Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
Petit (k), und ohnlängst der berühmte Koppenhagner
Lehrer Krazenstein (l), Wasser getrieben, und hernach
bemerket, daß innerhalb etlichen Stunden auf sechs Un-
zen desselben besonders in die Harnblase zurükgeführet
worden, indem die Menge des weggelassenen Urins den
Weg verrennt, den das Wasser genommen hatte.

Die Natur ahmet öfters der Kunst nach, und es
verschwindet der Eiter, der sich in die Brust und den
Unterleib ergossen, so wie das Wasser in der Wasser-
sucht aus dem Unterleibe, völlig, und zwar leeret sich das
leztere, wie Cälius Aurelianus schon wohl erkannte,
durch das Gedärme und die Blase aus (m).

Daher wird das eingesogne Honig, und der Wein,
den man vorher in die hole Brust eingesprizzet hat, zu-
weilen durch den Husten wieder ausgestossen (n). Eben
darum wird auch manchmal der in gedachte Höle gesprizte
Meth durch den Mund mit Räuspern wieder ausgewor-
fen (o); und daher empfindet man den bittern Geschmak
der arzneihaften Tränke, die man vermittelst der Sprizze
in diese Höle gebracht, wieder im Munde (p). Es zei-
gen auch noch andre Versuche, die ich oder andre ange-
stellet, daß überall am ganzen menschlichen Körper, be-
sonders aber, um bei unserm Exempel zu bleiben, von
der ganzen innern Fläche des Darmfells, der äussern an
der Leber (q), am Gedärme (r), der Blase (s), des Ma-
gens (t), des Gekröses (u), der Milz (x), der Nieren (y)

und
(k) [Spaltenumbruch] Tr. des maladies des os. T. I.
S. 355.
(l) De diabete, Exp. I.
(m) Chronicor. L. V. 10.
(n) mezger Diss. de sanguinis
in circulum motu.
S. 15.
(o) galenvs meth. medend.
L. V.
(p) parevs Traite des arquebu-
sades.
S. 77. Opp. omnium L. IX.
c.
31.
(q) [Spaltenumbruch] kaavw persp. Hipp. n. 623.
(r) Ebendaselbst 618.
(s) Ebendaselbst n. 621. reav-
mvr
Memoir. de l'acad. des scienc.

1714. S. 61.
(t) kaavw n. 617. Wolfs nüz-
liche Versuche, T. III. n. 70.
(u) kaavw n. 618.
(x) Ebenderselbe n. 619.
(y) Ebenderselbe n. 620.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
Petit (k), und ohnlaͤngſt der beruͤhmte Koppenhagner
Lehrer Krazenſtein (l), Waſſer getrieben, und hernach
bemerket, daß innerhalb etlichen Stunden auf ſechs Un-
zen deſſelben beſonders in die Harnblaſe zuruͤkgefuͤhret
worden, indem die Menge des weggelaſſenen Urins den
Weg verrennt, den das Waſſer genommen hatte.

Die Natur ahmet oͤfters der Kunſt nach, und es
verſchwindet der Eiter, der ſich in die Bruſt und den
Unterleib ergoſſen, ſo wie das Waſſer in der Waſſer-
ſucht aus dem Unterleibe, voͤllig, und zwar leeret ſich das
leztere, wie Caͤlius Aurelianus ſchon wohl erkannte,
durch das Gedaͤrme und die Blaſe aus (m).

Daher wird das eingeſogne Honig, und der Wein,
den man vorher in die hole Bruſt eingeſprizzet hat, zu-
weilen durch den Huſten wieder ausgeſtoſſen (n). Eben
darum wird auch manchmal der in gedachte Hoͤle geſprizte
Meth durch den Mund mit Raͤuſpern wieder ausgewor-
fen (o); und daher empfindet man den bittern Geſchmak
der arzneihaften Traͤnke, die man vermittelſt der Sprizze
in dieſe Hoͤle gebracht, wieder im Munde (p). Es zei-
gen auch noch andre Verſuche, die ich oder andre ange-
ſtellet, daß uͤberall am ganzen menſchlichen Koͤrper, be-
ſonders aber, um bei unſerm Exempel zu bleiben, von
der ganzen innern Flaͤche des Darmfells, der aͤuſſern an
der Leber (q), am Gedaͤrme (r), der Blaſe (s), des Ma-
gens (t), des Gekroͤſes (u), der Milz (x), der Nieren (y)

