Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Buch. Das Herz.
§. 4.
Das vordere Mittelfell.

Wir müssen aber auch diese noch nicht überall
bekannte Sache etwas vollständiger wiederholen. Man
nennet also das vordere Mittelfell gemeiniglich, als
ob kein zweites vorhanden wäre, nur schlechtweg das
Mittelfell. Seine Lage ist, wenn man sie genauer un-
tersucht, schief: denn es neigen sich die beiden Blätter
desselben, von dem Knorpel der ersten Ribbe auf beiden
Seiten, nach innen zu dergestalt gegen das Brustbein
zusammen, daß der Raum zwischen den beiden Säkken
der Ribbenhaut, an der zwoten Ribbe um ein vieles kür-
zer ist, als an der ersten. Hierauf fängt das rechte
Blat an, in einigen Leichnamen, entweder bei der linken
Endigung des Brustbeines, oder überhaupt von dem
knorpligen Theile der linken zwoten Ribbe, herabzustei-
gen. Solchergestalt (g*) habe ich ferner gefunden, daß
es gerade und senkrecht sich nach hinten zu gewendet, bis
zur fünften Ribbe, bei welcher es von neuen an dem lin-
ken Rande des Brustknochens, der sonst ohnehin hier
breiter ist, seinen Anfang genommen, und sich gegen
die Herzspizze hinabgeneiget hat.

Jn diesem Exempel wird der ganze Zwischenraum des
Mittelfelles, oder die zellförmige Hölung, hinter das
Brustbein gesezt, und es gehört derjenige ganze Theil der
Brusthöle, der sich hinter dem Brustbeine befindet, zu
dem rechten Sakke der Ribbenhaut, wie es auch wirk-
lich Jac. Benig. Winslow (h), und aus ihm andre
neuere Schriftsteller beschreiben (i). Und das ist auch

die
(g*) [Spaltenumbruch] Daß es von den Knorpeln,
und nicht vom Brustbeine herkom-
me, S. 5. und daß auch das rechte
Blat linker Seits entspringe, mel-
[d]et Senac du coeur, S. 5.
(h) [Spaltenumbruch] Memoir. de l'Acad. Roy.
des seienc.
1715. S. 228. Expos.
anat.
am angef. Ort, n. 29. 30.
(i) garengeot Splanchnol. T.
II.
S. 104.
Viertes Buch. Das Herz.
§. 4.
Das vordere Mittelfell.

Wir muͤſſen aber auch dieſe noch nicht uͤberall
bekannte Sache etwas vollſtaͤndiger wiederholen. Man
nennet alſo das vordere Mittelfell gemeiniglich, als
ob kein zweites vorhanden waͤre, nur ſchlechtweg das
Mittelfell. Seine Lage iſt, wenn man ſie genauer un-
terſucht, ſchief: denn es neigen ſich die beiden Blaͤtter
deſſelben, von dem Knorpel der erſten Ribbe auf beiden
Seiten, nach innen zu dergeſtalt gegen das Bruſtbein
zuſammen, daß der Raum zwiſchen den beiden Saͤkken
der Ribbenhaut, an der zwoten Ribbe um ein vieles kuͤr-
zer iſt, als an der erſten. Hierauf faͤngt das rechte
Blat an, in einigen Leichnamen, entweder bei der linken
Endigung des Bruſtbeines, oder uͤberhaupt von dem
knorpligen Theile der linken zwoten Ribbe, herabzuſtei-
gen. Solchergeſtalt (g*) habe ich ferner gefunden, daß
es gerade und ſenkrecht ſich nach hinten zu gewendet, bis
zur fuͤnften Ribbe, bei welcher es von neuen an dem lin-
ken Rande des Bruſtknochens, der ſonſt ohnehin hier
breiter iſt, ſeinen Anfang genommen, und ſich gegen
die Herzſpizze hinabgeneiget hat.

Jn dieſem Exempel wird der ganze Zwiſchenraum des
Mittelfelles, oder die zellfoͤrmige Hoͤlung, hinter das
Bruſtbein geſezt, und es gehoͤrt derjenige ganze Theil der
Bruſthoͤle, der ſich hinter dem Bruſtbeine befindet, zu
dem rechten Sakke der Ribbenhaut, wie es auch wirk-
lich Jac. Benig. Winslow (h), und aus ihm andre
neuere Schriftſteller beſchreiben (i). Und das iſt auch

