Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
gen, und endlich die Brustdrüse selbst (x), die zu diesem
Geschlechte gehört. So hat man auch schon vorlängst
ganz richtig angemerket, daß an Körpern, welche ge-
schwollne Halsdrüsen gehabt, auch die Drüsen des Ge-
kröses und der Luftröhrenäste gleichfals verstopft gefun-
den worden, zum offenbaren Beweise (y), daß im gan-
zen Drüsensisteme eine allgemeine Stokkung statt finde.
So haben andre berühmte Männer wahrgenommen,
daß fast niemals am Halse Kröpfe entstehen, wenn nicht
vorher im Gekröse häufige verhärtete Drüsen vorhanden
gewesen (z). Bei Personen die mit geschwollnen Drüsen
am Halse behaftet sind, trift man das Gekröse voller
Verhärtungen an (a).

Endlich sind die Verhärtungen in der ganzen Classe
der einfachen Drüsen viel gemeiner, als in den zusam-
mengesezten Drüsen, und es haben berühmte Männer
das Geschlecht der Flieswasserdrüsen voller Verhärtun-
gen gefunden, wenn die zusammengesezten Drüsen über-
all gesund waren (b).

Geht man zu den Ursachen zurükke, so siehet man
ganz deutlich, warum in den einfachen Drüsen die Ge-
schwindigkeit der Bewegung des durchfliessenden Saftes
vermindert werde. Denn es wird eben auf die Art, wie
von den rothen Gefässen soll gemeldet werden (c), auch
in den Flieswassergefässen, die in die Drüsen laufen, die
Geschwindigkeit des Flieswassers nach dem Verhältnis

der
(x) [Spaltenumbruch] Phil. Conr. fabricivs Progr.
anat.
Ausg. 1749. S. 8.
(y) rvssel de tabe glandul.
S. 23. vergl. barbette Prax.
S. 28. Morgagni Epist. IX.
n.
26.
(z) riolanvs Enchirid. anat.
pathol.
S. 110. andry Orthope-
die.
S. 117. Siehe auch vigier
Chirurg.
S. 65.
(a) [Spaltenumbruch] Ioh. scvltetvs Obs. 31.
hinter dem Armamentario. Ger-
hard Blasius Obs. anat. P. I. obs.
12. Muralt Vademecum. S. 54.
(b) Fr. Ruysch hinter dem Tr.
de Valv. lymph. obs. 20. Blasius
P. I. obs. 13. Nie. Stenonis, der
Sohn, de Glandul. oris. n. 10.
(c) Jm fünften Buch.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
gen, und endlich die Bruſtdruͤſe ſelbſt (x), die zu dieſem
Geſchlechte gehoͤrt. So hat man auch ſchon vorlaͤngſt
ganz richtig angemerket, daß an Koͤrpern, welche ge-
ſchwollne Halsdruͤſen gehabt, auch die Druͤſen des Ge-
kroͤſes und der Luftroͤhrenaͤſte gleichfals verſtopft gefun-
den worden, zum offenbaren Beweiſe (y), daß im gan-
zen Druͤſenſiſteme eine allgemeine Stokkung ſtatt finde.
So haben andre beruͤhmte Maͤnner wahrgenommen,
daß faſt niemals am Halſe Kroͤpfe entſtehen, wenn nicht
vorher im Gekroͤſe haͤufige verhaͤrtete Druͤſen vorhanden
geweſen (z). Bei Perſonen die mit geſchwollnen Druͤſen
am Halſe behaftet ſind, trift man das Gekroͤſe voller
Verhaͤrtungen an (a).

Endlich ſind die Verhaͤrtungen in der ganzen Claſſe
der einfachen Druͤſen viel gemeiner, als in den zuſam-
mengeſezten Druͤſen, und es haben beruͤhmte Maͤnner
das Geſchlecht der Flieswaſſerdruͤſen voller Verhaͤrtun-
gen gefunden, wenn die zuſammengeſezten Druͤſen uͤber-
all geſund waren (b).

Geht man zu den Urſachen zuruͤkke, ſo ſiehet man
ganz deutlich, warum in den einfachen Druͤſen die Ge-
ſchwindigkeit der Bewegung des durchflieſſenden Saftes
vermindert werde. Denn es wird eben auf die Art, wie
von den rothen Gefaͤſſen ſoll gemeldet werden (c), auch
in den Flieswaſſergefaͤſſen, die in die Druͤſen laufen, die
Geſchwindigkeit des Flieswaſſers nach dem Verhaͤltnis

der
(x) [Spaltenumbruch] Phil. Conr. fabricivs Progr.
anat.
Ausg. 1749. S. 8.
(y) rvssel de tabe glandul.
S. 23. vergl. barbette Prax.
S. 28. Morgagni Epiſt. IX.
n.
26.
(z) riolanvs Enchirid. anat.
pathol.
S. 110. andry Orthope-
die.
S. 117. Siehe auch vigier
Chirurg.
S. 65.
(a) [Spaltenumbruch] Ioh. scvltetvs Obſ. 31.
hinter dem Armamentario. Ger-
hard Blaſius Obſ. anat. P. I. obſ.
12. Muralt Vademecum. S. 54.
(b) Fr. Ruyſch hinter dem Tr.
de Valv. lymph. obſ. 20. Blaſius
P. I. obſ. 13. Nie. Stenonis, der
Sohn, de Glandul. oris. n. 10.
(c) Jm fuͤnften Buch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0420" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
gen, und endlich die Bru&#x017F;tdru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. Conr. <hi rendition="#k">fabricivs</hi> Progr.<lb/>
anat.</hi> Ausg. 1749. S. 8.</note>, die zu die&#x017F;em<lb/>
Ge&#x017F;chlechte geho&#x0364;rt. So hat man auch &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
ganz richtig angemerket, daß an Ko&#x0364;rpern, welche ge-<lb/>
&#x017F;chwollne Halsdru&#x0364;&#x017F;en gehabt, auch die Dru&#x0364;&#x017F;en des Ge-<lb/>
kro&#x0364;&#x017F;es und der Luftro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;te gleichfals ver&#x017F;topft gefun-<lb/>
den worden, zum offenbaren Bewei&#x017F;e <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvssel</hi></hi> de tabe glandul.</hi><lb/>
S. 23. vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">barbette</hi></hi> Prax.</hi><lb/>
S. 28. <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. IX.<lb/>
n.</hi> 26.</note>, daß im gan-<lb/>
zen Dru&#x0364;&#x017F;en&#x017F;i&#x017F;teme eine allgemeine Stokkung &#x017F;tatt finde.<lb/>
So haben andre beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner wahrgenommen,<lb/>
daß fa&#x017F;t niemals am Hal&#x017F;e Kro&#x0364;pfe ent&#x017F;tehen, wenn nicht<lb/>
vorher im Gekro&#x0364;&#x017F;e ha&#x0364;ufige verha&#x0364;rtete Dru&#x0364;&#x017F;en vorhanden<lb/>
gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">riolanvs</hi> Enchirid. anat.<lb/>
pathol.</hi> S. 110. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">andry</hi> Orthope-<lb/>
die.</hi> S. 117. Siehe auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vigier</hi><lb/>
Chirurg.</hi> S. 65.</note>. Bei Per&#x017F;onen die mit ge&#x017F;chwollnen Dru&#x0364;&#x017F;en<lb/>
am Hal&#x017F;e behaftet &#x017F;ind, trift man das Gekro&#x0364;&#x017F;e voller<lb/>
Verha&#x0364;rtungen an <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Ioh. <hi rendition="#k">scvltetvs</hi> Ob&#x017F;.</hi> 31.<lb/>
hinter dem <hi rendition="#aq">Armamentario.</hi> Ger-<lb/>
hard <hi rendition="#fr">Bla&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. anat. P. I. ob&#x017F;.</hi><lb/>
12. <hi rendition="#fr">Muralt</hi> <hi rendition="#aq">Vademecum.</hi> S. 54.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;ind die Verha&#x0364;rtungen in der ganzen Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der einfachen Dru&#x0364;&#x017F;en viel gemeiner, als in den zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;ezten Dru&#x0364;&#x017F;en, und es haben beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner<lb/>