und
(k) [Spaltenumbruch] Tr. des maladies des os. T. I.
S. 355.
(l) De diabete, Exp. I.
(m) Chronicor. L. V. 10.
(n) mezger Diſſ. de ſanguinis
in circulum motu.
S. 15.
(o) galenvs meth. medend.
L. V.
(p) parevs Traité des arquebu-
ſades.
S. 77. Opp. omnium L. IX.
c.
31.
(q) [Spaltenumbruch] kaavw perſp. Hipp. n. 623.
(r) Ebendaſelbſt 618.
(s) Ebendaſelbſt n. 621. reav-
mvr
Memoir. de l’acad. des ſcienc.

1714. S. 61.
(t) kaavw n. 617. Wolfs nuͤz-
liche Verſuche, T. III. n. 70.
(u) kaavw n. 618.
(x) Ebenderſelbe n. 619.
(y) Ebenderſelbe n. 620.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Petit</hi><note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Tr. des maladies des os. T. I.</hi><lb/>
S. 355.</note>, und ohnla&#x0364;ng&#x017F;t der beru&#x0364;hmte Koppenhagner<lb/>
Lehrer <hi rendition="#fr">Krazen&#x017F;tein</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">De diabete, Exp. I.</hi></note>, Wa&#x017F;&#x017F;er getrieben, und hernach<lb/>
bemerket, daß innerhalb etlichen Stunden auf &#x017F;echs Un-<lb/>
zen de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;onders in die Harnbla&#x017F;e zuru&#x0364;kgefu&#x0364;hret<lb/>
worden, indem die Menge des weggela&#x017F;&#x017F;enen Urins den<lb/>
Weg verrennt, den das Wa&#x017F;&#x017F;er genommen hatte.</p><lb/>
            <p>Die Natur ahmet o&#x0364;fters der Kun&#x017F;t nach, und es<lb/>
ver&#x017F;chwindet der Eiter, der &#x017F;ich in die Bru&#x017F;t und den<lb/>
Unterleib ergo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wie das Wa&#x017F;&#x017F;er in der Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht aus dem Unterleibe, vo&#x0364;llig, und zwar leeret &#x017F;ich das<lb/>
leztere, wie Ca&#x0364;lius <hi rendition="#fr">Aurelianus</hi> &#x017F;chon wohl erkannte,<lb/>
durch das Geda&#x0364;rme und die Bla&#x017F;e aus <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Chronicor. L. V.</hi> 10.</note>.</p><lb/>
            <p>Daher wird das einge&#x017F;ogne Honig, und der Wein,<lb/>
den man vorher in die hole Bru&#x017F;t einge&#x017F;prizzet hat, zu-<lb/>
weilen durch den Hu&#x017F;ten wieder ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mezger</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;anguinis<lb/>
in circulum motu.</hi> S. 15.</note>. Eben<lb/>
darum wird auch manchmal der in gedachte Ho&#x0364;le ge&#x017F;prizte<lb/>
Meth durch den Mund mit Ra&#x0364;u&#x017F;pern wieder ausgewor-<lb/>
fen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galenvs</hi> meth. medend.<lb/>
L. V.</hi></note>; und daher empfindet man den bittern Ge&#x017F;chmak<lb/>
der arzneihaften Tra&#x0364;nke, die man vermittel&#x017F;t der Sprizze<lb/>
in die&#x017F;e Ho&#x0364;le gebracht, wieder im Munde <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">parevs</hi> Traité des arquebu-<lb/>
&#x017F;ades.</hi> S. 77. <hi rendition="#aq">Opp. omnium L. IX.<lb/>
c.</hi> 31.</note>. Es zei-<lb/>
gen auch noch andre Ver&#x017F;uche, die ich oder andre ange-<lb/>
&#x017F;tellet, daß u&#x0364;berall am ganzen men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper, be-<lb/>
&#x017F;onders aber, um bei un&#x017F;erm Exempel zu bleiben, von<lb/>