die
(g*) [Spaltenumbruch] Daß es von den Knorpeln,
und nicht vom Bruſtbeine herkom-
me, S. 5. und daß auch das rechte
Blat linker Seits entſpringe, mel-
[d]et Senac du coeur, S. 5.
(h) [Spaltenumbruch] Memoir. de l’Acad. Roy.
des ſeienc.
1715. S. 228. Expoſ.
anat.
am angef. Ort, n. 29. 30.
(i) garengeot Splanchnol. T.
II.
S. 104.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0550" n="494"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.<lb/>
Das vordere Mittelfell.</head><lb/>
            <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber auch die&#x017F;e noch nicht u&#x0364;berall<lb/>
bekannte Sache etwas voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger wiederholen. Man<lb/>
nennet al&#x017F;o das <hi rendition="#fr">vordere Mittelfell</hi> gemeiniglich, als<lb/>
ob kein zweites vorhanden wa&#x0364;re, nur &#x017F;chlechtweg das<lb/>
Mittelfell. Seine Lage i&#x017F;t, wenn man &#x017F;ie genauer un-<lb/>
ter&#x017F;ucht, &#x017F;chief: denn es neigen &#x017F;ich die beiden Bla&#x0364;tter<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, von dem Knorpel der er&#x017F;ten Ribbe auf beiden<lb/>
Seiten, nach innen zu derge&#x017F;talt gegen das Bru&#x017F;tbein<lb/>
zu&#x017F;ammen, daß der Raum zwi&#x017F;chen den beiden Sa&#x0364;kken<lb/>
der Ribbenhaut, an der zwoten Ribbe um ein vieles ku&#x0364;r-<lb/>
zer i&#x017F;t, als an der er&#x017F;ten. Hierauf fa&#x0364;ngt das rechte<lb/>
Blat an, in einigen Leichnamen, entweder bei der linken<lb/>
Endigung des Bru&#x017F;tbeines, oder u&#x0364;berhaupt von dem<lb/>
knorpligen Theile der linken zwoten Ribbe, herabzu&#x017F;tei-<lb/>
gen. Solcherge&#x017F;talt <note place="foot" n="(g*)"><cb/>
Daß es von den Knorpeln,<lb/>
und nicht vom Bru&#x017F;tbeine herkom-<lb/>
me, S. 5. und daß auch das rechte<lb/>
Blat linker Seits ent&#x017F;pringe, mel-<lb/><supplied>d</supplied>et <hi rendition="#fr">Senac</hi> <hi rendition="#aq">du coeur,</hi> S. 5.</note> habe ich ferner gefunden, daß<lb/>
es gerade und &#x017F;enkrecht &#x017F;ich nach hinten zu gewendet, bis<lb/>
zur fu&#x0364;nften Ribbe, bei welcher es von neuen an dem lin-<lb/>
ken Rande des Bru&#x017F;tknochens, der &#x017F;on&#x017F;t ohnehin hier<lb/>
breiter i&#x017F;t, &#x017F;einen Anfang genommen, und &#x017F;ich gegen<lb/>
die Herz&#x017F;pizze hinabgeneiget hat.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;em Exempel wird der ganze Zwi&#x017F;chenraum des<lb/>
Mittelfelles, oder die zellfo&#x0364;rmige Ho&#x0364;lung, hinter das<lb/>
Bru&#x017F;tbein ge&#x017F;ezt, und es geho&#x0364;rt derjenige ganze Theil der<lb/>
Bru&#x017F;tho&#x0364;le, der &#x017F;ich hinter dem Bru&#x017F;tbeine befindet, zu<lb/>
dem rechten Sakke der Ribbenhaut, wie es auch wirk-<lb/>
lich Jac. Benig. <hi rendition="#fr">Winslow</hi> <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Acad. Roy.<lb/>
des &#x017F;eienc.</hi> 1715. S. 228. <hi rendition="#aq">Expo&#x017F;.<lb/>
anat.</hi> am angef. Ort, <hi rendition="#aq">n.</hi> 29. 30.</note>, und aus ihm andre<lb/>
neuere Schrift&#x017F;teller be&#x017F;chreiben <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">garengeot</hi> Splanchnol. T.<lb/>
II.</hi> S. 104.</note>. Und das i&#x017F;t auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0550] Viertes Buch. Das Herz. §. 4. Das vordere Mittelfell. Wir muͤſſen aber auch dieſe noch nicht uͤberall bekannte Sache etwas vollſtaͤndiger wiederholen. Man nennet alſo das vordere Mittelfell gemeiniglich, als ob kein zweites vorhanden waͤre, nur ſchlechtweg das Mittelfell. Seine Lage iſt, wenn man ſie genauer un- terſucht, ſchief: denn es neigen ſich die beiden Blaͤtter deſſelben, von dem Knorpel der erſten Ribbe auf beiden Seiten, nach innen zu dergeſtalt gegen das Bruſtbein zuſammen, daß der Raum zwiſchen den beiden Saͤkken der Ribbenhaut, an der zwoten Ribbe um ein vieles kuͤr- zer iſt, als an der erſten. Hierauf faͤngt das rechte Blat an, in einigen Leichnamen, entweder bei der linken Endigung des Bruſtbeines, oder uͤberhaupt von dem knorpligen Theile der linken zwoten Ribbe, herabzuſtei- gen. Solchergeſtalt (g*) habe ich ferner gefunden, daß es gerade und ſenkrecht ſich nach hinten zu gewendet, bis zur fuͤnften Ribbe, bei welcher es von neuen an dem lin- ken Rande des Bruſtknochens, der ſonſt ohnehin hier breiter iſt, ſeinen Anfang genommen, und ſich gegen die Herzſpizze hinabgeneiget hat. Jn dieſem Exempel wird der ganze Zwiſchenraum des Mittelfelles, oder die zellfoͤrmige Hoͤlung, hinter das Bruſtbein geſezt, und es gehoͤrt derjenige ganze Theil der Bruſthoͤle, der ſich hinter dem Bruſtbeine befindet, zu dem rechten Sakke der Ribbenhaut, wie es auch wirk- lich Jac. Benig. Winslow (h), und aus ihm andre neuere Schriftſteller beſchreiben (i). Und das iſt auch die (g*) Daß es von den Knorpeln, und nicht vom Bruſtbeine herkom- me, S. 5. und daß auch das rechte Blat linker Seits entſpringe, mel- det Senac du coeur, S. 5. (h) Memoir. de l’Acad. Roy. des ſeienc. 1715. S. 228. Expoſ. anat. am angef. Ort, n. 29. 30. (i) garengeot Splanchnol. T. II. S. 104.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/550
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/550>, abgerufen am 02.01.2025.