast.
postico. Fasc. III. tab. arter. pect.
n. 7. Tab. art. bronch. not.
5.
(l*) Ebendas. not. 12. fig. II. n.
17. 18. 19. 20.
(m) Vesalius S. 713. Com-
ment. ad prael. boerhaav. T. V.
P. I.
S. 40. 41.
Die Bekleidungen deſſelben.

Die Gefaͤſſe des hintern Mittelfelles entſtehen von
den hintern Gefaͤſſen des Luftroͤhrenkopfes (g), den obern
Gefaͤſſen des Herzbeutels (h), den obern Jnterkoſtalge-
faͤſſen (i), von denen an den Aeſten der Luftroͤhre befind-
lichen (k), und von den Schlundgefaͤſſen.

Die Blutadern breiten vorwaͤrts eben dergleichen
Zweige aus, die nach den Gefaͤſſen der Bruͤſte und de-
ren Fortſaͤzzen gehen; hinterwaͤrts aber ſich nach denen
Jnterkoſtalblutadern (l), denen Blutadern der Luftroͤh-
renaͤſte, und den Stamm der ungepaarten (l*) wenden.

Der Nuzzen des Mittelfelles iſt vielfach. Es giebt
vor die Lunge eine Bedekkung ab, es unterſtuͤzzet den
Herzbeutel nebſt dem Herzen, daß es ſich einigermaſſen
bewegen kann, denn es iſt gewiß, daß daſſelbe, wenn
man das Zwerchfell anziehet, in der That zugleich mit
angezogen werde; es haͤlt ferner die Lunge zuruͤk, wenn
wir uns auf die entgegengeſezte Seite legen; und es giebt
endlich in Verwundungen, welche bis in die Bruſt-
hoͤle gehen, ein ſehr wichtiges Huͤlfsmittel ab, zur Er-
haltung des Lebens. Denn da dergleichen Wunden ge-
meiniglich nur in einen einzigen Sak der Ribbenhaut
eine Oefnung machen, ſo faͤllet zwar an dieſer Seite die
Lunge zuſammen, und taugt nicht weiter zum Athemho-
len, indeſſen folgt doch aber nicht ſo gleich der Tod dar-
auf, welcher aber gewiß erfolgen wuͤrde, wenn ſich beide
Lungenlappen in einer Hoͤlung beiſammen befaͤnden: denn
ſo bald der Luft ein freier Zugang zu der Lunge eroͤfnet
wird, ſo muß ein jegliches Thier augenbliklich ſterben (m).

