aber, die Janson(a) hieher ziehet (b), enthält, ich weiß nicht was für einen Begrif, von dem wechselsweise erfolgenden Einziehen und Auslassen der Luft, woraus das Athemholen bestehet: sie beziehet sich aber nicht im geringsten auf den Umlauf des Blutes.
Der Scholiast des Euripides, den Heister eben- falls anführt, schreibet, daß ein Blutäderchen etwas Luft, und die Schlagader etwas Blut enthalte, welches wieder eben die Meinung ist, welche sonst schon Gale- nus (c) behauptet hatte.
Nemesius soll, wie sein Herausgeber in Oxford geglaubt, den Umlauf des Blutes beschrieben haben, weil er sagt, eine Blutader gebe der Schlagader Nah- rung, und ziehe das überall ausgetheilte dünne Blut von den nächsten Blutadern an sich. Es ist aber diese Stel- le in der That, so wie des Nemesius sein ganzes Werk, aus dem Galenus genommen, als welcher allerdings von einigem wechselweisen Laufe des Blutes durch die kleinste Schlagadern in die Blutäderchen, und aus die- sen in die Schlagadern, etwas gewust hat. Denn er schrieb, daß die Anastomosirungen eben darum zwischen Blut- und Schlagadern da wären, damit die Blutadern an dem Athemholen Theil nehmen möchten (d). Jch kann auch aus der Stelle des Pollux vom Blutumlaufe, welche der sonst gelehrte Jacob Nicolaus Weiss(e) hie- her gezogen, keine andre Erklärung herausbringen.
Unter denen Wiederherstellern der Zergliederungs- kunst hat Vesalius diesen grossen Blutumlauf einiger massen eingesehen, weil er überzeugt gewesen, daß das Blut bisweilen aus den Aesten der Blutader in die
Stäm-
(a)[Spaltenumbruch]Novantiq. S. 241.
(b) Gleichfalls aus dem Timaeo. Siehe S. 222. dieses Werks.
(d)[Spaltenumbruch]De utilit. part. L. VI. K. 17.
(e)De veteris Graeciae re me- dica, S. 31.
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes
aber, die Janſon(a) hieher ziehet (b), enthaͤlt, ich weiß nicht was fuͤr einen Begrif, von dem wechſelsweiſe erfolgenden Einziehen und Auslaſſen der Luft, woraus das Athemholen beſtehet: ſie beziehet ſich aber nicht im geringſten auf den Umlauf des Blutes.
Der Scholiaſt des Euripides, den Heiſter eben- falls anfuͤhrt, ſchreibet, daß ein Blutaͤderchen etwas Luft, und die Schlagader etwas Blut enthalte, welches wieder eben die Meinung iſt, welche ſonſt ſchon Gale- nus (c) behauptet hatte.
Nemeſius ſoll, wie ſein Herausgeber in Oxford geglaubt, den Umlauf des Blutes beſchrieben haben, weil er ſagt, eine Blutader gebe der Schlagader Nah- rung, und ziehe das uͤberall ausgetheilte duͤnne Blut von den naͤchſten Blutadern an ſich. Es iſt aber dieſe Stel- le in der That, ſo wie des Nemeſius ſein ganzes Werk, aus dem Galenus genommen, als welcher allerdings von einigem wechſelweiſen Laufe des Blutes durch die kleinſte Schlagadern in die Blutaͤderchen, und aus die- ſen in die Schlagadern, etwas gewuſt hat. Denn er ſchrieb, daß die Anaſtomoſirungen eben darum zwiſchen Blut- und Schlagadern da waͤren, damit die Blutadern an dem Athemholen Theil nehmen moͤchten (d). Jch kann auch aus der Stelle des Pollux vom Blutumlaufe, welche der ſonſt gelehrte Jacob Nicolaus Weiſſ(e) hie- her gezogen, keine andre Erklaͤrung herausbringen.
Unter denen Wiederherſtellern der Zergliederungs- kunſt hat Veſalius dieſen groſſen Blutumlauf einiger maſſen eingeſehen, weil er uͤberzeugt geweſen, daß das Blut bisweilen aus den Aeſten der Blutader in die
Staͤm-
(a)[Spaltenumbruch]Novantiq. S. 241.
(b) Gleichfalls aus dem Timaeo. Siehe S. 222. dieſes Werks.
(d)[Spaltenumbruch]De utilit. part. L. VI. K. 17.
