Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
versteht der Verfasser der kleinen Abhandlung, die sich
unter des Hippokrates Werken befindet, unter dieser
Benennung das Häkchen der gekrümmten Blutader (r).

Theodoretus, welchen J. Zachar. Petsche (s)
an der Ehre, ein Erfinder der Klappen zu seyn, Theil
nehmen lies, folgte allein dem Galenus hierinnen nach,
und handelte von denen Herzklappen.

Karl Stephanus (t) belegte diejenigen Theile, wel-
che verhindern daß das Blut nicht in die Leber wieder
zurüktritt, und veranlassen, daß dasselbe in diesem Ein-
geweide sich länger aufhalten muß, auch mit den Herz-
klappen eine Aehnlichkeit haben, schon etwas deutlicher
mit dem Namen der membranösen Fortsäzze.

Noch klärer ist es, wenn Joh. Sylvius (u) sowol
an der Leber, als in der ungepaarten Ader, und den
Drossel-Arm- und Schienbeinadern häutigte Anhängsel
(membranaceas epiphyses) annahm, welche mit der
Membrane des eiförmigen Loches gleichen Nuzzen hät-
ten. Es konnte es aber dieser berühmte Mann, als er
dieses schrieb, bereits vom Joh. Bapt. Cannan in Er-
farung gebracht haben.

Dieser Zergliederer, von dem nur ein einziges, und
dazu höchst seltenes Werk annoch vorhanden ist, schrieb
zwar nichts von den Klappen: seine angestellte Versuche
erzält uns aber Vesalius (x). Diesem jeztgemeldeten
Zergliederer hatte Cannan zu Regenspurg gemeldet, daß
sich an dem Anfange der ungepaarten Adern, der Blut-
adern die nach den Nieren gehen, und derer Blutadern
die neben dem erhabnen Theile des heiligen Beins einan-
der begegnen, gewisse Membranen befänden, derglei-

chen
(r) [Spaltenumbruch] De venis. n. 24.
(s) Jn der von uns wieder auf-
gelegten Streitschrift in T. VI.
Disp. anat. n.
56.
(t) [Spaltenumbruch] De dissect. corp. hum. S.
183. 357.
(u) Isagog. anat. L. I. c. 4. S.
22. b.
(x) Exam. obs. Fallop. S. 83.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
verſteht der Verfaſſer der kleinen Abhandlung, die ſich
unter des Hippokrates Werken befindet, unter dieſer
Benennung das Haͤkchen der gekruͤmmten Blutader (r).

Theodoretus, welchen J. Zachar. Petſche (s)
an der Ehre, ein Erfinder der Klappen zu ſeyn, Theil
nehmen lies, folgte allein dem Galenus hierinnen nach,
und handelte von denen Herzklappen.

Karl Stephanus (t) belegte diejenigen Theile, wel-
che verhindern daß das Blut nicht in die Leber wieder
zuruͤktritt, und veranlaſſen, daß daſſelbe in dieſem Ein-
geweide ſich laͤnger aufhalten muß, auch mit den Herz-
klappen eine Aehnlichkeit haben, ſchon etwas deutlicher
mit dem Namen der membranoͤſen Fortſaͤzze.

Noch klaͤrer iſt es, wenn Joh. Sylvius (u) ſowol
an der Leber, als in der ungepaarten Ader, und den
Droſſel-Arm- und Schienbeinadern haͤutigte Anhaͤngſel
(membranaceas epiphyſes) annahm, welche mit der
Membrane des eifoͤrmigen Loches gleichen Nuzzen haͤt-
ten. Es konnte es aber dieſer beruͤhmte Mann, als er
dieſes ſchrieb, bereits vom Joh. Bapt. Cannan in Er-
farung gebracht haben.

Dieſer Zergliederer, von dem nur ein einziges, und
dazu hoͤchſt ſeltenes Werk annoch vorhanden iſt, ſchrieb
zwar nichts von den Klappen: ſeine angeſtellte Verſuche
erzaͤlt uns aber Veſalius (x). Dieſem jeztgemeldeten
Zergliederer hatte Cannan zu Regenſpurg gemeldet, daß
ſich an dem Anfange der ungepaarten Adern, der Blut-
adern die nach den Nieren gehen, und derer Blutadern
die neben dem erhabnen Theile des heiligen Beins einan-
der begegnen, gewiſſe Membranen befaͤnden, derglei-

