Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Blutadern.
und der Gebärmutter dasjenige Wasser ausschwizze, wel-
ches in die Holader, oder andre, jedem Eingeweide eig-
ne Blutadern eingesprizzet worden.

So schwizzet in der Brust das Wasser, welches in die
Holader gesprizt worden, durch die innere Seite des
Ribbenfells (a), der Lunge (b), des Herzens (c) und die
inwendige Fläche des Herzbeutels (d) wieder heraus, und
ich habe mehr als einmal gesehen, wie die blaue gefärbte
Hausenblase, welche durch die Blutadern herausgesikkert
war, die Figur vom Herzbeutel völlig angenommen
hatte.

Von gleichen Erfolg ist auch der Versuch an der
harten (e) sowol, als der dünnen Gehirnhaut (f), an den
Gehirnkammern (g) und an der Nasenhöle (h) gewesen:
und ich habe mehrmalen gefunden, daß die in die Blut-
adern eingesprizte Hausenblase die Gestalt der Gehirn-
kammern beibehalten hatte, daß also daraus offenbar er-
hellet, daß aus den Blutadern in alle dergleichen Hölun-
gen ein freier Durchgang sey.

Es veranlassen uns auch verschiedene Gründe, die an-
derswo ausführlicher sollen beigebracht werden, zu glau-
ben, daß das Wasser bei wassersüchtigen Personen nicht
durch einige kleine Oefnungen an den Membranen der
Blase und der Gedärme, in diese Hölungen schnell hin-
eindringe, sondern allerdings erstlich vorher zu der Mas-
se des Blutes vermittelst derer Blutadern zurük geführet
werde: und diese Gründe sind von dem auf den Nieren
und der Blase aufliegenden Darmfell, von der Cur de-
(z)

rer
(a) petit angef. Ort.
(b) kaavw n. 616.
(c) kaavw n. 706. Siehe auch
das IV. Buch.
(d) kaavw n. 703.
(e) [Spaltenumbruch] kaavw n. 611. zwar nicht
nach einem Versuch.
(f) Ebendas. n. 612.
(g) Ebendaselbst n. 614. eben so
wenig laut Versuchen.
(h) hales Haemast. S. 117.
(z) [Spaltenumbruch] Ebendaselbst n. 621.

Blutadern.
und der Gebaͤrmutter dasjenige Waſſer ausſchwizze, wel-
ches in die Holader, oder andre, jedem Eingeweide eig-
ne Blutadern eingeſprizzet worden.

So ſchwizzet in der Bruſt das Waſſer, welches in die
Holader geſprizt worden, durch die innere Seite des
Ribbenfells (a), der Lunge (b), des Herzens (c) und die
inwendige Flaͤche des Herzbeutels (d) wieder heraus, und
ich habe mehr als einmal geſehen, wie die blaue gefaͤrbte
Hauſenblaſe, welche durch die Blutadern herausgeſikkert
war, die Figur vom Herzbeutel voͤllig angenommen
hatte.

Von gleichen Erfolg iſt auch der Verſuch an der
harten (e) ſowol, als der duͤnnen Gehirnhaut (f), an den
Gehirnkammern (g) und an der Naſenhoͤle (h) geweſen:
und ich habe mehrmalen gefunden, daß die in die Blut-
adern eingeſprizte Hauſenblaſe die Geſtalt der Gehirn-
kammern beibehalten hatte, daß alſo daraus offenbar er-
hellet, daß aus den Blutadern in alle dergleichen Hoͤlun-
gen ein freier Durchgang ſey.

Es veranlaſſen uns auch verſchiedene Gruͤnde, die an-
derswo ausfuͤhrlicher ſollen beigebracht werden, zu glau-
ben, daß das Waſſer bei waſſerſuͤchtigen Perſonen nicht
durch einige kleine Oefnungen an den Membranen der
Blaſe und der Gedaͤrme, in dieſe Hoͤlungen ſchnell hin-
eindringe, ſondern allerdings erſtlich vorher zu der Maſ-
ſe des Blutes vermittelſt derer Blutadern zuruͤk gefuͤhret
werde: und dieſe Gruͤnde ſind von dem auf den Nieren
und der Blaſe aufliegenden Darmfell, von der Cur de-
(z)

