Blut aus einer Taube in die andre gebracht hätte (n). Jm Merzmonate des Jahres 1666 that Boyle dieser chirurgischen Handlung von neuen Erwehnung (o), wie- wohl dieselbe dem Timotheus Clarke(p), der sich seiner vergeblichen Bemühung noch allzuwol erinnerte, immer- zu sehr schwer vorkam; allein den 14 November dessel- ben Jahres verrichteten die Herrn Coxe und King diese Transfusion öffentlich vor der Societät (q), indem sie das Blut aus einer Blutader in die andre leiteten, wel- ches eine damals ganz neue Methode war, da man zu- vor eine Schlagader zu dieser Absicht zu öfnen pflegte (q*). Nachgehends wurde Clarke durch diese glükliche Versu- che aufgemuntert, und las den 21 Novemb. gedachten Jahres 1666 die Geschichte von seiner Mittheilungsart in der Societät ab, da er Blut aus der Schlagader in die Drosselblutader geleitet, und einem Schafe, welches sich fast völlig verbluten müssen, die gehörige Menge Blut, benebst der Gesundheit, wieder erstattet hatte (r). Hier- auf wurde der Versuch wiederum den 12 Decemb. 1666 sowol in geheim, als auch öffentlich vor dieser erlauchten Gesellschaft gemacht (s), da man das Blut von einem Schafe einem Hunde mittheilte, und die Sache gehörte nach der Zeit weder unter die Seltenheiten, noch unter die Geheimnisse, sondern es wurden vielmehr dergleichen Versuche von vielen Zergliederern in verschiednen Landen mehrmals wiederholet (t).
§. 17.
(n)[Spaltenumbruch]T. II. S. 50.
(o)birch bei eben dem Tage.
(p) Am angef. Ort.
(q) Ebenderselbe T. II. S. 123. Phil. Trans. n. 19. 20. 25. 27. indes- sen rühmt er doch den Lower, als seinen Vorgänger.
(q*) Es billigte solches auch tardy im Tr. de l'ecoulement du [Spaltenumbruch]
sang d'un homme dans les veines de l'autre. Paris 1667.
(r)Birch bei eben dem Tage.
(s) Ebenderselbe ebendas. S. 133. Phil. Trans. n. 20.
(t) Siehe noch andre Versuche beim BirchT. II. S. 162. 179. 190. 191.
durch die Schlag-in die Blutadern.
Blut aus einer Taube in die andre gebracht haͤtte (n). Jm Merzmonate des Jahres 1666 that Boyle dieſer chirurgiſchen Handlung von neuen Erwehnung (o), wie- wohl dieſelbe dem Timotheus Clarke(p), der ſich ſeiner vergeblichen Bemuͤhung noch allzuwol erinnerte, immer- zu ſehr ſchwer vorkam; allein den 14 November deſſel- ben Jahres verrichteten die Herrn Coxe und King dieſe Transfuſion oͤffentlich vor der Societaͤt (q), indem ſie das Blut aus einer Blutader in die andre leiteten, wel- ches eine damals ganz neue Methode war, da man zu- vor eine Schlagader zu dieſer Abſicht zu oͤfnen pflegte (q*). Nachgehends wurde Clarke durch dieſe gluͤkliche Verſu- che aufgemuntert, und las den 21 Novemb. gedachten Jahres 1666 die Geſchichte von ſeiner Mittheilungsart in der Societaͤt ab, da er Blut aus der Schlagader in die Droſſelblutader geleitet, und einem Schafe, welches ſich faſt voͤllig verbluten muͤſſen, die gehoͤrige Menge Blut, benebſt der Geſundheit, wieder erſtattet hatte (r). Hier- auf wurde der Verſuch wiederum den 12 Decemb. 1666 ſowol in geheim, als auch oͤffentlich vor dieſer erlauchten Geſellſchaft gemacht (s), da man das Blut von einem Schafe einem Hunde mittheilte, und die Sache gehoͤrte nach der Zeit weder unter die Seltenheiten, noch unter die Geheimniſſe, ſondern es wurden vielmehr dergleichen Verſuche von vielen Zergliederern in verſchiednen Landen mehrmals wiederholet (t).
§. 17.
(n)[Spaltenumbruch]T. II. S. 50.
(o)birch bei eben dem Tage.
(p) Am angef. Ort.
(q) Ebenderſelbe T. II. S. 123. Phil. Trans. n. 19. 20. 25. 27. indeſ- ſen ruͤhmt er doch den Lower, als ſeinen Vorgaͤnger.
(q*) Es billigte ſolches auch tardy im Tr. de l’écoulement du [Spaltenumbruch]
ſang d’un homme dans les veines de l’autre. Paris 1667.
(r)Birch bei eben dem Tage.
(s) Ebenderſelbe ebendaſ. S. 133. Phil. Trans. n. 20.
