Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.Zweites Buch. Gefässe. ist dieses ein sehr alter Versuch, den ich etlichemal wie-derholet habe. Der berühmte Monroo erklärt die Versuche, welche die Blutadern nach den Flieswasserge- fässen hinleiten, S. 24. dergestalt, daß die Luft, die man in die Blutadern geblasen, erst durch einige Räumchen des Zellgewebes durchwandere, bevor sie in die durchsich- tigen Gefässe eindringe. Eben so kann man auch an der Niere (h) die Flieswassergefässe, wenn man die Blut- ader mit Luft oder Säften angefüllet hat, sichtbar ma- chen, so wie es sich mit der Lunge ebenfalls thun läst (i). An den Saamenblutadern hat Anton Nuck (k) den Versuch gemacht: und es geben andre berühmte Män- ner, wenn sie die Art lehren, wie man die Flieswasserge- fässe zum Vorschein bringen kann, den Rath, man solle dieselben durch die Blutadern aufblasen (l). Andre ha- ben überhaupt das Flieswasser aus dem Blutaderblute hergeleitet (m). Es scheinen aber die angeführten Versuche nur so viel zusammen (h) [Spaltenumbruch]
cowper ad bidloo T. 43. f. 5. vievssens nov. syst. vas. S. 147. Dieser berühmte Mann bezeichnet die Flieswassergefässe so, wie man sie gewöhnlicher Weise zu nehmen pflegt. A. Fridr. Walther de se- cret. S. 18. Ant. nvck adeno- graph. S. 61. J. Conrad Brun- ner de glandul. duodeni 7. J. G[o]tfr. Berger de natura hum. [Spaltenumbruch] S. 78. bartholinvs de dia- phragm. S. 93. (i) nvck Defens. duct. aquos. (k) S. 53. an der Hode. cowper T. 46. f. 4. an der Mannsruthe ebenderselbe T. 36. f. 1. (l) senac du coeur T. I. S. 466. (m) vievssens Traite des liqu.
197. deidier de tumor. 38. Zweites Buch. Gefaͤſſe. iſt dieſes ein ſehr alter Verſuch, den ich etlichemal wie-derholet habe. Der beruͤhmte Monroo erklaͤrt die Verſuche, welche die Blutadern nach den Flieswaſſerge- faͤſſen hinleiten, S. 24. dergeſtalt, daß die Luft, die man in die Blutadern geblaſen, erſt durch einige Raͤumchen des Zellgewebes durchwandere, bevor ſie in die durchſich- tigen Gefaͤſſe eindringe. Eben ſo kann man auch an der Niere (h) die Flieswaſſergefaͤſſe, wenn man die Blut- ader mit Luft oder Saͤften angefuͤllet hat, ſichtbar ma- chen, ſo wie es ſich mit der Lunge ebenfalls thun laͤſt (i). An den Saamenblutadern hat Anton Nuck (k) den Verſuch gemacht: und es geben andre beruͤhmte Maͤn- ner, wenn ſie die Art lehren, wie man die Flieswaſſerge- faͤſſe zum Vorſchein bringen kann, den Rath, man ſolle dieſelben durch die Blutadern aufblaſen (l). Andre ha- ben uͤberhaupt das Flieswaſſer aus dem Blutaderblute hergeleitet (m). Es ſcheinen aber die angefuͤhrten Verſuche nur ſo viel zuſammen (h) [Spaltenumbruch]
cowper ad bidloo T. 43. f. 5. vievssens nov. ſyſt. vas. S. 147. Dieſer beruͤhmte Mann bezeichnet die Flieswaſſergefaͤſſe ſo, wie man ſie gewoͤhnlicher Weiſe zu nehmen pflegt. A. Fridr. Walther de ſe- cret. S. 18. Ant. nvck adeno- graph. S. 61. J. Conrad Brun- ner de glandul. duodeni 7. J. G[o]tfr. Berger de natura hum. [Spaltenumbruch] S. 78. bartholinvs de dia- phragm. S. 93. (i) nvck Defenſ. duct. aquoſ. (k) S. 53. an der Hode. cowper T. 46. f. 4. an der Mannsruthe ebenderſelbe T. 36. f. 1. (l) senac du coeur T. I. S. 466. (m) vievssens Traité des liqu.
