Petit(k), und ohnlängst der berühmte Koppenhagner Lehrer Krazenstein(l), Wasser getrieben, und hernach bemerket, daß innerhalb etlichen Stunden auf sechs Un- zen desselben besonders in die Harnblase zurükgeführet worden, indem die Menge des weggelassenen Urins den Weg verrennt, den das Wasser genommen hatte.
Die Natur ahmet öfters der Kunst nach, und es verschwindet der Eiter, der sich in die Brust und den Unterleib ergossen, so wie das Wasser in der Wasser- sucht aus dem Unterleibe, völlig, und zwar leeret sich das leztere, wie Cälius Aurelianus schon wohl erkannte, durch das Gedärme und die Blase aus (m).
Daher wird das eingesogne Honig, und der Wein, den man vorher in die hole Brust eingesprizzet hat, zu- weilen durch den Husten wieder ausgestossen (n). Eben darum wird auch manchmal der in gedachte Höle gesprizte Meth durch den Mund mit Räuspern wieder ausgewor- fen (o); und daher empfindet man den bittern Geschmak der arzneihaften Tränke, die man vermittelst der Sprizze in diese Höle gebracht, wieder im Munde (p). Es zei- gen auch noch andre Versuche, die ich oder andre ange- stellet, daß überall am ganzen menschlichen Körper, be- sonders aber, um bei unserm Exempel zu bleiben, von der ganzen innern Fläche des Darmfells, der äussern an der Leber (q), am Gedärme (r), der Blase (s), des Ma- gens (t), des Gekröses (u), der Milz (x), der Nieren (y)
und
(k)[Spaltenumbruch]Tr. des maladies des os. T. I. S. 355.
(l)De diabete, Exp. I.
(m)Chronicor. L. V. 10.
(n)mezger Diss. de sanguinis in circulum motu. S. 15.
(o)galenvs meth. medend. L. V.
(p)parevs Traite des arquebu- sades. S. 77. Opp. omnium L. IX. c. 31.
(q)[Spaltenumbruch]kaavw persp. Hipp. n. 623.
(r) Ebendaselbst 618.
(s) Ebendaselbst n. 621. reav- mvr Memoir. de l'acad. des scienc. 1714. S. 61.
(t)kaavw n. 617. Wolfs nüz- liche Versuche, T. III. n. 70.
(u)kaavw n. 618.
(x) Ebenderselbe n. 619.
(y) Ebenderselbe n. 620.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
Petit(k), und ohnlaͤngſt der beruͤhmte Koppenhagner Lehrer Krazenſtein(l), Waſſer getrieben, und hernach bemerket, daß innerhalb etlichen Stunden auf ſechs Un- zen deſſelben beſonders in die Harnblaſe zuruͤkgefuͤhret worden, indem die Menge des weggelaſſenen Urins den Weg verrennt, den das Waſſer genommen hatte.
Die Natur ahmet oͤfters der Kunſt nach, und es verſchwindet der Eiter, der ſich in die Bruſt und den Unterleib ergoſſen, ſo wie das Waſſer in der Waſſer- ſucht aus dem Unterleibe, voͤllig, und zwar leeret ſich das leztere, wie Caͤlius Aurelianus ſchon wohl erkannte, durch das Gedaͤrme und die Blaſe aus (m).
Daher wird das eingeſogne Honig, und der Wein, den man vorher in die hole Bruſt eingeſprizzet hat, zu- weilen durch den Huſten wieder ausgeſtoſſen (n). Eben darum wird auch manchmal der in gedachte Hoͤle geſprizte Meth durch den Mund mit Raͤuſpern wieder ausgewor- fen (o); und daher empfindet man den bittern Geſchmak der arzneihaften Traͤnke, die man vermittelſt der Sprizze in dieſe Hoͤle gebracht, wieder im Munde (p). Es zei- gen auch noch andre Verſuche, die ich oder andre ange- ſtellet, daß uͤberall am ganzen menſchlichen Koͤrper, be- ſonders aber, um bei unſerm Exempel zu bleiben, von der ganzen innern Flaͤche des Darmfells, der aͤuſſern an der Leber (q), am Gedaͤrme (r), der Blaſe (s), des Ma- gens (t), des Gekroͤſes (u), der Milz (x), der Nieren (y)
und
(k)[Spaltenumbruch]Tr. des maladies des os. T. I. S. 355.