rer
(a) petit angef. Ort.
(b) kaavw n. 616.
(c) kaavw n. 706. Siehe auch
das IV. Buch.
(d) kaavw n. 703.
(e) [Spaltenumbruch] kaavw n. 611. zwar nicht
nach einem Verſuch.
(f) Ebendaſ. n. 612.
(g) Ebendaſelbſt n. 614. eben ſo
wenig laut Verſuchen.
(h) hales Hæmaſt. S. 117.
(z) [Spaltenumbruch] Ebendaſelbſt n. 621.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blutadern.</hi></fw><lb/>
und der Geba&#x0364;rmutter dasjenige Wa&#x017F;&#x017F;er aus&#x017F;chwizze, wel-<lb/>
ches in die Holader, oder andre, jedem Eingeweide eig-<lb/>
ne Blutadern einge&#x017F;prizzet worden.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;chwizzet in der Bru&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er, welches in die<lb/>
Holader ge&#x017F;prizt worden, durch die innere Seite des<lb/>
Ribbenfells <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">petit</hi></hi> angef. Ort.</note>, der Lunge <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaavw</hi> n.</hi> 616.</note>, des Herzens <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaavw</hi> n.</hi> 706. Siehe auch<lb/>
das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch.</note> und die<lb/>
inwendige Fla&#x0364;che des Herzbeutels <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaavw</hi> n.</hi> 703.</note> wieder heraus, und<lb/>
ich habe mehr als einmal ge&#x017F;ehen, wie die blaue gefa&#x0364;rbte<lb/>
Hau&#x017F;enbla&#x017F;e, welche durch die Blutadern herausge&#x017F;ikkert<lb/>
war, die Figur vom Herzbeutel vo&#x0364;llig angenommen<lb/>
hatte.</p><lb/>
            <p>Von gleichen Erfolg i&#x017F;t auch der Ver&#x017F;uch an der<lb/>
harten <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaavw</hi> n.</hi> 611. zwar nicht<lb/>
nach einem Ver&#x017F;uch.</note> &#x017F;owol, als der du&#x0364;nnen Gehirnhaut <note place="foot" n="(f)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">n.</hi> 612.</note>, an den<lb/>
Gehirnkammern <note place="foot" n="(g)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">n.</hi> 614. eben &#x017F;o<lb/>
wenig laut Ver&#x017F;uchen.</note> und an der Na&#x017F;enho&#x0364;le <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hales</hi> Hæma&#x017F;t.</hi> S. 117.</note> gewe&#x017F;en:<lb/>
und ich habe mehrmalen gefunden, daß die in die Blut-<lb/>
adern einge&#x017F;prizte Hau&#x017F;enbla&#x017F;e die Ge&#x017F;talt der Gehirn-<lb/>
kammern beibehalten hatte, daß al&#x017F;o daraus offenbar er-<lb/>
hellet, daß aus den Blutadern in alle dergleichen Ho&#x0364;lun-<lb/>
gen ein freier Durchgang &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Es veranla&#x017F;&#x017F;en uns auch ver&#x017F;chiedene Gru&#x0364;nde, die an-<lb/>
derswo ausfu&#x0364;hrlicher &#x017F;ollen beigebracht werden, zu glau-<lb/>
ben, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er bei wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen Per&#x017F;onen nicht<lb/>
durch einige kleine Oefnungen an den Membranen der<lb/>
Bla&#x017F;e und der Geda&#x0364;rme, in die&#x017F;e Ho&#x0364;lungen &#x017F;chnell hin-<lb/>
eindringe, &#x017F;ondern allerdings er&#x017F;tlich vorher zu der Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e des Blutes vermittel&#x017F;t derer Blutadern zuru&#x0364;k gefu&#x0364;hret<lb/>
werde: und die&#x017F;e Gru&#x0364;nde &#x017F;ind von dem auf den Nieren<lb/>
und der Bla&#x017F;e aufliegenden Darmfell, von der Cur de-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/><note place="foot" n="(z)"><cb/>
Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">n.</hi> 621.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0343] Blutadern. und der Gebaͤrmutter dasjenige Waſſer ausſchwizze, wel- ches in die Holader, oder andre, jedem Eingeweide eig- ne Blutadern eingeſprizzet worden. So ſchwizzet in der Bruſt das Waſſer, welches in die Holader geſprizt worden, durch die innere Seite des Ribbenfells (a), der Lunge (b), des Herzens (c) und die inwendige Flaͤche des Herzbeutels (d) wieder heraus, und ich habe mehr als einmal geſehen, wie die blaue gefaͤrbte Hauſenblaſe, welche durch die Blutadern herausgeſikkert war, die Figur vom Herzbeutel voͤllig angenommen hatte. Von gleichen Erfolg iſt auch der Verſuch an der harten (e) ſowol, als der duͤnnen Gehirnhaut (f), an den Gehirnkammern (g) und an der Naſenhoͤle (h) geweſen: und ich habe mehrmalen gefunden, daß die in die Blut- adern eingeſprizte Hauſenblaſe die Geſtalt der Gehirn- kammern beibehalten hatte, daß alſo daraus offenbar er- hellet, daß aus den Blutadern in alle dergleichen Hoͤlun- gen ein freier Durchgang ſey. Es veranlaſſen uns auch verſchiedene Gruͤnde, die an- derswo ausfuͤhrlicher ſollen beigebracht werden, zu glau- ben, daß das Waſſer bei waſſerſuͤchtigen Perſonen nicht durch einige kleine Oefnungen an den Membranen der Blaſe und der Gedaͤrme, in dieſe Hoͤlungen ſchnell hin- eindringe, ſondern allerdings erſtlich vorher zu der Maſ- ſe des Blutes vermittelſt derer Blutadern zuruͤk gefuͤhret werde: und dieſe Gruͤnde ſind von dem auf den Nieren und der Blaſe aufliegenden Darmfell, von der Cur de- rer (z) (a) petit angef. Ort. (b) kaavw n. 616. (c) kaavw n. 706. Siehe auch das IV. Buch. (d) kaavw n. 703. (e) kaavw n. 611. zwar nicht nach einem Verſuch. (f) Ebendaſ. n. 612. (g) Ebendaſelbſt n. 614. eben ſo wenig laut Verſuchen. (h) hales Hæmaſt. S. 117. (z) Ebendaſelbſt n. 621.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/343
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/343>, abgerufen am 24.11.2024.