(e)De veteris Graeciae re me- dica, S. 31.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0518"n="462"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes</hi></fw><lb/>
aber, die <hirendition="#fr">Janſon</hi><noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Novantiq.</hi> S. 241.</note> hieher ziehet <noteplace="foot"n="(b)">Gleichfalls aus dem <hirendition="#aq">Timaeo.</hi><lb/>
Siehe S. 222. dieſes Werks.</note>, enthaͤlt, ich<lb/>
weiß nicht was fuͤr einen Begrif, von dem wechſelsweiſe<lb/>
erfolgenden Einziehen und Auslaſſen der Luft, woraus<lb/>
das Athemholen beſtehet: ſie beziehet ſich aber nicht im<lb/>
geringſten auf den Umlauf des Blutes.</p><lb/><p>Der Scholiaſt des <hirendition="#fr">Euripides,</hi> den <hirendition="#fr">Heiſter</hi> eben-<lb/>
falls anfuͤhrt, ſchreibet, daß ein Blutaͤderchen etwas<lb/>
Luft, und die Schlagader etwas Blut enthalte, welches<lb/>
wieder eben die Meinung iſt, welche ſonſt ſchon <hirendition="#fr">Gale-<lb/>
nus</hi> (c) behauptet hatte.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Nemeſius</hi>ſoll, wie ſein Herausgeber in Oxford<lb/>
geglaubt, den Umlauf des Blutes beſchrieben haben,<lb/>
weil er ſagt, eine Blutader gebe der Schlagader Nah-<lb/>
rung, und ziehe das uͤberall ausgetheilte duͤnne Blut von<lb/>
den naͤchſten Blutadern an ſich. Es iſt aber dieſe Stel-<lb/>
le in der That, ſo wie des <hirendition="#fr">Nemeſius</hi>ſein ganzes Werk,<lb/>
aus dem <hirendition="#fr">Galenus</hi> genommen, als welcher allerdings<lb/>
von einigem wechſelweiſen Laufe des Blutes durch die<lb/>
kleinſte Schlagadern in die Blutaͤderchen, und aus die-<lb/>ſen in die Schlagadern, etwas gewuſt hat. Denn er<lb/>ſchrieb, daß die Anaſtomoſirungen eben darum zwiſchen<lb/>
Blut- und Schlagadern da waͤren, damit die Blutadern<lb/>
an dem Athemholen Theil nehmen moͤchten <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">De utilit. part. L. VI.</hi> K. 17.</note>. Jch<lb/>
kann auch aus der Stelle des <hirendition="#fr">Pollux</hi> vom Blutumlaufe,<lb/>
welche der ſonſt gelehrte Jacob Nicolaus <hirendition="#fr">Weiſſ</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">De veteris Graeciae re me-<lb/>
dica,</hi> S. 31.</note> hie-<lb/>
her gezogen, keine andre Erklaͤrung herausbringen.</p><lb/><p>Unter denen Wiederherſtellern der Zergliederungs-<lb/>
kunſt hat <hirendition="#fr">Veſalius</hi> dieſen groſſen Blutumlauf einiger<lb/>
maſſen eingeſehen, weil er uͤberzeugt geweſen, daß das<lb/>
Blut bisweilen aus den Aeſten der Blutader in die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Staͤm-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[462/0518]
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes
aber, die Janſon (a) hieher ziehet (b), enthaͤlt, ich
weiß nicht was fuͤr einen Begrif, von dem wechſelsweiſe
erfolgenden Einziehen und Auslaſſen der Luft, woraus
das Athemholen beſtehet: ſie beziehet ſich aber nicht im
geringſten auf den Umlauf des Blutes.
Der Scholiaſt des Euripides, den Heiſter eben-
falls anfuͤhrt, ſchreibet, daß ein Blutaͤderchen etwas
Luft, und die Schlagader etwas Blut enthalte, welches
wieder eben die Meinung iſt, welche ſonſt ſchon Gale-
nus (c) behauptet hatte.
Nemeſius ſoll, wie ſein Herausgeber in Oxford
geglaubt, den Umlauf des Blutes beſchrieben haben,
weil er ſagt, eine Blutader gebe der Schlagader Nah-
rung, und ziehe das uͤberall ausgetheilte duͤnne Blut von
den naͤchſten Blutadern an ſich. Es iſt aber dieſe Stel-
le in der That, ſo wie des Nemeſius ſein ganzes Werk,
aus dem Galenus genommen, als welcher allerdings
von einigem wechſelweiſen Laufe des Blutes durch die
kleinſte Schlagadern in die Blutaͤderchen, und aus die-
ſen in die Schlagadern, etwas gewuſt hat. Denn er
ſchrieb, daß die Anaſtomoſirungen eben darum zwiſchen
Blut- und Schlagadern da waͤren, damit die Blutadern
an dem Athemholen Theil nehmen moͤchten (d). Jch
kann auch aus der Stelle des Pollux vom Blutumlaufe,
welche der ſonſt gelehrte Jacob Nicolaus Weiſſ (e) hie-
her gezogen, keine andre Erklaͤrung herausbringen.
Unter denen Wiederherſtellern der Zergliederungs-
kunſt hat Veſalius dieſen groſſen Blutumlauf einiger
maſſen eingeſehen, weil er uͤberzeugt geweſen, daß das
Blut bisweilen aus den Aeſten der Blutader in die
Staͤm-
(a)
Novantiq. S. 241.
(b) Gleichfalls aus dem Timaeo.
Siehe S. 222. dieſes Werks.
(d)
De utilit. part. L. VI. K. 17.
(e) De veteris Graeciae re me-
dica, S. 31.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/518>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.