(l)De diabete, Exp. I.
(m)Chronicor. L. V. 10.
(n)mezger Diſſ. de ſanguinis in circulum motu. S. 15.
(o)galenvs meth. medend. L. V.
(p)parevs Traité des arquebu- ſades. S. 77. Opp. omnium L. IX. c. 31.
(q)[Spaltenumbruch]kaavw perſp. Hipp. n. 623.
(r) Ebendaſelbſt 618.
(s) Ebendaſelbſt n. 621. reav- mvr Memoir. de l’acad. des ſcienc. 1714. S. 61.
(t)kaavw n. 617. Wolfs nuͤz- liche Verſuche, T. III. n. 70.
(u)kaavw n. 618.
(x) Ebenderſelbe n. 619.
(y) Ebenderſelbe n. 620.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0342"n="286"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Petit</hi><noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">Tr. des maladies des os. T. I.</hi><lb/>
S. 355.</note>, und ohnlaͤngſt der beruͤhmte Koppenhagner<lb/>
Lehrer <hirendition="#fr">Krazenſtein</hi><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">De diabete, Exp. I.</hi></note>, Waſſer getrieben, und hernach<lb/>
bemerket, daß innerhalb etlichen Stunden auf ſechs Un-<lb/>
zen deſſelben beſonders in die Harnblaſe zuruͤkgefuͤhret<lb/>
worden, indem die Menge des weggelaſſenen Urins den<lb/>
Weg verrennt, den das Waſſer genommen hatte.</p><lb/><p>Die Natur ahmet oͤfters der Kunſt nach, und es<lb/>
verſchwindet der Eiter, der ſich in die Bruſt und den<lb/>
Unterleib ergoſſen, ſo wie das Waſſer in der Waſſer-<lb/>ſucht aus dem Unterleibe, voͤllig, und zwar leeret ſich das<lb/>
leztere, wie Caͤlius <hirendition="#fr">Aurelianus</hi>ſchon wohl erkannte,<lb/>
durch das Gedaͤrme und die Blaſe aus <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Chronicor. L. V.</hi> 10.</note>.</p><lb/><p>Daher wird das eingeſogne Honig, und der Wein,<lb/>
den man vorher in die hole Bruſt eingeſprizzet hat, zu-<lb/>
weilen durch den Huſten wieder ausgeſtoſſen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">mezger</hi> Diſſ. de ſanguinis<lb/>
in circulum motu.</hi> S. 15.</note>. Eben<lb/>
darum wird auch manchmal der in gedachte Hoͤle geſprizte<lb/>
Meth durch den Mund mit Raͤuſpern wieder ausgewor-<lb/>
fen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">galenvs</hi> meth. medend.<lb/>
L. V.</hi></note>; und daher empfindet man den bittern Geſchmak<lb/>
der arzneihaften Traͤnke, die man vermittelſt der Sprizze<lb/>
in dieſe Hoͤle gebracht, wieder im Munde <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">parevs</hi> Traité des arquebu-<lb/>ſades.</hi> S. 77. <hirendition="#aq">Opp. omnium L. IX.<lb/>
c.</hi> 31.</note>. Es zei-<lb/>
gen auch noch andre Verſuche, die ich oder andre ange-<lb/>ſtellet, daß uͤberall am ganzen menſchlichen Koͤrper, be-<lb/>ſonders aber, um bei unſerm Exempel zu bleiben, von<lb/>
der ganzen innern Flaͤche des Darmfells, der aͤuſſern an<lb/>
