wandlung des Zellgewebes in die Flieswassergefässe, wel- che Anton Deidier gesehen zu haben glaubte (a), hier- aus erklären.
Zu diesen Lehrsaz geben uns auch einige Krankheiten weitern Anlas. An einer cacheetischen Jungfer fand man die Drüsen des Gekröses, des Nezzes und der Ge- bärmutter verhärtet (b). Jch habe bei verhärteten Drü- sen öfters wässrige Fusgeschwülste wahrgenommen, wel- che offenbar von der verhinderten Einschlukkung der Feuchtigkeit, die in das Zellgewebe ausdünstet, entstan- den waren, indem die Flieswassergefässe ihren Saft durch diese Drüsen führen, und wenn diese verstopft sind, mithin also vorgedachte Gefässe dieselbe nicht wieder zu- rükführen können, nothwendig alsdenn auch dem zurük- kehrenden Dunste der freie Durchgang versperret bleibt. Vor andern habe ich an einem Knaben, dessen Drüsen an den Schaamseiten ausserordentlich geschwollen waren, die Füsse von versammleten Wasser aufgetrieben gefun- den.
§. 6. Jhr weiterer Ursprung aus den grossen Hölungen.
Man wird aber auch durch einige offenbare Versu- che auf die Gedanken gebracht, daß die Flieswassergefäs- se aus grossen Hölungen entspringen. Aus dem Darm- kanale schlukken die Milchgefässe, welches wirklich Flies- wassergefässe sind, die Feuchtigkeiten in sich. Jm Ma- gen findet eine ähnliche Verschlukkung statt, und es lie- gen viele Flieswassergefässe auf demselben, weil der Ma-
gensaft
(a)[Spaltenumbruch]Consultat. T. III. S. 12. 124. an der Leber und dem Ar- me, und in Physiolog. S. 41. [Spaltenumbruch]
42. Von der Leber, besiehe eben die Stelle.
(b)dvverney der jüngere in tavvry anat. raisonne S. 114.
Flieswaſſergefaͤſſe.
wandlung des Zellgewebes in die Flieswaſſergefaͤſſe, wel- che Anton Deidier geſehen zu haben glaubte (a), hier- aus erklaͤren.
Zu dieſen Lehrſaz geben uns auch einige Krankheiten weitern Anlas. An einer cacheetiſchen Jungfer fand man die Druͤſen des Gekroͤſes, des Nezzes und der Ge- baͤrmutter verhaͤrtet (b). Jch habe bei verhaͤrteten Druͤ- ſen oͤfters waͤſſrige Fusgeſchwuͤlſte wahrgenommen, wel- che offenbar von der verhinderten Einſchlukkung der Feuchtigkeit, die in das Zellgewebe ausduͤnſtet, entſtan- den waren, indem die Flieswaſſergefaͤſſe ihren Saft durch dieſe Druͤſen fuͤhren, und wenn dieſe verſtopft ſind, mithin alſo vorgedachte Gefaͤſſe dieſelbe nicht wieder zu- ruͤkfuͤhren koͤnnen, nothwendig alsdenn auch dem zuruͤk- kehrenden Dunſte der freie Durchgang verſperret bleibt. Vor andern habe ich an einem Knaben, deſſen Druͤſen an den Schaamſeiten auſſerordentlich geſchwollen waren, die Fuͤſſe von verſammleten Waſſer aufgetrieben gefun- den.
§. 6. Jhr weiterer Urſprung aus den groſſen Hoͤlungen.
Man wird aber auch durch einige offenbare Verſu- che auf die Gedanken gebracht, daß die Flieswaſſergefaͤſ- ſe aus groſſen Hoͤlungen entſpringen. Aus dem Darm- kanale ſchlukken die Milchgefaͤſſe, welches wirklich Flies- waſſergefaͤſſe ſind, die Feuchtigkeiten in ſich. Jm Ma- gen findet eine aͤhnliche Verſchlukkung ſtatt, und es lie- gen viele Flieswaſſergefaͤſſe auf demſelben, weil der Ma-
genſaft
(a)[Spaltenumbruch]Conſultat. T. III. S. 12. 124. an der Leber und dem Ar- me, und in Phyſiolog. S. 41. [Spaltenumbruch]