der ganzen innern Fla&#x0364;che des Darmfells, der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern an<lb/>
der Leber <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaavw</hi> per&#x017F;p. Hipp. n.</hi> 623.</note>, am Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(r)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t 618.</note>, der Bla&#x017F;e <note place="foot" n="(s)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">n. 621. <hi rendition="#k">reav-<lb/>
mvr</hi> Memoir. de l&#x2019;acad. des &#x017F;cienc.</hi><lb/>
1714. S. 61.</note>, des Ma-<lb/>
gens <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaavw</hi> n.</hi> 617. <hi rendition="#fr">Wolfs</hi> nu&#x0364;z-<lb/>
liche Ver&#x017F;uche, <hi rendition="#aq">T. III. n.</hi> 70.</note>, des Gekro&#x0364;&#x017F;es <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaavw</hi> n.</hi> 618.</note>, der Milz <note place="foot" n="(x)">Ebender&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">n.</hi> 619.</note>, der Nieren <note place="foot" n="(y)">Ebender&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">n.</hi> 620.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0342] Zweites Buch. Gefaͤſſe. Petit (k), und ohnlaͤngſt der beruͤhmte Koppenhagner Lehrer Krazenſtein (l), Waſſer getrieben, und hernach bemerket, daß innerhalb etlichen Stunden auf ſechs Un- zen deſſelben beſonders in die Harnblaſe zuruͤkgefuͤhret worden, indem die Menge des weggelaſſenen Urins den Weg verrennt, den das Waſſer genommen hatte. Die Natur ahmet oͤfters der Kunſt nach, und es verſchwindet der Eiter, der ſich in die Bruſt und den Unterleib ergoſſen, ſo wie das Waſſer in der Waſſer- ſucht aus dem Unterleibe, voͤllig, und zwar leeret ſich das leztere, wie Caͤlius Aurelianus ſchon wohl erkannte, durch das Gedaͤrme und die Blaſe aus (m). Daher wird das eingeſogne Honig, und der Wein, den man vorher in die hole Bruſt eingeſprizzet hat, zu- weilen durch den Huſten wieder ausgeſtoſſen (n). Eben darum wird auch manchmal der in gedachte Hoͤle geſprizte Meth durch den Mund mit Raͤuſpern wieder ausgewor- fen (o); und daher empfindet man den bittern Geſchmak der arzneihaften Traͤnke, die man vermittelſt der Sprizze in dieſe Hoͤle gebracht, wieder im Munde (p). Es zei- gen auch noch andre Verſuche, die ich oder andre ange- ſtellet, daß uͤberall am ganzen menſchlichen Koͤrper, be- ſonders aber, um bei unſerm Exempel zu bleiben, von der ganzen innern Flaͤche des Darmfells, der aͤuſſern an der Leber (q), am Gedaͤrme (r), der Blaſe (s), des Ma- gens (t), des Gekroͤſes (u), der Milz (x), der Nieren (y) und (k) Tr. des maladies des os. T. I. S. 355. (l) De diabete, Exp. I. (m) Chronicor. L. V. 10. (n) mezger Diſſ. de ſanguinis in circulum motu. S. 15. (o) galenvs meth. medend. L. V. (p) parevs Traité des arquebu- ſades. S. 77. Opp. omnium L. IX. c. 31. (q) kaavw perſp. Hipp. n. 623. (r) Ebendaſelbſt 618. (s) Ebendaſelbſt n. 621. reav- mvr Memoir. de l’acad. des ſcienc. 1714. S. 61. (t) kaavw n. 617. Wolfs nuͤz- liche Verſuche, T. III. n. 70. (u) kaavw n. 618. (x) Ebenderſelbe n. 619. (y) Ebenderſelbe n. 620.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/342
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/342>, abgerufen am 24.11.2024.