der Leber <noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">kaavw</hi> perſp. Hipp. n.</hi> 623.</note>, am Gedaͤrme <noteplace="foot"n="(r)">Ebendaſelbſt 618.</note>, der Blaſe <noteplace="foot"n="(s)">Ebendaſelbſt <hirendition="#aq">n. 621. <hirendition="#k">reav-<lb/>
mvr</hi> Memoir. de l’acad. des ſcienc.</hi><lb/>
1714. S. 61.</note>, des Ma-<lb/>
gens <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">kaavw</hi> n.</hi> 617. <hirendition="#fr">Wolfs</hi> nuͤz-<lb/>
liche Verſuche, <hirendition="#aq">T. III. n.</hi> 70.</note>, des Gekroͤſes <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">kaavw</hi> n.</hi> 618.</note>, der Milz <noteplace="foot"n="(x)">Ebenderſelbe <hirendition="#aq">n.</hi> 619.</note>, der Nieren <noteplace="foot"n="(y)">Ebenderſelbe <hirendition="#aq">n.</hi> 620.</note><lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0342]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
Petit (k), und ohnlaͤngſt der beruͤhmte Koppenhagner
Lehrer Krazenſtein (l), Waſſer getrieben, und hernach
bemerket, daß innerhalb etlichen Stunden auf ſechs Un-
zen deſſelben beſonders in die Harnblaſe zuruͤkgefuͤhret
worden, indem die Menge des weggelaſſenen Urins den
Weg verrennt, den das Waſſer genommen hatte.
Die Natur ahmet oͤfters der Kunſt nach, und es
verſchwindet der Eiter, der ſich in die Bruſt und den
Unterleib ergoſſen, ſo wie das Waſſer in der Waſſer-
ſucht aus dem Unterleibe, voͤllig, und zwar leeret ſich das
leztere, wie Caͤlius Aurelianus ſchon wohl erkannte,
durch das Gedaͤrme und die Blaſe aus (m).
Daher wird das eingeſogne Honig, und der Wein,
den man vorher in die hole Bruſt eingeſprizzet hat, zu-
weilen durch den Huſten wieder ausgeſtoſſen (n). Eben
darum wird auch manchmal der in gedachte Hoͤle geſprizte
Meth durch den Mund mit Raͤuſpern wieder ausgewor-
fen (o); und daher empfindet man den bittern Geſchmak
der arzneihaften Traͤnke, die man vermittelſt der Sprizze
in dieſe Hoͤle gebracht, wieder im Munde (p). Es zei-
gen auch noch andre Verſuche, die ich oder andre ange-
ſtellet, daß uͤberall am ganzen menſchlichen Koͤrper, be-
ſonders aber, um bei unſerm Exempel zu bleiben, von
der ganzen innern Flaͤche des Darmfells, der aͤuſſern an
der Leber (q), am Gedaͤrme (r), der Blaſe (s), des Ma-
gens (t), des Gekroͤſes (u), der Milz (x), der Nieren (y)
und
(k)
Tr. des maladies des os. T. I.
S. 355.
(l) De diabete, Exp. I.
(m) Chronicor. L. V. 10.
(n) mezger Diſſ. de ſanguinis
in circulum motu. S. 15.
(o) galenvs meth. medend.
L. V.
(p) parevs Traité des arquebu-
ſades. S. 77. Opp. omnium L. IX.
c. 31.
(q)
kaavw perſp. Hipp. n. 623.
(r) Ebendaſelbſt 618.
(s) Ebendaſelbſt n. 621. reav-
mvr Memoir. de l’acad. des ſcienc.
1714. S. 61.
(t) kaavw n. 617. Wolfs nuͤz-
liche Verſuche, T. III. n. 70.
(u) kaavw n. 618.
(x) Ebenderſelbe n. 619.
(y) Ebenderſelbe n. 620.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/342>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.