chen
(r) [Spaltenumbruch] De venis. n. 24.
(s) Jn der von uns wieder auf-
gelegten Streitſchrift in T. VI.
Diſp. anat. n.
56.
(t) [Spaltenumbruch] De diſſect. corp. hum. S.
183. 357.
(u) Iſagog. anat. L. I. c. 4. S.
22. b.
(x) Exam. obſ. Fallop. S. 83.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0312" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;teht der Verfa&#x017F;&#x017F;er der kleinen Abhandlung, die &#x017F;ich<lb/>
unter des <hi rendition="#fr">Hippokrates</hi> Werken befindet, unter die&#x017F;er<lb/>
Benennung das Ha&#x0364;kchen der gekru&#x0364;mmten Blutader <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">De venis. n.</hi> 24.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Theodoretus,</hi> welchen J. Zachar. <hi rendition="#fr">Pet&#x017F;che</hi> <note place="foot" n="(s)">Jn der von uns wieder auf-<lb/>
gelegten Streit&#x017F;chrift in <hi rendition="#aq">T. VI.<lb/>
Di&#x017F;p. anat. n.</hi> 56.</note><lb/>
an der Ehre, ein Erfinder der Klappen zu &#x017F;eyn, Theil<lb/>
nehmen lies, folgte allein dem <hi rendition="#fr">Galenus</hi> hierinnen nach,<lb/>
und handelte von denen Herzklappen.</p><lb/>
            <p>Karl <hi rendition="#fr">Stephanus</hi> <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">De di&#x017F;&#x017F;ect. corp. hum.</hi> S.<lb/>
183. 357.</note> belegte diejenigen Theile, wel-<lb/>
che verhindern daß das Blut nicht in die Leber wieder<lb/>
zuru&#x0364;ktritt, und veranla&#x017F;&#x017F;en, daß da&#x017F;&#x017F;elbe in die&#x017F;em Ein-<lb/>
geweide &#x017F;ich la&#x0364;nger aufhalten muß, auch mit den Herz-<lb/>
klappen eine Aehnlichkeit haben, &#x017F;chon etwas deutlicher<lb/>
mit dem Namen der membrano&#x0364;&#x017F;en Fort&#x017F;a&#x0364;zze.</p><lb/>
            <p>Noch kla&#x0364;rer i&#x017F;t es, wenn Joh. <hi rendition="#fr">Sylvius</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">I&#x017F;agog. anat. L. I. c.</hi> 4. S.<lb/>
22. b.</note> &#x017F;owol<lb/>
an der Leber, als in der ungepaarten Ader, und den<lb/>
Dro&#x017F;&#x017F;el-Arm- und Schienbeinadern ha&#x0364;utigte Anha&#x0364;ng&#x017F;el<lb/>
(<hi rendition="#aq">membranaceas epiphy&#x017F;es</hi>) annahm, welche mit der<lb/>
Membrane des eifo&#x0364;rmigen Loches gleichen Nuzzen ha&#x0364;t-<lb/>
ten. Es konnte es aber die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann, als er<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;chrieb, bereits vom Joh. Bapt. <hi rendition="#fr">Cannan</hi> in Er-<lb/>
farung gebracht haben.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Zergliederer, von dem nur ein einziges, und<lb/>
dazu ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;eltenes Werk annoch vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;chrieb<lb/>
zwar nichts von den Klappen: &#x017F;eine ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche<lb/>
erza&#x0364;lt uns aber <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Exam. ob&#x017F;. Fallop.</hi> S. 83.</note>. Die&#x017F;em jeztgemeldeten<lb/>
Zergliederer hatte <hi rendition="#fr">Cannan</hi> zu Regen&#x017F;purg gemeldet, daß<lb/>
&#x017F;ich an dem Anfange der ungepaarten Adern, der Blut-<lb/>
adern die nach den Nieren gehen, und derer Blutadern<lb/>
die neben dem erhabnen Theile des heiligen Beins einan-<lb/>
der begegnen, gewi&#x017F;&#x017F;e Membranen befa&#x0364;nden, derglei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0312] Zweites Buch. Gefaͤſſe. verſteht der Verfaſſer der kleinen Abhandlung, die ſich unter des Hippokrates Werken befindet, unter dieſer Benennung das Haͤkchen der gekruͤmmten Blutader (r). Theodoretus, welchen J. Zachar. Petſche (s) an der Ehre, ein Erfinder der Klappen zu ſeyn, Theil nehmen lies, folgte allein dem Galenus hierinnen nach, und handelte von denen Herzklappen. Karl Stephanus (t) belegte diejenigen Theile, wel- che verhindern daß das Blut nicht in die Leber wieder zuruͤktritt, und veranlaſſen, daß daſſelbe in dieſem Ein- geweide ſich laͤnger aufhalten muß, auch mit den Herz- klappen eine Aehnlichkeit haben, ſchon etwas deutlicher mit dem Namen der membranoͤſen Fortſaͤzze. Noch klaͤrer iſt es, wenn Joh. Sylvius (u) ſowol an der Leber, als in der ungepaarten Ader, und den Droſſel-Arm- und Schienbeinadern haͤutigte Anhaͤngſel (membranaceas epiphyſes) annahm, welche mit der Membrane des eifoͤrmigen Loches gleichen Nuzzen haͤt- ten. Es konnte es aber dieſer beruͤhmte Mann, als er dieſes ſchrieb, bereits vom Joh. Bapt. Cannan in Er- farung gebracht haben. Dieſer Zergliederer, von dem nur ein einziges, und dazu hoͤchſt ſeltenes Werk annoch vorhanden iſt, ſchrieb zwar nichts von den Klappen: ſeine angeſtellte Verſuche erzaͤlt uns aber Veſalius (x). Dieſem jeztgemeldeten Zergliederer hatte Cannan zu Regenſpurg gemeldet, daß ſich an dem Anfange der ungepaarten Adern, der Blut- adern die nach den Nieren gehen, und derer Blutadern die neben dem erhabnen Theile des heiligen Beins einan- der begegnen, gewiſſe Membranen befaͤnden, derglei- chen (r) De venis. n. 24. (s) Jn der von uns wieder auf- gelegten Streitſchrift in T. VI. Diſp. anat. n. 56. (t) De diſſect. corp. hum. S. 183. 357. (u) Iſagog. anat. L. I. c. 4. S. 22. b. (x) Exam. obſ. Fallop. S. 83.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/312
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/312>, abgerufen am 24.11.2024.