42. Von der Leber, beſiehe eben die Stelle.
(b)dvverney der juͤngere in tavvry anat. raiſonne S. 114.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0371"n="315"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Flieswaſſergefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
wandlung des Zellgewebes in die Flieswaſſergefaͤſſe, wel-<lb/>
che Anton <hirendition="#fr">Deidier</hi> geſehen zu haben glaubte <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Conſultat. T. III.</hi> S. 12.<lb/>
124. an der Leber und dem Ar-<lb/>
me, und <hirendition="#aq">in Phyſiolog.</hi> S. 41.<lb/><cb/>
42. Von der Leber, beſiehe eben<lb/>
die Stelle.</note>, hier-<lb/>
aus erklaͤren.</p><lb/><p>Zu dieſen Lehrſaz geben uns auch einige Krankheiten<lb/>
weitern Anlas. An einer cacheetiſchen Jungfer fand<lb/>
man die Druͤſen des Gekroͤſes, des Nezzes und der Ge-<lb/>
baͤrmutter verhaͤrtet <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">dvverney</hi></hi></hi> der juͤngere in<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">tavvry</hi> anat. raiſonne</hi> S. 114.</note>. Jch habe bei verhaͤrteten Druͤ-<lb/>ſen oͤfters waͤſſrige Fusgeſchwuͤlſte wahrgenommen, wel-<lb/>
che offenbar von der verhinderten Einſchlukkung der<lb/>
Feuchtigkeit, die in das Zellgewebe ausduͤnſtet, entſtan-<lb/>
den waren, indem die Flieswaſſergefaͤſſe ihren Saft<lb/>
durch dieſe Druͤſen fuͤhren, und wenn dieſe verſtopft ſind,<lb/>
mithin alſo vorgedachte Gefaͤſſe dieſelbe nicht wieder zu-<lb/>
ruͤkfuͤhren koͤnnen, nothwendig alsdenn auch dem zuruͤk-<lb/>
kehrenden Dunſte der freie Durchgang verſperret bleibt.<lb/>
Vor andern habe ich an einem Knaben, deſſen Druͤſen<lb/>
an den Schaamſeiten auſſerordentlich geſchwollen waren,<lb/>
die Fuͤſſe von verſammleten Waſſer aufgetrieben gefun-<lb/>
den.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 6.<lb/>
Jhr weiterer Urſprung aus den groſſen<lb/>
Hoͤlungen.</head><lb/><p>Man wird aber auch durch einige offenbare Verſu-<lb/>
che auf die Gedanken gebracht, daß die Flieswaſſergefaͤſ-<lb/>ſe aus groſſen Hoͤlungen entſpringen. Aus dem Darm-<lb/>
kanale ſchlukken die Milchgefaͤſſe, welches wirklich Flies-<lb/>
waſſergefaͤſſe ſind, die Feuchtigkeiten in ſich. Jm Ma-<lb/>
gen findet eine aͤhnliche Verſchlukkung ſtatt, und es lie-<lb/>
gen viele Flieswaſſergefaͤſſe auf demſelben, weil der Ma-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">genſaft</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[315/0371]
Flieswaſſergefaͤſſe.
wandlung des Zellgewebes in die Flieswaſſergefaͤſſe, wel-
che Anton Deidier geſehen zu haben glaubte (a), hier-
aus erklaͤren.
Zu dieſen Lehrſaz geben uns auch einige Krankheiten
weitern Anlas. An einer cacheetiſchen Jungfer fand
man die Druͤſen des Gekroͤſes, des Nezzes und der Ge-
baͤrmutter verhaͤrtet (b). Jch habe bei verhaͤrteten Druͤ-
ſen oͤfters waͤſſrige Fusgeſchwuͤlſte wahrgenommen, wel-
che offenbar von der verhinderten Einſchlukkung der
Feuchtigkeit, die in das Zellgewebe ausduͤnſtet, entſtan-
den waren, indem die Flieswaſſergefaͤſſe ihren Saft
durch dieſe Druͤſen fuͤhren, und wenn dieſe verſtopft ſind,
mithin alſo vorgedachte Gefaͤſſe dieſelbe nicht wieder zu-
ruͤkfuͤhren koͤnnen, nothwendig alsdenn auch dem zuruͤk-
kehrenden Dunſte der freie Durchgang verſperret bleibt.
Vor andern habe ich an einem Knaben, deſſen Druͤſen
an den Schaamſeiten auſſerordentlich geſchwollen waren,
die Fuͤſſe von verſammleten Waſſer aufgetrieben gefun-
den.
§. 6.
Jhr weiterer Urſprung aus den groſſen
Hoͤlungen.
Man wird aber auch durch einige offenbare Verſu-
che auf die Gedanken gebracht, daß die Flieswaſſergefaͤſ-
ſe aus groſſen Hoͤlungen entſpringen. Aus dem Darm-
kanale ſchlukken die Milchgefaͤſſe, welches wirklich Flies-
waſſergefaͤſſe ſind, die Feuchtigkeiten in ſich. Jm Ma-
gen findet eine aͤhnliche Verſchlukkung ſtatt, und es lie-
gen viele Flieswaſſergefaͤſſe auf demſelben, weil der Ma-
genſaft
(a)
Conſultat. T. III. S. 12.
124. an der Leber und dem Ar-
me, und in Phyſiolog. S. 41.
42. Von der Leber, beſiehe eben
die Stelle.
(b) dvverney der juͤngere in
tavvry anat. raiſonne S. 114.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/371>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.