füllten. Endlich unterschied sie Franz Sylvius(x) vermittelst des besondern Namens der einfachen Drü- sen (conglobatae) von den zusammengesezten (conglo- meratae), und es ward diese Benennung von dessen Schülern (y), auch fast von allen Nachkommen, beibe- halten, ob gleich Lossius eingewandt, daß dieser Na- me nicht recht genau bestimmt sey, und diejenigen Drü- sen keine einfache wären, welche Sylvius conglobatas nennt, und daß die, so wir jezo zu betrachten uns vor- genommen haben, vielmehr zusammengesezte müsten ge- nennet werden (z), wobei er zu den wahren einfachen Drüsen eigentlich nur die Hode, die Zirbeldrüse, die Vorsteher, und die kleinen hirsenförmigen Hautdrüsen rechnet (a). Jndessen haben auch die von andren be- rühmten Männern gemachte Einwendungen, den vom Sylvius gemachten Unterscheid nicht ungültig machen und abschaffen können (b).
§. 17. Die Bauart dieser Drüsen.
Sie sind überhaupt länglich rund, von der Gestalt der Oliven (c), und liegen bald einfach, und hin und wieder zerstreuet, bald in Haufen bei einander, als ob sie in ein Stük zusammengeflossen wären, dergleichen Haufen man von zusammengeschichteten einfachen un- ter der Achselhöle, und besonders in der Dünnung des Un- terleibes antrift. Jhre Farbe ist in der Frucht blaß- röthlich, am erwachsnen Menschen lebhaft roth, an den
Drü-
(x)[Spaltenumbruch]Disp. med. quint. n. 25. 26. 27.
(y) Nic. Stenonis, der Sohn, de muscul. et glandul. S. 29. Reg- ner de graaf de pancreate, S. 50.
(z)Disp. de glandulis in genere. n. 24. 30.
(a)[Spaltenumbruch]N. 28.
(b)G. C. schelhammer in Ana- lectis. nicholls in Compend. anat. oecon. S. 4.
(c) Siehe Nucks, Cowpers, und Mylius Figuren.
Y 3
Flieswaſſergefaͤſſe.
fuͤllten. Endlich unterſchied ſie Franz Sylvius(x) vermittelſt des beſondern Namens der einfachen Druͤ- ſen (conglobatae) von den zuſammengeſezten (conglo- meratae), und es ward dieſe Benennung von deſſen Schuͤlern (y), auch faſt von allen Nachkommen, beibe- halten, ob gleich Loſſius eingewandt, daß dieſer Na- me nicht recht genau beſtimmt ſey, und diejenigen Druͤ- ſen keine einfache waͤren, welche Sylvius conglobatas nennt, und daß die, ſo wir jezo zu betrachten uns vor- genommen haben, vielmehr zuſammengeſezte muͤſten ge- nennet werden (z), wobei er zu den wahren einfachen Druͤſen eigentlich nur die Hode, die Zirbeldruͤſe, die Vorſteher, und die kleinen hirſenfoͤrmigen Hautdruͤſen rechnet (a). Jndeſſen haben auch die von andren be- ruͤhmten Maͤnnern gemachte Einwendungen, den vom Sylvius gemachten Unterſcheid nicht unguͤltig machen und abſchaffen koͤnnen (b).
§. 17. Die Bauart dieſer Druͤſen.
Sie ſind uͤberhaupt laͤnglich rund, von der Geſtalt der Oliven (c), und liegen bald einfach, und hin und wieder zerſtreuet, bald in Haufen bei einander, als ob ſie in ein Stuͤk zuſammengefloſſen waͤren, dergleichen Haufen man von zuſammengeſchichteten einfachen un- ter der Achſelhoͤle, und beſonders in der Duͤnnung des Un- terleibes antrift. Jhre Farbe iſt in der Frucht blaß- roͤthlich, am erwachſnen Menſchen lebhaft roth, an den
Druͤ-
(x)[Spaltenumbruch]Diſp. med. quint. n. 25. 26. 27.
(y) Nic. Stenonis, der Sohn, de muſcul. et glandul. S. 29. Reg- ner de graaf de pancreate, S. 50.
(z)Diſp. de glandulis in genere. n. 24. 30.
(a)[Spaltenumbruch]N. 28.
(b)G. C. schelhammer in Ana- lectis. nicholls in Compend. anat. oecon. S. 4.
(c) Siehe Nucks, Cowpers, und Mylius Figuren.