§. 9.
(g) [Spaltenumbruch] Faſc. III. Tab. arter. thyro.
inf. not. l. Faſc. III. in fig. ſecund.
bronchial. i.
(h) Faſc. III. Icon. vaſ. bronch.
not.
6.
(i) Faſc. VIII. S. 21.
(k) Faſc. III. tab. arter. bronch.
not. 10. Faſc. VIII.
S. 21.
(l) [Spaltenumbruch] hebenstreit de mediaſt.
poſtico. Faſc. III. tab. arter. pect.
n. 7. Tab. art. bronch. not.
5.
(l*) Ebendaſ. not. 12. fig. II. n.
17. 18. 19. 20.
(m) Veſalius S. 713. Com-
ment. ad præl. boerhaav. T. V.
P. I.
S. 40. 41.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0563" n="507"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des hintern Mittelfelles ent&#x017F;tehen von<lb/>
den hintern Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Luftro&#x0364;hrenkopfes <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. III. Tab. arter. thyro.<lb/>
inf. not. <hi rendition="#i">l.</hi> Fa&#x017F;c. III. in fig. &#x017F;ecund.<lb/>
bronchial. <hi rendition="#i">i.</hi></hi></note>, den obern<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Herzbeutels <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. III. Icon. va&#x017F;. bronch.<lb/>
not.</hi> 6.</note>, den obern Jnterko&#x017F;talge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VIII.</hi> S. 21.</note>, von denen an den Ae&#x017F;ten der Luftro&#x0364;hre befind-<lb/>
lichen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. III. tab. arter. bronch.<lb/>
not. 10. Fa&#x017F;c. VIII.</hi> S. 21.</note>, und von den Schlundgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Blutadern breiten vorwa&#x0364;rts eben dergleichen<lb/>
Zweige aus, die nach den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Bru&#x0364;&#x017F;te und de-<lb/>
ren Fort&#x017F;a&#x0364;zzen gehen; hinterwa&#x0364;rts aber &#x017F;ich nach denen<lb/>
Jnterko&#x017F;talblutadern <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hebenstreit</hi> de media&#x017F;t.<lb/>
po&#x017F;tico. Fa&#x017F;c. III. tab. arter. pect.<lb/>
n. 7. Tab. art. bronch. not.</hi> 5.</note>, denen Blutadern der Luftro&#x0364;h-<lb/>
rena&#x0364;&#x017F;te, und den Stamm der ungepaarten <note place="foot" n="(l*)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">not. 12. fig. II. n.</hi><lb/>
17. 18. 19. 20.</note> wenden.</p><lb/>
            <p>Der Nuzzen des Mittelfelles i&#x017F;t vielfach. Es giebt<lb/>
vor die Lunge eine Bedekkung ab, es unter&#x017F;tu&#x0364;zzet den<lb/>
Herzbeutel neb&#x017F;t dem Herzen, daß es &#x017F;ich einigerma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bewegen kann, denn es i&#x017F;t gewiß, daß da&#x017F;&#x017F;elbe, wenn<lb/>
man das Zwerchfell anziehet, in der That zugleich mit<lb/>
angezogen werde; es ha&#x0364;lt ferner die Lunge zuru&#x0364;k, wenn<lb/>
wir uns auf die entgegenge&#x017F;ezte Seite legen; und es giebt<lb/>
endlich in Verwundungen, welche bis in die Bru&#x017F;t-<lb/>
ho&#x0364;le gehen, ein &#x017F;ehr wichtiges Hu&#x0364;lfsmittel ab, zur Er-<lb/>
haltung des Lebens. Denn da dergleichen Wunden ge-<lb/>
meiniglich nur in einen einzigen Sak der Ribbenhaut<lb/>
eine Oefnung machen, &#x017F;o fa&#x0364;llet zwar an die&#x017F;er Seite die<lb/>
Lunge zu&#x017F;ammen, und taugt nicht weiter zum Athemho-<lb/>
len, inde&#x017F;&#x017F;en folgt doch aber nicht &#x017F;o gleich der Tod dar-<lb/>
auf, welcher aber gewiß erfolgen wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ich beide<lb/>
Lungenlappen in einer Ho&#x0364;lung bei&#x017F;ammen befa&#x0364;nden: denn<lb/>
&#x017F;o bald der Luft ein freier Zugang zu der Lunge ero&#x0364;fnet<lb/>
wird, &#x017F;o muß ein jegliches Thier augenbliklich &#x017F;terben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> S. 713. <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
ment. ad præl. <hi rendition="#k">boerhaav.</hi> T. V.<lb/>
P. I.</hi> S. 40. 41.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 9.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0563] Die Bekleidungen deſſelben. Die Gefaͤſſe des hintern Mittelfelles entſtehen von den hintern Gefaͤſſen des Luftroͤhrenkopfes (g), den obern Gefaͤſſen des Herzbeutels (h), den obern Jnterkoſtalge- faͤſſen (i), von denen an den Aeſten der Luftroͤhre befind- lichen (k), und von den Schlundgefaͤſſen. Die Blutadern breiten vorwaͤrts eben dergleichen Zweige aus, die nach den Gefaͤſſen der Bruͤſte und de- ren Fortſaͤzzen gehen; hinterwaͤrts aber ſich nach denen Jnterkoſtalblutadern (l), denen Blutadern der Luftroͤh- renaͤſte, und den Stamm der ungepaarten (l*) wenden. Der Nuzzen des Mittelfelles iſt vielfach. Es giebt vor die Lunge eine Bedekkung ab, es unterſtuͤzzet den Herzbeutel nebſt dem Herzen, daß es ſich einigermaſſen bewegen kann, denn es iſt gewiß, daß daſſelbe, wenn man das Zwerchfell anziehet, in der That zugleich mit angezogen werde; es haͤlt ferner die Lunge zuruͤk, wenn wir uns auf die entgegengeſezte Seite legen; und es giebt endlich in Verwundungen, welche bis in die Bruſt- hoͤle gehen, ein ſehr wichtiges Huͤlfsmittel ab, zur Er- haltung des Lebens. Denn da dergleichen Wunden ge- meiniglich nur in einen einzigen Sak der Ribbenhaut eine Oefnung machen, ſo faͤllet zwar an dieſer Seite die Lunge zuſammen, und taugt nicht weiter zum Athemho- len, indeſſen folgt doch aber nicht ſo gleich der Tod dar- auf, welcher aber gewiß erfolgen wuͤrde, wenn ſich beide Lungenlappen in einer Hoͤlung beiſammen befaͤnden: denn ſo bald der Luft ein freier Zugang zu der Lunge eroͤfnet wird, ſo muß ein jegliches Thier augenbliklich ſterben (m). §. 9. (g) Faſc. III. Tab. arter. thyro. inf. not. l. Faſc. III. in fig. ſecund. bronchial. i. (h) Faſc. III. Icon. vaſ. bronch. not. 6. (i) Faſc. VIII. S. 21. (k) Faſc. III. tab. arter. bronch. not. 10. Faſc. VIII. S. 21. (l) hebenstreit de mediaſt. poſtico. Faſc. III. tab. arter. pect. n. 7. Tab. art. bronch. not. 5. (l*) Ebendaſ. not. 12. fig. II. n. 17. 18. 19. 20. (m) Veſalius S. 713. Com- ment. ad præl. boerhaav. T. V. P. I. S. 40. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/563
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/563>, abgerufen am 22.11.2024.