gut von statten. Man kann auch, wenigstens von mei- nen Versuchen, nicht sagen, daß der eingesprizte Saft erst in die zellförmige Hölungen (f), und von da aller- erst in die Flieswassergefässe gedrungen sey. Denn ich habe in der That gesehen, daß das Terpentinöl mit Beibehaltung seiner Röthe in diese Gefässe eingedrun- gen, da sonst in keinen zellartigen Stellen das geringste von einer Farbe angetroffen werden konnte. Jch kann auch überhaupt den berühmten Männern nicht beipflich- ten, welche behaupten, daß, laut ihrer Versuche, die Flieswasser-Gefässe keineswegs durch die Schlagadern könnten ausgefüllet werden (g), und daß diejenigen, welche in der Lunge und Milz nach dergleichen Einspriz- zung zum Vorschein kommen, keine wahre Flieswasser- Gefässe wären (h).
Es ist demnach kein Wunder, daß das Flieswasser öfters röthlich siehet, und daß etwas vom Blute in die Flieswassergefässe, und den grossen in der Brust aufstei- genden Gang, wie ich gar zu oft beobachtet habe, über- gehe. Es hat aber auch Anton Nuk oft das Flies- wasser blutig angetroffen (i), und es berichtet Wilhelm Langley(k), daß dasselbe öfters in seinen Gefässen bei solchen Personen ganz roth sey, die durch den Strang ums Leben gekommen. Jch finde beim Eman. König, (l) daß das Flieswasser in den Gefässen einer Eselin blu- tig ausgesehen. Roth haben es berühmte Männer, J. Nik. Pechlin(m) am Menschen, am Hunde der jüngere Peyer(n), und an verschiednen Thieren J. Zeller(o) und J. C. Brunner(p) angetroffen. Eine mit dem
gelben
(f)[Spaltenumbruch]monroo de semine et testib. T. I. f. 4. 5. 6. T. II. 10. T. III. f. 5. IV. 2. 4.
(g)vievssens Traite des li- queurs. S. 252.
(h)Hier. sbaragli Scepsis II. S. 445.
(i)Adenogr. S. 54.
(k)[Spaltenumbruch]Obs. 8.
(l)Regn. anim. S. 107.
(m)Obs. 60. L. I.
(n)Obs. anat. 13.
(o) Jn der Streitschrift de ad- ministrat. vasor. lymphat.
(p) Jn dem Tractat de Pan- create.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
gut von ſtatten. Man kann auch, wenigſtens von mei- nen Verſuchen, nicht ſagen, daß der eingeſprizte Saft erſt in die zellfoͤrmige Hoͤlungen (f), und von da aller- erſt in die Flieswaſſergefaͤſſe gedrungen ſey. Denn ich habe in der That geſehen, daß das Terpentinoͤl mit Beibehaltung ſeiner Roͤthe in dieſe Gefaͤſſe eingedrun- gen, da ſonſt in keinen zellartigen Stellen das geringſte von einer Farbe angetroffen werden konnte. Jch kann auch uͤberhaupt den beruͤhmten Maͤnnern nicht beipflich- ten, welche behaupten, daß, laut ihrer Verſuche, die Flieswaſſer-Gefaͤſſe keineswegs durch die Schlagadern koͤnnten ausgefuͤllet werden (g), und daß diejenigen, welche in der Lunge und Milz nach dergleichen Einſpriz- zung zum Vorſchein kommen, keine wahre Flieswaſſer- Gefaͤſſe waͤren (h).
Es iſt demnach kein Wunder, daß das Flieswaſſer oͤfters roͤthlich ſiehet, und daß etwas vom Blute in die Flieswaſſergefaͤſſe, und den groſſen in der Bruſt aufſtei- genden Gang, wie ich gar zu oft beobachtet habe, uͤber- gehe. Es hat aber auch Anton Nuk oft das Flies- waſſer blutig angetroffen (i), und es berichtet Wilhelm Langley(k), daß daſſelbe oͤfters in ſeinen Gefaͤſſen bei ſolchen Perſonen ganz roth ſey, die durch den Strang ums Leben gekommen. Jch finde beim Eman. Koͤnig, (l) daß das Flieswaſſer in den Gefaͤſſen einer Eſelin blu- tig ausgeſehen. Roth haben es beruͤhmte Maͤnner, J. Nik. Pechlin(m) am Menſchen, am Hunde der juͤngere Peyer(n), und an verſchiednen Thieren J. Zeller(o) und J. C. Brunner(p) angetroffen. Eine mit dem
gelben
(f)[Spaltenumbruch]monroo de ſemine et teſtib. T. I. f. 4. 5. 6. T. II. 10. T. III. f. 5. IV. 2. 4.
(g)vievssens Traité des li- queurs. S. 252.
(h)Hier. sbaragli Scepſis II. S. 445.
(i)Adenogr. S. 54.
(k)[Spaltenumbruch]Obſ. 8.
(l)Regn. anim. S. 107.
(m)Obſ. 60. L. I.
(n)Obſ. anat. 13.
(o) Jn der Streitſchrift de ad- miniſtrat. vaſor. lymphat.