197. deidier de tumor. 38. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0348" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/> iſt dieſes ein ſehr alter Verſuch, den ich etlichemal wie-<lb/> derholet habe. Der beruͤhmte <hi rendition="#fr">Monroo</hi> erklaͤrt die<lb/> Verſuche, welche die Blutadern nach den Flieswaſſerge-<lb/> faͤſſen hinleiten, S. 24. dergeſtalt, daß die Luft, die man<lb/> in die Blutadern geblaſen, erſt durch einige Raͤumchen<lb/> des Zellgewebes durchwandere, bevor ſie in die durchſich-<lb/> tigen Gefaͤſſe eindringe. Eben ſo kann man auch an der<lb/> Niere <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper</hi> ad <hi rendition="#k">bidloo</hi> T. 43. f. 5.<lb/><hi rendition="#k">vievssens</hi> nov. ſyſt. vas.</hi> S. 147.<lb/> Dieſer beruͤhmte Mann bezeichnet<lb/> die Flieswaſſergefaͤſſe ſo, wie man<lb/> ſie gewoͤhnlicher Weiſe zu nehmen<lb/> pflegt. A. Fridr. <hi rendition="#fr">Walther</hi> <hi rendition="#aq">de ſe-<lb/> cret.</hi> S. 18. <hi rendition="#aq">Ant. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nvck</hi></hi> adeno-<lb/> graph.</hi> S. 61. J. Conrad <hi rendition="#fr">Brun-<lb/> ner</hi> <hi rendition="#aq">de glandul. duodeni</hi> 7. J.<lb/> G<supplied>o</supplied>tfr. <hi rendition="#fr">Berger</hi> <hi rendition="#aq">de natura hum.</hi><lb/><cb/> S. 78. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bartholinvs</hi></hi> de dia-<lb/> phragm.</hi> S. 93.</note> die Flieswaſſergefaͤſſe, wenn man die Blut-<lb/> ader mit Luft oder Saͤften angefuͤllet hat, ſichtbar ma-<lb/> chen, ſo wie es ſich mit der Lunge ebenfalls thun laͤſt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nvck</hi> Defenſ. duct. aquoſ.</hi></note>.<lb/> An den Saamenblutadern hat Anton <hi rendition="#fr">Nuck</hi> <note place="foot" n="(k)">S. 53. an der Hode. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper</hi><lb/> T.</hi> 46. f. 4. an der Mannsruthe<lb/> ebenderſelbe <hi rendition="#aq">T. 36. f.</hi> 1.</note> den<lb/> Verſuch gemacht: und es geben andre beruͤhmte Maͤn-<lb/> ner, wenn ſie die Art lehren, wie man die Flieswaſſerge-<lb/> faͤſſe zum Vorſchein bringen kann, den Rath, man ſolle<lb/> dieſelben durch die Blutadern aufblaſen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">senac</hi> du coeur T. I.</hi> S. 466.</note>. Andre ha-<lb/> ben uͤberhaupt das Flieswaſſer aus dem Blutaderblute<lb/> hergeleitet <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vievssens</hi> Traité des liqu.<lb/> 197. <hi rendition="#k">deidier</hi> de tumor.</hi> 38.</note>.</p><lb/> <p>Es ſcheinen aber die angefuͤhrten Verſuche nur ſo viel<lb/> zu beweiſen, daß die in die Blutadern eingeblaſene Luft,<lb/> weil ſie von keinen Klappen zuruͤk gehalten wird, in die<lb/> Schlagadern, und aus dieſen in die Flieswaſſergefaͤſſe<lb/> kommen koͤnne: und da man immer mehr und mehr er-<lb/> kennet, daß ſich endlich alle Flieswaſſergefaͤſſe am Men-<lb/> ſchen, ſo viel ihrer bekannt ſind, auch aus den entfern-<lb/> teſten Theilen des Koͤrpers her, wo ſie doch am kuͤrzeſten<lb/> zu den benachbarten Blutadern haͤtten gelangen koͤnnen,<lb/> insgeſammt in dem groſſen Milchgang in der Bruſthoͤle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuſammen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0348]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
iſt dieſes ein ſehr alter Verſuch, den ich etlichemal wie-
derholet habe. Der beruͤhmte Monroo erklaͤrt die
Verſuche, welche die Blutadern nach den Flieswaſſerge-
faͤſſen hinleiten, S. 24. dergeſtalt, daß die Luft, die man
in die Blutadern geblaſen, erſt durch einige Raͤumchen
des Zellgewebes durchwandere, bevor ſie in die durchſich-
tigen Gefaͤſſe eindringe. Eben ſo kann man auch an der
Niere (h) die Flieswaſſergefaͤſſe, wenn man die Blut-
ader mit Luft oder Saͤften angefuͤllet hat, ſichtbar ma-
chen, ſo wie es ſich mit der Lunge ebenfalls thun laͤſt (i).
An den Saamenblutadern hat Anton Nuck (k) den
Verſuch gemacht: und es geben andre beruͤhmte Maͤn-
ner, wenn ſie die Art lehren, wie man die Flieswaſſerge-
faͤſſe zum Vorſchein bringen kann, den Rath, man ſolle
dieſelben durch die Blutadern aufblaſen (l). Andre ha-
ben uͤberhaupt das Flieswaſſer aus dem Blutaderblute
hergeleitet (m).
Es ſcheinen aber die angefuͤhrten Verſuche nur ſo viel
zu beweiſen, daß die in die Blutadern eingeblaſene Luft,
weil ſie von keinen Klappen zuruͤk gehalten wird, in die
Schlagadern, und aus dieſen in die Flieswaſſergefaͤſſe
kommen koͤnne: und da man immer mehr und mehr er-
kennet, daß ſich endlich alle Flieswaſſergefaͤſſe am Men-
ſchen, ſo viel ihrer bekannt ſind, auch aus den entfern-
teſten Theilen des Koͤrpers her, wo ſie doch am kuͤrzeſten
zu den benachbarten Blutadern haͤtten gelangen koͤnnen,
insgeſammt in dem groſſen Milchgang in der Bruſthoͤle
zuſammen
(h)
cowper ad bidloo T. 43. f. 5.
vievssens nov. ſyſt. vas. S. 147.
Dieſer beruͤhmte Mann bezeichnet
die Flieswaſſergefaͤſſe ſo, wie man
ſie gewoͤhnlicher Weiſe zu nehmen
pflegt. A. Fridr. Walther de ſe-
cret. S. 18. Ant. nvck adeno-
graph. S. 61. J. Conrad Brun-
ner de glandul. duodeni 7. J.
Gotfr. Berger de natura hum.
S. 78. bartholinvs de dia-
phragm. S. 93.
(i) nvck Defenſ. duct. aquoſ.
(k) S. 53. an der Hode. cowper
T. 46. f. 4. an der Mannsruthe
ebenderſelbe T. 36. f. 1.
(l) senac du coeur T. I. S. 466.
(m) vievssens Traité des liqu.
197. deidier de tumor. 38.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |