Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Gefässe.

Es können auch, allem Ansehen nach, diese kleine
Schlagäderchen ausser denen Krankheiten, und ohne Bei-
hülfe der Kunst zum Vorschein gebracht werden. Denn
es schwellen zwar an eben dem Auge die Schlagadern der
Fortsäzze vom Regenbogen (arteriae ciliares) von rothem
Blute auf, es scheinet aber dieses Blut nachhero durch-
gängig eine braunrothe Farbe anzunehmen, wenn die
Aeste dieser Schlagäderchen durch die aderigte Augen-
haut (choroidea membrana) fortlaufen. Ferner ist es
eben so gewiß, daß aus dem Ringe, der die Trauben-
haut umgiebt, und den diese auseinander fahrende Schlag-
äderchen machen, andre Schlagäderchen entstehen, wel-
che sich strahlenweise und in geschlängelten Zügen, zwi-
schen beiden Blättlein des Regenbogens gegen den Stern
im Auge zu, ausbreiten (k). Diese Gefässe haben aber
alle Eigenschaften von den Schlagadern an sich, sie ha-
ben ihre besondern Aeste (l), ihre Anastomosirung, das
kegelartige, und Blutadern, die neben ihnen hinlaufen;
sie enthalten aber bloß und allein eine dünnere Feuchtig-
keit, so lange nicht durch die Kunst eine andere hineinge-
bracht wird. Denn ich kann sie ohne grosse Mühe mit
röthlich gefärbten Terpentinöle anfüllen. Ein andrer
berühmter Mann hat noch über dieses gemeldet, daß die-
selben auch in Wunden, ingleichen in zersprengten oder
zerrissenen Gedärmen zum Vorschein kämen, und als-
denn ein wässriger Eiter heraussikkere (m). Man könn-
te noch das Ansehen des Anton von Leeuwenhök zu
Hülfe nehmen, welcher nicht nur Gefässe gesehen, die
kleiner als die röthlichen Kügelchen waren (n), sondern

auch
(k) [Spaltenumbruch] Comment. ad. prael. boerh.
T. 4. n.
521. S. 150. mit Queksil-
ber hat Vieussens den Versuch
gemacht, am angef. Ort. S. 286.
287.
(l) helvetivs Hist. de l'Acad.
des scienc.
S. 215. Es sind die-
[Spaltenumbruch] se Gefäschen als wahre dünne Ge-
fässe ebenfalls von dem berühm-
ten Ferrein beschrieben; allein
der Streit soll anderswo berührt
werden.
(m) helvetivs am angef. Ort.
(n) Arcan. nat. det. S. 15.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.

Es koͤnnen auch, allem Anſehen nach, dieſe kleine
Schlagaͤderchen auſſer denen Krankheiten, und ohne Bei-
huͤlfe der Kunſt zum Vorſchein gebracht werden. Denn
es ſchwellen zwar an eben dem Auge die Schlagadern der
Fortſaͤzze vom Regenbogen (arteriae ciliares) von rothem
Blute auf, es ſcheinet aber dieſes Blut nachhero durch-
gaͤngig eine braunrothe Farbe anzunehmen, wenn die
Aeſte dieſer Schlagaͤderchen durch die aderigte Augen-
haut (choroidea membrana) fortlaufen. Ferner iſt es
eben ſo gewiß, daß aus dem Ringe, der die Trauben-
haut umgiebt, und den dieſe auseinander fahrende Schlag-
aͤderchen machen, andre Schlagaͤderchen entſtehen, wel-
che ſich ſtrahlenweiſe und in geſchlaͤngelten Zuͤgen, zwi-
ſchen beiden Blaͤttlein des Regenbogens gegen den Stern
im Auge zu, ausbreiten (k). Dieſe Gefaͤſſe haben aber
alle Eigenſchaften von den Schlagadern an ſich, ſie ha-
ben ihre beſondern Aeſte (l), ihre Anaſtomoſirung, das
kegelartige, und Blutadern, die neben ihnen hinlaufen;
ſie enthalten aber bloß und allein eine duͤnnere Feuchtig-
keit, ſo lange nicht durch die Kunſt eine andere hineinge-
bracht wird. Denn ich kann ſie ohne groſſe Muͤhe mit
roͤthlich gefaͤrbten Terpentinoͤle anfuͤllen. Ein andrer
beruͤhmter Mann hat noch uͤber dieſes gemeldet, daß die-
ſelben auch in Wunden, ingleichen in zerſprengten oder
zerriſſenen Gedaͤrmen zum Vorſchein kaͤmen, und als-
denn ein waͤſſriger Eiter herausſikkere (m). Man koͤnn-
te noch das Anſehen des Anton von Leeuwenhoͤk zu
Huͤlfe nehmen, welcher nicht nur Gefaͤſſe geſehen, die
kleiner als die roͤthlichen Kuͤgelchen waren (n), ſondern

auch
(k) [Spaltenumbruch] Comment. ad. præl. boerh.
T. 4. n.
521. S. 150. mit Quekſil-
ber hat Vieuſſens den Verſuch
gemacht, am angef. Ort. S. 286.
287.
(l) helvetivs Hiſt. de l’Acad.
des ſcienc.
S. 215. Es ſind die-
[Spaltenumbruch] ſe Gefaͤschen als wahre duͤnne Ge-
faͤſſe ebenfalls von dem beruͤhm-
ten Ferrein beſchrieben; allein
der Streit ſoll anderswo beruͤhrt
werden.
(m) helvetivs am angef. Ort.
(n) Arcan. nat. det. S. 15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0264" n="208"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;nnen auch, allem An&#x017F;ehen nach, die&#x017F;e kleine<lb/>
Schlaga&#x0364;derchen au&#x017F;&#x017F;er denen Krankheiten, und ohne Bei-<lb/>
hu&#x0364;lfe der Kun&#x017F;t zum Vor&#x017F;chein gebracht werden. Denn<lb/>
es &#x017F;chwellen zwar an eben dem Auge die Schlagadern der<lb/>
Fort&#x017F;a&#x0364;zze vom Regenbogen (<hi rendition="#aq">arteriae ciliares</hi>) von rothem<lb/>
Blute auf, es &#x017F;cheinet aber die&#x017F;es Blut nachhero durch-<lb/>
ga&#x0364;ngig eine braunrothe Farbe anzunehmen, wenn die<lb/>
Ae&#x017F;te die&#x017F;er Schlaga&#x0364;derchen durch die aderigte Augen-<lb/>
haut (<hi rendition="#aq">choroidea membrana</hi>) fortlaufen. Ferner i&#x017F;t es<lb/>
eben &#x017F;o gewiß, daß aus dem Ringe, der die Trauben-<lb/>
haut umgiebt, und den die&#x017F;e auseinander fahrende Schlag-<lb/>
a&#x0364;derchen machen, andre Schlaga&#x0364;derchen ent&#x017F;tehen, wel-<lb/>
che &#x017F;ich &#x017F;trahlenwei&#x017F;e und in ge&#x017F;chla&#x0364;ngelten Zu&#x0364;gen, zwi-<lb/>
&#x017F;chen beiden Bla&#x0364;ttlein des Regenbogens gegen den Stern<lb/>
im Auge zu, ausbreiten <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Comment. ad. præl. <hi rendition="#k">boerh.</hi><lb/>
T. 4. n.</hi> 521. S. 150. mit Quek&#x017F;il-<lb/>
ber hat <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> den Ver&#x017F;uch<lb/>
gemacht, am angef. Ort. S. 286.<lb/>
287.</note>. Die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben aber<lb/>
alle Eigen&#x017F;chaften von den Schlagadern an &#x017F;ich, &#x017F;ie ha-<lb/>
ben ihre be&#x017F;ondern Ae&#x017F;te <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">helvetivs</hi> Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad.<lb/>
des &#x017F;cienc.</hi> S. 215. Es &#x017F;ind die-<lb/><cb/>
&#x017F;e Gefa&#x0364;schen als wahre du&#x0364;nne Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ebenfalls von dem beru&#x0364;hm-<lb/>
ten <hi rendition="#fr">Ferrein</hi> be&#x017F;chrieben; allein<lb/>
der Streit &#x017F;oll anderswo beru&#x0364;hrt<lb/>
werden.</note>, ihre Ana&#x017F;tomo&#x017F;irung, das<lb/>
kegelartige, und Blutadern, die neben ihnen hinlaufen;<lb/>
&#x017F;ie enthalten aber bloß und allein eine du&#x0364;nnere Feuchtig-<lb/>
keit, &#x017F;o lange nicht durch die Kun&#x017F;t eine andere hineinge-<lb/>
bracht wird. Denn ich kann &#x017F;ie ohne gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he mit<lb/>
ro&#x0364;thlich gefa&#x0364;rbten Terpentino&#x0364;le anfu&#x0364;llen. Ein andrer<lb/>
beru&#x0364;hmter Mann hat noch u&#x0364;ber die&#x017F;es gemeldet, daß die-<lb/>
&#x017F;elben auch in Wunden, ingleichen in zer&#x017F;prengten oder<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;enen Geda&#x0364;rmen zum Vor&#x017F;chein ka&#x0364;men, und als-<lb/>
denn ein wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;riger Eiter heraus&#x017F;ikkere <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">helvetivs</hi></hi> am angef. Ort.</note>. Man ko&#x0364;nn-<lb/>
te noch das An&#x017F;ehen des Anton von <hi rendition="#fr">Leeuwenho&#x0364;k</hi> zu<lb/>
Hu&#x0364;lfe nehmen, welcher nicht nur Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;ehen, die<lb/>
kleiner als die ro&#x0364;thlichen Ku&#x0364;gelchen waren <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Arcan. nat. det.</hi> S. 15.</note>, &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0264] Zweites Buch. Gefaͤſſe. Es koͤnnen auch, allem Anſehen nach, dieſe kleine Schlagaͤderchen auſſer denen Krankheiten, und ohne Bei- huͤlfe der Kunſt zum Vorſchein gebracht werden. Denn es ſchwellen zwar an eben dem Auge die Schlagadern der Fortſaͤzze vom Regenbogen (arteriae ciliares) von rothem Blute auf, es ſcheinet aber dieſes Blut nachhero durch- gaͤngig eine braunrothe Farbe anzunehmen, wenn die Aeſte dieſer Schlagaͤderchen durch die aderigte Augen- haut (choroidea membrana) fortlaufen. Ferner iſt es eben ſo gewiß, daß aus dem Ringe, der die Trauben- haut umgiebt, und den dieſe auseinander fahrende Schlag- aͤderchen machen, andre Schlagaͤderchen entſtehen, wel- che ſich ſtrahlenweiſe und in geſchlaͤngelten Zuͤgen, zwi- ſchen beiden Blaͤttlein des Regenbogens gegen den Stern im Auge zu, ausbreiten (k). Dieſe Gefaͤſſe haben aber alle Eigenſchaften von den Schlagadern an ſich, ſie ha- ben ihre beſondern Aeſte (l), ihre Anaſtomoſirung, das kegelartige, und Blutadern, die neben ihnen hinlaufen; ſie enthalten aber bloß und allein eine duͤnnere Feuchtig- keit, ſo lange nicht durch die Kunſt eine andere hineinge- bracht wird. Denn ich kann ſie ohne groſſe Muͤhe mit roͤthlich gefaͤrbten Terpentinoͤle anfuͤllen. Ein andrer beruͤhmter Mann hat noch uͤber dieſes gemeldet, daß die- ſelben auch in Wunden, ingleichen in zerſprengten oder zerriſſenen Gedaͤrmen zum Vorſchein kaͤmen, und als- denn ein waͤſſriger Eiter herausſikkere (m). Man koͤnn- te noch das Anſehen des Anton von Leeuwenhoͤk zu Huͤlfe nehmen, welcher nicht nur Gefaͤſſe geſehen, die kleiner als die roͤthlichen Kuͤgelchen waren (n), ſondern auch (k) Comment. ad. præl. boerh. T. 4. n. 521. S. 150. mit Quekſil- ber hat Vieuſſens den Verſuch gemacht, am angef. Ort. S. 286. 287. (l) helvetivs Hiſt. de l’Acad. des ſcienc. S. 215. Es ſind die- ſe Gefaͤschen als wahre duͤnne Ge- faͤſſe ebenfalls von dem beruͤhm- ten Ferrein beſchrieben; allein der Streit ſoll anderswo beruͤhrt werden. (m) helvetivs am angef. Ort. (n) Arcan. nat. det. S. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/264
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/264>, abgerufen am 25.11.2024.