Fortunius Licetus, der durch das Aufschneiden so vieler Thiere noch kein so grosser Zergliederer war, daß er mit Recht einigen Antheil an dem Ruhm des Har- vey hätte nehmen können, hat selbst einen besondern Umlauf beschrieben, und zwar so, daß das nährende Blut, wie es auch die Alten glaubten, durch die Blut- adern nach den äussersten Enden zu laufe, allwo ein Theil desselben zur Nahrung angewendet, das übrige aber wieder in das Herz zurükgeführet würde. Eben dieses sey auch der Weg, den der Lebensgeist durch die Schlagadern nehme, und wo ein Ab- und Zufluß eigent- lich statt fände (k).
Der lezte von den Gegnern dieser Erfindung war (l) Homobonus Pisoni, ein wohlbekannter Arzt zu Pa- dua, der auf eine ganz vernünftige Art sich der War- heit widersezte, und so viel Muth hatte, daß er mit dem Morgagni den Streit durch Versuche zu entscheiden trachtete (m). Er nahm daher seine Beweise von der Quantität des Blutes her, welche in einigen menschli- chen Körpern in der That mit derjenigen grossen Ge- schwindigkeit in keinen Verhältnis stehet, die nach des Harvey Meinung erfordert wird (n). Er wandte fer- ner ein, man könne alsdenn keine Erklärung von der Er- nährung geben, wenn man annehmen wollte, daß das Blut sogleich unmittelbar aus den Schlagadern in die Blutadern übergienge (o). Das Blut, welches man aus einer einzigen Blutader in verschiedne Gefässe auf- gefangen, sey von verschiedner Farbe gewesen, mithin könne das Blut nicht aus einer Blutader in alle übrige laufen, noch auch dasselbe aus der einzigen Blutader
allein
(k)[Spaltenumbruch]Epist. 37. Centur. I. ad bar- tholinvm.
Fortunius Licetus, der durch das Aufſchneiden ſo vieler Thiere noch kein ſo groſſer Zergliederer war, daß er mit Recht einigen Antheil an dem Ruhm des Har- vey haͤtte nehmen koͤnnen, hat ſelbſt einen beſondern Umlauf beſchrieben, und zwar ſo, daß das naͤhrende Blut, wie es auch die Alten glaubten, durch die Blut- adern nach den aͤuſſerſten Enden zu laufe, allwo ein Theil deſſelben zur Nahrung angewendet, das uͤbrige aber wieder in das Herz zuruͤkgefuͤhret wuͤrde. Eben dieſes ſey auch der Weg, den der Lebensgeiſt durch die Schlagadern nehme, und wo ein Ab- und Zufluß eigent- lich ſtatt faͤnde (k).
Der lezte von den Gegnern dieſer Erfindung war (l) Homobonus Piſoni, ein wohlbekannter Arzt zu Pa- dua, der auf eine ganz vernuͤnftige Art ſich der War- heit widerſezte, und ſo viel Muth hatte, daß er mit dem Morgagni den Streit durch Verſuche zu entſcheiden trachtete (m). Er nahm daher ſeine Beweiſe von der Quantitaͤt des Blutes her, welche in einigen menſchli- chen Koͤrpern in der That mit derjenigen groſſen Ge- ſchwindigkeit in keinen Verhaͤltnis ſtehet, die nach des Harvey Meinung erfordert wird (n). Er wandte fer- ner ein, man koͤnne alsdenn keine Erklaͤrung von der Er- naͤhrung geben, wenn man annehmen wollte, daß das Blut ſogleich unmittelbar aus den Schlagadern in die Blutadern uͤbergienge (o). Das Blut, welches man aus einer einzigen Blutader in verſchiedne Gefaͤſſe auf- gefangen, ſey von verſchiedner Farbe geweſen, mithin koͤnne das Blut nicht aus einer Blutader in alle uͤbrige laufen, noch auch daſſelbe aus der einzigen Blutader
allein
(k)[Spaltenumbruch]Epiſt. 37. Centur. I. ad bar- tholinvm.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0528"n="472"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes</hi></fw><lb/><p>Fortunius <hirendition="#fr">Licetus,</hi> der durch das Aufſchneiden ſo<lb/>
vieler Thiere noch kein ſo groſſer Zergliederer war, daß<lb/>
er mit Recht einigen Antheil an dem Ruhm des <hirendition="#fr">Har-<lb/>
vey</hi> haͤtte nehmen koͤnnen, hat ſelbſt einen beſondern<lb/>
Umlauf beſchrieben, und zwar ſo, daß das naͤhrende<lb/>
Blut, wie es auch die Alten glaubten, durch die Blut-<lb/>
adern nach den aͤuſſerſten Enden zu laufe, allwo ein<lb/>