(t) Siehe noch andre Verſuche beim BirchT. II. S. 162. 179. 190. 191.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0499"n="443"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">durch die Schlag-in die Blutadern.</hi></fw><lb/>
Blut aus einer Taube in die andre gebracht haͤtte <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">T. II.</hi> S. 50.</note>.<lb/>
Jm Merzmonate des Jahres 1666 that <hirendition="#fr">Boyle</hi> dieſer<lb/>
chirurgiſchen Handlung von neuen Erwehnung <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">birch</hi></hi> bei eben dem Tage.</note>, wie-<lb/>
wohl dieſelbe dem Timotheus <hirendition="#fr">Clarke</hi><noteplace="foot"n="(p)">Am angef. Ort.</note>, der ſich ſeiner<lb/>
vergeblichen Bemuͤhung noch allzuwol erinnerte, immer-<lb/>
zu ſehr ſchwer vorkam; allein den 14 November deſſel-<lb/>
ben Jahres verrichteten die Herrn <hirendition="#fr">Coxe</hi> und <hirendition="#fr">King</hi> dieſe<lb/>
Transfuſion oͤffentlich vor der Societaͤt <noteplace="foot"n="(q)">Ebenderſelbe <hirendition="#aq">T. II.</hi> S. 123.<lb/><hirendition="#aq">Phil. Trans. n.</hi> 19. 20. 25. 27. indeſ-<lb/>ſen ruͤhmt er doch den <hirendition="#fr">Lower,</hi> als<lb/>ſeinen Vorgaͤnger.</note>, indem ſie<lb/>
das Blut aus einer Blutader in die andre leiteten, wel-<lb/>
ches eine damals ganz neue Methode war, da man zu-<lb/>
vor eine Schlagader zu dieſer Abſicht zu oͤfnen pflegte <noteplace="foot"n="(q*)">Es billigte ſolches auch<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">tardy</hi></hi> im <hirendition="#aq">Tr. de l’écoulement du<lb/><cb/>ſang d’un homme dans les veines<lb/>
de l’autre. Paris</hi> 1667.</note>.<lb/>
Nachgehends wurde <hirendition="#fr">Clarke</hi> durch dieſe gluͤkliche Verſu-<lb/>
che aufgemuntert, und las den 21 Novemb. gedachten<lb/>
Jahres 1666 die Geſchichte von ſeiner Mittheilungsart<lb/>
in der Societaͤt ab, da er Blut aus der Schlagader in<lb/>
die Droſſelblutader geleitet, und einem Schafe, welches ſich<lb/>
faſt voͤllig verbluten muͤſſen, die gehoͤrige Menge Blut,<lb/>
benebſt der Geſundheit, wieder erſtattet hatte <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#fr">Birch</hi> bei eben dem Tage.</note>. Hier-<lb/>
auf wurde der Verſuch wiederum den 12 Decemb. 1666<lb/>ſowol in geheim, als auch oͤffentlich vor dieſer erlauchten<lb/>
Geſellſchaft gemacht <noteplace="foot"n="(s)">Ebenderſelbe ebendaſ. S.<lb/>
133. <hirendition="#aq">Phil. Trans. n.</hi> 20.</note>, da man das Blut von einem<lb/>
Schafe einem Hunde mittheilte, und die Sache gehoͤrte<lb/>
nach der Zeit weder unter die Seltenheiten, noch unter<lb/>
die Geheimniſſe, ſondern es wurden vielmehr dergleichen<lb/>
Verſuche von vielen Zergliederern in verſchiednen Landen<lb/>
mehrmals wiederholet <noteplace="foot"n="(t)">Siehe noch andre Verſuche<lb/>
beim <hirendition="#fr">Birch</hi><hirendition="#aq">T. II.</hi> S. 162. 179.<lb/>
190. 191.</note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 17.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[443/0499]
durch die Schlag-in die Blutadern.
Blut aus einer Taube in die andre gebracht haͤtte (n).
Jm Merzmonate des Jahres 1666 that Boyle dieſer
chirurgiſchen Handlung von neuen Erwehnung (o), wie-
wohl dieſelbe dem Timotheus Clarke (p), der ſich ſeiner
vergeblichen Bemuͤhung noch allzuwol erinnerte, immer-
zu ſehr ſchwer vorkam; allein den 14 November deſſel-
ben Jahres verrichteten die Herrn Coxe und King dieſe
Transfuſion oͤffentlich vor der Societaͤt (q), indem ſie
das Blut aus einer Blutader in die andre leiteten, wel-
ches eine damals ganz neue Methode war, da man zu-
vor eine Schlagader zu dieſer Abſicht zu oͤfnen pflegte (q*).
Nachgehends wurde Clarke durch dieſe gluͤkliche Verſu-
che aufgemuntert, und las den 21 Novemb. gedachten
Jahres 1666 die Geſchichte von ſeiner Mittheilungsart
in der Societaͤt ab, da er Blut aus der Schlagader in
die Droſſelblutader geleitet, und einem Schafe, welches ſich
faſt voͤllig verbluten muͤſſen, die gehoͤrige Menge Blut,
benebſt der Geſundheit, wieder erſtattet hatte (r). Hier-
auf wurde der Verſuch wiederum den 12 Decemb. 1666
ſowol in geheim, als auch oͤffentlich vor dieſer erlauchten
Geſellſchaft gemacht (s), da man das Blut von einem
Schafe einem Hunde mittheilte, und die Sache gehoͤrte
nach der Zeit weder unter die Seltenheiten, noch unter
die Geheimniſſe, ſondern es wurden vielmehr dergleichen
Verſuche von vielen Zergliederern in verſchiednen Landen
mehrmals wiederholet (t).
§. 17.
(n)
T. II. S. 50.
(o) birch bei eben dem Tage.
(p) Am angef. Ort.
(q) Ebenderſelbe T. II. S. 123.
Phil. Trans. n. 19. 20. 25. 27. indeſ-
ſen ruͤhmt er doch den Lower, als
ſeinen Vorgaͤnger.
(q*) Es billigte ſolches auch
tardy im Tr. de l’écoulement du
ſang d’un homme dans les veines
de l’autre. Paris 1667.
(r) Birch bei eben dem Tage.
(s) Ebenderſelbe ebendaſ. S.
133. Phil. Trans. n. 20.
(t) Siehe noch andre Verſuche
beim Birch T. II. S. 162. 179.
190. 191.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/499>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.