Y 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0397"n="341"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Flieswaſſergefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
fuͤllten. Endlich unterſchied ſie Franz <hirendition="#fr">Sylvius</hi><noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">Diſp. med. quint. n.</hi> 25. 26.<lb/>
27.</note><lb/>
vermittelſt des beſondern Namens der <hirendition="#fr">einfachen Druͤ-<lb/>ſen</hi> (<hirendition="#aq">conglobatae</hi>) von den zuſammengeſezten (<hirendition="#aq">conglo-<lb/>
meratae</hi>), und es ward dieſe Benennung von deſſen<lb/>
Schuͤlern <noteplace="foot"n="(y)">Nic. <hirendition="#fr">Stenonis,</hi> der Sohn,<lb/><hirendition="#aq">de muſcul. et glandul.</hi> S. 29. <hirendition="#aq">Reg-<lb/>
ner de <hirendition="#k">graaf</hi> de pancreate,</hi> S. 50.</note>, auch faſt von allen Nachkommen, beibe-<lb/>
halten, ob gleich <hirendition="#fr">Loſſius</hi> eingewandt, daß dieſer Na-<lb/>
me nicht recht genau beſtimmt ſey, und diejenigen Druͤ-<lb/>ſen keine einfache waͤren, welche <hirendition="#fr">Sylvius</hi> conglobatas<lb/>
nennt, und daß die, ſo wir jezo zu betrachten uns vor-<lb/>
genommen haben, vielmehr zuſammengeſezte muͤſten ge-<lb/>
nennet werden <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Diſp. de glandulis in genere.<lb/>
n.</hi> 24. 30.</note>, wobei er zu den wahren einfachen<lb/>
Druͤſen eigentlich nur die Hode, die Zirbeldruͤſe, die<lb/>
Vorſteher, und die kleinen hirſenfoͤrmigen Hautdruͤſen<lb/>
rechnet <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">N.</hi> 28.</note>. Jndeſſen haben auch die von andren be-<lb/>
ruͤhmten Maͤnnern gemachte Einwendungen, den vom<lb/><hirendition="#fr">Sylvius</hi> gemachten Unterſcheid nicht unguͤltig machen<lb/>
und abſchaffen koͤnnen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">G. C. <hirendition="#k">schelhammer</hi> in Ana-<lb/>
lectis. <hirendition="#k">nicholls</hi> in Compend. anat.<lb/>
oecon.</hi> S. 4.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 17.<lb/>
Die Bauart dieſer Druͤſen.</head><lb/><p>Sie ſind uͤberhaupt laͤnglich rund, von der Geſtalt<lb/>
der Oliven <noteplace="foot"n="(c)">Siehe <hirendition="#fr">Nucks, Cowpers,</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Mylius</hi> Figuren.</note>, und liegen bald einfach, und hin und<lb/>
wieder zerſtreuet, bald in Haufen bei einander, als ob<lb/>ſie in ein Stuͤk zuſammengefloſſen waͤren, dergleichen<lb/>
Haufen man von zuſammengeſchichteten einfachen un-<lb/>
ter der Achſelhoͤle, und beſonders in der Duͤnnung des Un-<lb/>
terleibes antrift. Jhre Farbe iſt in der Frucht blaß-<lb/>
roͤthlich, am erwachſnen Menſchen lebhaft roth, an den<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Druͤ-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[341/0397]
Flieswaſſergefaͤſſe.
fuͤllten. Endlich unterſchied ſie Franz Sylvius (x)
vermittelſt des beſondern Namens der einfachen Druͤ-
ſen (conglobatae) von den zuſammengeſezten (conglo-
meratae), und es ward dieſe Benennung von deſſen
Schuͤlern (y), auch faſt von allen Nachkommen, beibe-
halten, ob gleich Loſſius eingewandt, daß dieſer Na-
me nicht recht genau beſtimmt ſey, und diejenigen Druͤ-
ſen keine einfache waͤren, welche Sylvius conglobatas
nennt, und daß die, ſo wir jezo zu betrachten uns vor-
genommen haben, vielmehr zuſammengeſezte muͤſten ge-
nennet werden (z), wobei er zu den wahren einfachen
Druͤſen eigentlich nur die Hode, die Zirbeldruͤſe, die
Vorſteher, und die kleinen hirſenfoͤrmigen Hautdruͤſen
rechnet (a). Jndeſſen haben auch die von andren be-
ruͤhmten Maͤnnern gemachte Einwendungen, den vom
Sylvius gemachten Unterſcheid nicht unguͤltig machen
und abſchaffen koͤnnen (b).
§. 17.
Die Bauart dieſer Druͤſen.
Sie ſind uͤberhaupt laͤnglich rund, von der Geſtalt
der Oliven (c), und liegen bald einfach, und hin und
wieder zerſtreuet, bald in Haufen bei einander, als ob
ſie in ein Stuͤk zuſammengefloſſen waͤren, dergleichen
Haufen man von zuſammengeſchichteten einfachen un-
ter der Achſelhoͤle, und beſonders in der Duͤnnung des Un-
terleibes antrift. Jhre Farbe iſt in der Frucht blaß-
roͤthlich, am erwachſnen Menſchen lebhaft roth, an den
Druͤ-
(x)
Diſp. med. quint. n. 25. 26.
27.
(y) Nic. Stenonis, der Sohn,
de muſcul. et glandul. S. 29. Reg-
ner de graaf de pancreate, S. 50.
(z) Diſp. de glandulis in genere.
n. 24. 30.
(a)
N. 28.
(b) G. C. schelhammer in Ana-
lectis. nicholls in Compend. anat.
oecon. S. 4.
(c) Siehe Nucks, Cowpers,
und Mylius Figuren.
Y 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/397>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.