Theil deſſelben zur Nahrung angewendet, das uͤbrige<lb/>
aber wieder in das Herz zuruͤkgefuͤhret wuͤrde. Eben<lb/>
dieſes ſey auch der Weg, den der Lebensgeiſt durch die<lb/>
Schlagadern nehme, und wo ein Ab- und Zufluß eigent-<lb/>
lich ſtatt faͤnde <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">Epiſt. 37. Centur. I. ad <hirendition="#k">bar-<lb/>
tholinvm.</hi></hi></note>.</p><lb/><p>Der lezte von den Gegnern dieſer Erfindung war <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Vltio antiquitatis. Cremæ<lb/>
1690. 8. Diſquiſit. de circuitu<lb/>ſanguinis. Patav.</hi> 1726. 4.</note><lb/>
Homobonus <hirendition="#fr">Piſoni,</hi> ein wohlbekannter Arzt zu Pa-<lb/>
dua, der auf eine ganz vernuͤnftige Art ſich der War-<lb/>
heit widerſezte, und ſo viel Muth hatte, daß er mit dem<lb/><hirendition="#fr">Morgagni</hi> den Streit durch Verſuche zu entſcheiden<lb/>
trachtete <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">Diſquiſit.</hi> S. 417. u. folg.</note>. Er nahm daher ſeine Beweiſe von der<lb/>
Quantitaͤt des Blutes her, welche in einigen menſchli-<lb/>
chen Koͤrpern in der That mit derjenigen groſſen Ge-<lb/>ſchwindigkeit in keinen Verhaͤltnis ſtehet, die nach des<lb/><hirendition="#fr">Harvey</hi> Meinung erfordert wird <noteplace="foot"n="(n)">Ebendaſ. Cap. 1.</note>. Er wandte fer-<lb/>
ner ein, man koͤnne alsdenn keine Erklaͤrung von der Er-<lb/>
naͤhrung geben, wenn man annehmen wollte, daß das<lb/>
Blut ſogleich unmittelbar aus den Schlagadern in die<lb/>
Blutadern uͤbergienge <noteplace="foot"n="(o)">Cap. 2.</note>. Das Blut, welches man<lb/>
aus einer einzigen Blutader in verſchiedne Gefaͤſſe auf-<lb/>
gefangen, ſey von verſchiedner Farbe geweſen, mithin<lb/>
koͤnne das Blut nicht aus einer Blutader in alle uͤbrige<lb/>
laufen, noch auch daſſelbe aus der einzigen Blutader<lb/><fwplace="bottom"type="catch">allein</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[472/0528]
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes
Fortunius Licetus, der durch das Aufſchneiden ſo
vieler Thiere noch kein ſo groſſer Zergliederer war, daß
er mit Recht einigen Antheil an dem Ruhm des Har-
vey haͤtte nehmen koͤnnen, hat ſelbſt einen beſondern
Umlauf beſchrieben, und zwar ſo, daß das naͤhrende
Blut, wie es auch die Alten glaubten, durch die Blut-
adern nach den aͤuſſerſten Enden zu laufe, allwo ein
Theil deſſelben zur Nahrung angewendet, das uͤbrige
aber wieder in das Herz zuruͤkgefuͤhret wuͤrde. Eben
dieſes ſey auch der Weg, den der Lebensgeiſt durch die
Schlagadern nehme, und wo ein Ab- und Zufluß eigent-
lich ſtatt faͤnde (k).
Der lezte von den Gegnern dieſer Erfindung war (l)
Homobonus Piſoni, ein wohlbekannter Arzt zu Pa-
dua, der auf eine ganz vernuͤnftige Art ſich der War-
heit widerſezte, und ſo viel Muth hatte, daß er mit dem
Morgagni den Streit durch Verſuche zu entſcheiden
trachtete (m). Er nahm daher ſeine Beweiſe von der
Quantitaͤt des Blutes her, welche in einigen menſchli-
chen Koͤrpern in der That mit derjenigen groſſen Ge-
ſchwindigkeit in keinen Verhaͤltnis ſtehet, die nach des
Harvey Meinung erfordert wird (n). Er wandte fer-
ner ein, man koͤnne alsdenn keine Erklaͤrung von der Er-
naͤhrung geben, wenn man annehmen wollte, daß das
Blut ſogleich unmittelbar aus den Schlagadern in die
Blutadern uͤbergienge (o). Das Blut, welches man
aus einer einzigen Blutader in verſchiedne Gefaͤſſe auf-
gefangen, ſey von verſchiedner Farbe geweſen, mithin
koͤnne das Blut nicht aus einer Blutader in alle uͤbrige
laufen, noch auch daſſelbe aus der einzigen Blutader
allein
(k)
Epiſt. 37. Centur. I. ad bar-
tholinvm.
(l) Vltio antiquitatis. Cremæ
1690. 8. Diſquiſit. de circuitu
ſanguinis. Patav. 1726. 4.
(m)
Diſquiſit. S. 417. u. folg.
(n) Ebendaſ. Cap. 1.
(o) Cap. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/528>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.