Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.Erklärung derer Kupfertafeln. Die erste Tafel stellet einen aufgeblasnen Herzbeutel vor, wie Erste Figur. Der mit Luft angefüllete Herzbeutel aus dem Kör- A. Die grosse Blase des Herzbeutels, in der sich das Herze befindet. B. Die rechte Lunge. C. Die linke. D. Die absteigende Aorte, die man mit einiger Gewalt aus ihrer Lage gebracht, und zurükke gebogen hat. E. Das Ende von dem eingepflanzten Schlagader- gange. F. Die
Erklaͤrung derer Kupfertafeln. Die erſte Tafel ſtellet einen aufgeblaſnen Herzbeutel vor, wie Erſte Figur. Der mit Luft angefuͤllete Herzbeutel aus dem Koͤr- A. Die groſſe Blaſe des Herzbeutels, in der ſich das Herze befindet. B. Die rechte Lunge. C. Die linke. D. Die abſteigende Aorte, die man mit einiger Gewalt aus ihrer Lage gebracht, und zuruͤkke gebogen hat. E. Das Ende von dem eingepflanzten Schlagader- gange. F. Die
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0049"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Erklaͤrung derer Kupfertafeln.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die erſte Tafel</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">ſtellet einen aufgeblaſnen Herzbeutel vor, wie<lb/> derſelbe an die groſſe Herzgefaͤſſe ange-<lb/> wachſen iſt.</hi> </hi> </p> </argument> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erſte Figur</hi>.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der mit Luft angefuͤllete Herzbeutel aus dem Koͤr-<lb/> per eines Kindes, wie er von der vorderen Seite<lb/> ſich darſtellet.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">A.</hi> Die groſſe Blaſe des Herzbeutels, in der ſich das<lb/> Herze befindet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Die rechte Lunge.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">C.</hi> Die linke.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">D.</hi> Die abſteigende Aorte, die man mit einiger Gewalt<lb/> aus ihrer Lage gebracht, und zuruͤkke gebogen<lb/> hat.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">E.</hi> Das Ende von dem eingepflanzten Schlagader-<lb/> gange.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">F.</hi> Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Erklaͤrung derer Kupfertafeln.
Die erſte Tafel
ſtellet einen aufgeblaſnen Herzbeutel vor, wie
derſelbe an die groſſe Herzgefaͤſſe ange-
wachſen iſt.
Erſte Figur.
Der mit Luft angefuͤllete Herzbeutel aus dem Koͤr-
per eines Kindes, wie er von der vorderen Seite
ſich darſtellet.
A. Die groſſe Blaſe des Herzbeutels, in der ſich das
Herze befindet.
B. Die rechte Lunge.
C. Die linke.
D. Die abſteigende Aorte, die man mit einiger Gewalt
aus ihrer Lage gebracht, und zuruͤkke gebogen
hat.
E. Das Ende von dem eingepflanzten Schlagader-
gange.
F. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/49 |
Zitationshilfe: | Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/49>, abgerufen am 22.02.2025. |