das Ge&#x017F;chlecht der Flieswa&#x017F;&#x017F;erdru&#x0364;&#x017F;en voller Verha&#x0364;rtun-<lb/>
gen gefunden, wenn die zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezten Dru&#x0364;&#x017F;en u&#x0364;ber-<lb/>
all ge&#x017F;und waren <note place="foot" n="(b)">Fr. <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> hinter dem Tr.<lb/><hi rendition="#aq">de Valv. lymph. ob&#x017F;.</hi> 20. <hi rendition="#fr">Bla&#x017F;ius</hi><lb/><hi rendition="#aq">P. I. ob&#x017F;.</hi> 13. Nie. <hi rendition="#fr">Stenonis,</hi> der<lb/>
Sohn, <hi rendition="#aq">de Glandul. oris. n.</hi> 10.</note>.</p><lb/>
            <p>Geht man zu den Ur&#x017F;achen zuru&#x0364;kke, &#x017F;o &#x017F;iehet man<lb/>
ganz deutlich, warum in den einfachen Dru&#x0364;&#x017F;en die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit der Bewegung des durchflie&#x017F;&#x017F;enden Saftes<lb/>
vermindert werde. Denn es wird eben auf die Art, wie<lb/>
von den rothen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll gemeldet werden <note place="foot" n="(c)">Jm fu&#x0364;nften Buch.</note>, auch<lb/>
in den Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die in die Dru&#x0364;&#x017F;en laufen, die<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit des Flieswa&#x017F;&#x017F;ers nach dem Verha&#x0364;ltnis<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0420] Zweites Buch. Gefaͤſſe. gen, und endlich die Bruſtdruͤſe ſelbſt (x), die zu dieſem Geſchlechte gehoͤrt. So hat man auch ſchon vorlaͤngſt ganz richtig angemerket, daß an Koͤrpern, welche ge- ſchwollne Halsdruͤſen gehabt, auch die Druͤſen des Ge- kroͤſes und der Luftroͤhrenaͤſte gleichfals verſtopft gefun- den worden, zum offenbaren Beweiſe (y), daß im gan- zen Druͤſenſiſteme eine allgemeine Stokkung ſtatt finde. So haben andre beruͤhmte Maͤnner wahrgenommen, daß faſt niemals am Halſe Kroͤpfe entſtehen, wenn nicht vorher im Gekroͤſe haͤufige verhaͤrtete Druͤſen vorhanden geweſen (z). Bei Perſonen die mit geſchwollnen Druͤſen am Halſe behaftet ſind, trift man das Gekroͤſe voller Verhaͤrtungen an (a). Endlich ſind die Verhaͤrtungen in der ganzen Claſſe der einfachen Druͤſen viel gemeiner, als in den zuſam- mengeſezten Druͤſen, und es haben beruͤhmte Maͤnner das Geſchlecht der Flieswaſſerdruͤſen voller Verhaͤrtun- gen gefunden, wenn die zuſammengeſezten Druͤſen uͤber- all geſund waren (b). Geht man zu den Urſachen zuruͤkke, ſo ſiehet man ganz deutlich, warum in den einfachen Druͤſen die Ge- ſchwindigkeit der Bewegung des durchflieſſenden Saftes vermindert werde. Denn es wird eben auf die Art, wie von den rothen Gefaͤſſen ſoll gemeldet werden (c), auch in den Flieswaſſergefaͤſſen, die in die Druͤſen laufen, die Geſchwindigkeit des Flieswaſſers nach dem Verhaͤltnis der (x) Phil. Conr. fabricivs Progr. anat. Ausg. 1749. S. 8. (y) rvssel de tabe glandul. S. 23. vergl. barbette Prax. S. 28. Morgagni Epiſt. IX. n. 26. (z) riolanvs Enchirid. anat. pathol. S. 110. andry Orthope- die. S. 117. Siehe auch vigier Chirurg. S. 65. (a) Ioh. scvltetvs Obſ. 31. hinter dem Armamentario. Ger- hard Blaſius Obſ. anat. P. I. obſ. 12. Muralt Vademecum. S. 54. (b) Fr. Ruyſch hinter dem Tr. de Valv. lymph. obſ. 20. Blaſius P. I. obſ. 13. Nie. Stenonis, der Sohn, de Glandul. oris. n. 10. (c) Jm fuͤnften Buch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/420
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/420>, abgerufen am 26.11.2024.