res), den man ihnen seit langer Zeit gegeben (f). Ei- nige dererselben, besonders der äussern, befinden sich ne- ben der äusseren Seite der Halsschlagader, wo diese in den Kopf steigt, zwischen dem Kieferfortsazze des Schlaf- beines und dem ersten Nakkenwirbel, und liegen daselbst auf dem Muskel, der das Schulterblat aufhebt (leva- tor scapulae): andre wenden sich auswerts nach dem Ziz- zenmuskel (mastoideus) und dessen Umfang, sind aber dabei nicht sonderlich gros oder zahlreich. Man hat die- se die Nakkendrüsen(g), und die andern, welche mehr nach oben zu liegen, Hinterhauptsdrüsen genannt, wie sie denn auch dem Wharton(h) bereits bekannt ge- wesen.
Endlich gelanget diese Schaar von Drüsen, nach- dem sie dem Drosseladerstamme nachgefolgt, zu der Schlüsselblutader. Hier wenden sich einige, mit der Schlüsselblutader, nach der äussern Seite hin, theils über das Schlüsselbein, theils auch unter dasselbe, daß sie davon bedekt werden, und haben daher den Namen der Schlüsselbeindrüsen (subclaviae) bekommen (i).
Einige andere solcher Drüsen werden über dem Schlüsselbeine, wo dasselbe mit dem Schulterblate sich vereiniget, oberhalb der Schulterhöhe (acromion) von der Münchskappe (musculus trapezius) bedekt, und sind unter dem Namen der Oberschulterdrüsen(k) bekannt worden.
Wieder
(f)[Spaltenumbruch]
Er ward ihm vom Thom. Wharton beigelegt. c. 19. angef. Ort S. 122. Siehe auch riolani Anthropograph. S. 290. Vielleicht gehören die Nakkendrüsen des Ru- fus mit hieher, de appellat. part. corp. hum. L. I. S. 38.
(g)[Spaltenumbruch]nvck angef. Ort. S. 6. my- livs angef. Ort. n. 2.
(h) Angef. Ort.
(i)cowper Append. ad bid- lovm f. 12. E.
(k)nvck angef. Ort. mylivs angef. Ort.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
res), den man ihnen ſeit langer Zeit gegeben (f). Ei- nige dererſelben, beſonders der aͤuſſern, befinden ſich ne- ben der aͤuſſeren Seite der Halsſchlagader, wo dieſe in den Kopf ſteigt, zwiſchen dem Kieferfortſazze des Schlaf- beines und dem erſten Nakkenwirbel, und liegen daſelbſt auf dem Muskel, der das Schulterblat aufhebt (leva- tor ſcapulae): andre wenden ſich auswerts nach dem Ziz- zenmuskel (maſtoideus) und deſſen Umfang, ſind aber dabei nicht ſonderlich gros oder zahlreich. Man hat die- ſe die Nakkendruͤſen(g), und die andern, welche mehr nach oben zu liegen, Hinterhauptsdruͤſen genannt, wie ſie denn auch dem Wharton(h) bereits bekannt ge- weſen.
Endlich gelanget dieſe Schaar von Druͤſen, nach- dem ſie dem Droſſeladerſtamme nachgefolgt, zu der Schluͤſſelblutader. Hier wenden ſich einige, mit der Schluͤſſelblutader, nach der aͤuſſern Seite hin, theils uͤber das Schluͤſſelbein, theils auch unter daſſelbe, daß ſie davon bedekt werden, und haben daher den Namen der Schluͤſſelbeindruͤſen (ſubclaviae) bekommen (i).
Einige andere ſolcher Druͤſen werden uͤber dem Schluͤſſelbeine, wo daſſelbe mit dem Schulterblate ſich vereiniget, oberhalb der Schulterhoͤhe (acromion) von der Muͤnchskappe (muſculus trapezius) bedekt, und ſind unter dem Namen der Oberſchulterdruͤſen(k) bekannt worden.
Wieder
(f)[Spaltenumbruch]
Er ward ihm vom Thom. Wharton beigelegt. c. 19. angef. Ort S. 122. Siehe auch riolani Anthropograph. S. 290. Vielleicht gehoͤren die Nakkendruͤſen des Ru- fus mit hieher, de appellat. part. corp. hum. L. I. S. 38.
(g)[Spaltenumbruch]nvck angef. Ort. S. 6. my- livs angef. Ort. n. 2.
(h) Angef. Ort.
(i)cowper Append. ad bid- lovm f. 12. E.
(k)nvck angef. Ort. mylivs angef. Ort.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0410"n="354"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">res</hi>), den man ihnen ſeit langer Zeit gegeben <noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
Er ward ihm vom Thom.<lb/><hirendition="#fr">Wharton</hi> beigelegt. <hirendition="#aq">c.</hi> 19. angef.<lb/>
Ort S. 122. Siehe auch <hirendition="#aq"><hirendition="#k">riolani</hi><lb/>
Anthropograph.</hi> S. 290. Vielleicht<lb/>
gehoͤren die Nakkendruͤſen des <hirendition="#fr">Ru-<lb/>
fus</hi> mit hieher, <hirendition="#aq">de appellat. part.<lb/>
corp. hum. L. I.</hi> S. 38.</note>. Ei-<lb/>
nige dererſelben, beſonders der aͤuſſern, befinden ſich ne-<lb/>
ben der aͤuſſeren Seite der Halsſchlagader, wo dieſe in<lb/>
den Kopf ſteigt, zwiſchen dem Kieferfortſazze des Schlaf-<lb/>
beines und dem erſten Nakkenwirbel, und liegen daſelbſt<lb/>
auf dem Muskel, der das Schulterblat aufhebt (<hirendition="#aq">leva-<lb/>
tor ſcapulae</hi>): andre wenden ſich auswerts nach dem Ziz-<lb/>
zenmuskel (<hirendition="#aq">maſtoideus</hi>) und deſſen Umfang, ſind aber<lb/>
dabei nicht ſonderlich gros oder zahlreich. Man hat die-<lb/>ſe die <hirendition="#fr">Nakkendruͤſen</hi><noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">nvck</hi></hi> angef. Ort. S. 6. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">my-<lb/>
livs</hi></hi> angef. Ort. <hirendition="#aq">n.</hi> 2.</note>, und die andern, welche mehr<lb/>
nach oben zu liegen, <hirendition="#fr">Hinterhauptsdruͤſen</hi> genannt,<lb/>
wie ſie denn auch dem <hirendition="#fr">Wharton</hi><noteplace="foot"n="(h)">Angef. Ort.</note> bereits bekannt ge-<lb/>
weſen.</p><lb/><p>Endlich gelanget dieſe Schaar von Druͤſen, nach-<lb/>
dem ſie dem Droſſeladerſtamme nachgefolgt, zu der<lb/>
Schluͤſſelblutader. Hier wenden ſich einige, mit der<lb/>
Schluͤſſelblutader, nach der aͤuſſern Seite hin, theils<lb/>
uͤber das Schluͤſſelbein, theils auch unter daſſelbe, daß<lb/>ſie davon bedekt werden, und haben daher den Namen<lb/>
der <hirendition="#fr">Schluͤſſelbeindruͤſen</hi> (<hirendition="#aq">ſubclaviae</hi>) bekommen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">cowper</hi></hi> Append. ad <hirendition="#k">bid-<lb/>
lovm</hi> f. 12. E.</hi></note>.</p><lb/><p>Einige andere ſolcher Druͤſen werden uͤber dem<lb/>
Schluͤſſelbeine, wo daſſelbe mit dem Schulterblate ſich<lb/>
vereiniget, oberhalb der Schulterhoͤhe (<hirendition="#aq">acromion</hi>) von<lb/>
der Muͤnchskappe (<hirendition="#aq">muſculus trapezius</hi>) bedekt, und ſind<lb/>
unter dem Namen der <hirendition="#fr">Oberſchulterdruͤſen</hi><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">nvck</hi></hi> angef. Ort. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">mylivs</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort.</note> bekannt<lb/>
worden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wieder</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[354/0410]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
res), den man ihnen ſeit langer Zeit gegeben (f). Ei-
nige dererſelben, beſonders der aͤuſſern, befinden ſich ne-
ben der aͤuſſeren Seite der Halsſchlagader, wo dieſe in
den Kopf ſteigt, zwiſchen dem Kieferfortſazze des Schlaf-
beines und dem erſten Nakkenwirbel, und liegen daſelbſt
auf dem Muskel, der das Schulterblat aufhebt (leva-
tor ſcapulae): andre wenden ſich auswerts nach dem Ziz-
zenmuskel (maſtoideus) und deſſen Umfang, ſind aber
dabei nicht ſonderlich gros oder zahlreich. Man hat die-
ſe die Nakkendruͤſen (g), und die andern, welche mehr
nach oben zu liegen, Hinterhauptsdruͤſen genannt,
wie ſie denn auch dem Wharton (h) bereits bekannt ge-
weſen.
Endlich gelanget dieſe Schaar von Druͤſen, nach-
dem ſie dem Droſſeladerſtamme nachgefolgt, zu der
Schluͤſſelblutader. Hier wenden ſich einige, mit der
Schluͤſſelblutader, nach der aͤuſſern Seite hin, theils
uͤber das Schluͤſſelbein, theils auch unter daſſelbe, daß
ſie davon bedekt werden, und haben daher den Namen
der Schluͤſſelbeindruͤſen (ſubclaviae) bekommen (i).
Einige andere ſolcher Druͤſen werden uͤber dem
Schluͤſſelbeine, wo daſſelbe mit dem Schulterblate ſich
vereiniget, oberhalb der Schulterhoͤhe (acromion) von
der Muͤnchskappe (muſculus trapezius) bedekt, und ſind
unter dem Namen der Oberſchulterdruͤſen (k) bekannt
worden.
Wieder
(f)
Er ward ihm vom Thom.
Wharton beigelegt. c. 19. angef.
Ort S. 122. Siehe auch riolani
Anthropograph. S. 290. Vielleicht
gehoͤren die Nakkendruͤſen des Ru-
fus mit hieher, de appellat. part.
corp. hum. L. I. S. 38.
(g)
nvck angef. Ort. S. 6. my-
livs angef. Ort. n. 2.
(h) Angef. Ort.
(i) cowper Append. ad bid-
lovm f. 12. E.
(k) nvck angef. Ort. mylivs
angef. Ort.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/410>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.