(p) Jn dem Tractat de Pan- create.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0260"n="204"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
gut von ſtatten. Man kann auch, wenigſtens von mei-<lb/>
nen Verſuchen, nicht ſagen, daß der eingeſprizte Saft<lb/>
erſt in die zellfoͤrmige Hoͤlungen <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">monroo</hi> de ſemine et teſtib.<lb/>
T. I.</hi> f. 4. 5. 6. <hirendition="#aq">T. II. 10. T. III.</hi> f. 5.<lb/><hirendition="#aq">IV.</hi> 2. 4.</note>, und von da aller-<lb/>
erſt in die Flieswaſſergefaͤſſe gedrungen ſey. Denn<lb/>
ich habe in der That geſehen, daß das Terpentinoͤl mit<lb/>
Beibehaltung ſeiner Roͤthe in dieſe Gefaͤſſe eingedrun-<lb/>
gen, da ſonſt in keinen zellartigen Stellen das geringſte<lb/>
von einer Farbe angetroffen werden konnte. Jch kann<lb/>
auch uͤberhaupt den beruͤhmten Maͤnnern nicht beipflich-<lb/>
ten, welche behaupten, daß, laut ihrer Verſuche, die<lb/>
Flieswaſſer-Gefaͤſſe keineswegs durch die Schlagadern<lb/>
koͤnnten ausgefuͤllet werden <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">vievssens</hi> Traité des li-<lb/>
queurs.</hi> S. 252.</note>, und daß diejenigen,<lb/>
welche in der Lunge und Milz nach dergleichen Einſpriz-<lb/>
zung zum Vorſchein kommen, keine wahre Flieswaſſer-<lb/>
Gefaͤſſe waͤren <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Hier. <hirendition="#k">sbaragli</hi> Scepſis II.</hi><lb/>
S. 445.</note>.</p><lb/><p>Es iſt demnach kein Wunder, daß das Flieswaſſer<lb/>
oͤfters roͤthlich ſiehet, und daß etwas vom Blute in die<lb/>
Flieswaſſergefaͤſſe, und den groſſen in der Bruſt aufſtei-<lb/>
genden Gang, wie ich gar zu oft beobachtet habe, uͤber-<lb/>
gehe. Es hat aber auch Anton <hirendition="#fr">Nuk</hi> oft das Flies-<lb/>
waſſer blutig angetroffen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Adenogr.</hi> S. 54.</note>, und es berichtet Wilhelm<lb/><hirendition="#fr">Langley</hi><noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">Obſ.</hi> 8.</note>, daß daſſelbe oͤfters in ſeinen Gefaͤſſen bei<lb/>ſolchen Perſonen ganz roth ſey, die durch den Strang<lb/>
ums Leben gekommen. Jch finde beim Eman. <hirendition="#fr">Koͤnig,</hi><lb/><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Regn. anim.</hi> S. 107.</note> daß das Flieswaſſer in den Gefaͤſſen einer Eſelin blu-<lb/>
tig ausgeſehen. Roth haben es beruͤhmte Maͤnner, J.<lb/>
Nik. <hirendition="#fr">Pechlin</hi><noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Obſ. 60. L. I.</hi></note> am Menſchen, am Hunde der juͤngere<lb/><hirendition="#fr">Peyer</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Obſ. anat.</hi> 13.</note>, und an verſchiednen Thieren J. <hirendition="#fr">Zeller</hi><noteplace="foot"n="(o)">Jn der Streitſchrift <hirendition="#aq">de ad-<lb/>
miniſtrat. vaſor. lymphat.</hi></note><lb/>
und J. C. <hirendition="#fr">Brunner</hi><noteplace="foot"n="(p)">Jn dem Tractat <hirendition="#aq">de Pan-<lb/>
create.</hi></note> angetroffen. Eine mit dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gelben</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0260]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
gut von ſtatten. Man kann auch, wenigſtens von mei-
nen Verſuchen, nicht ſagen, daß der eingeſprizte Saft
erſt in die zellfoͤrmige Hoͤlungen (f), und von da aller-
erſt in die Flieswaſſergefaͤſſe gedrungen ſey. Denn
ich habe in der That geſehen, daß das Terpentinoͤl mit
Beibehaltung ſeiner Roͤthe in dieſe Gefaͤſſe eingedrun-
gen, da ſonſt in keinen zellartigen Stellen das geringſte
von einer Farbe angetroffen werden konnte. Jch kann
auch uͤberhaupt den beruͤhmten Maͤnnern nicht beipflich-
ten, welche behaupten, daß, laut ihrer Verſuche, die
Flieswaſſer-Gefaͤſſe keineswegs durch die Schlagadern
koͤnnten ausgefuͤllet werden (g), und daß diejenigen,
welche in der Lunge und Milz nach dergleichen Einſpriz-
zung zum Vorſchein kommen, keine wahre Flieswaſſer-
Gefaͤſſe waͤren (h).
Es iſt demnach kein Wunder, daß das Flieswaſſer
oͤfters roͤthlich ſiehet, und daß etwas vom Blute in die
Flieswaſſergefaͤſſe, und den groſſen in der Bruſt aufſtei-
genden Gang, wie ich gar zu oft beobachtet habe, uͤber-
gehe. Es hat aber auch Anton Nuk oft das Flies-
waſſer blutig angetroffen (i), und es berichtet Wilhelm
Langley (k), daß daſſelbe oͤfters in ſeinen Gefaͤſſen bei
ſolchen Perſonen ganz roth ſey, die durch den Strang
ums Leben gekommen. Jch finde beim Eman. Koͤnig,
(l) daß das Flieswaſſer in den Gefaͤſſen einer Eſelin blu-
tig ausgeſehen. Roth haben es beruͤhmte Maͤnner, J.
Nik. Pechlin (m) am Menſchen, am Hunde der juͤngere
Peyer (n), und an verſchiednen Thieren J. Zeller (o)
und J. C. Brunner (p) angetroffen. Eine mit dem
gelben
(f)
monroo de ſemine et teſtib.
T. I. f. 4. 5. 6. T. II. 10. T. III. f. 5.
IV. 2. 4.
(g) vievssens Traité des li-
queurs. S. 252.
(h) Hier. sbaragli Scepſis II.
S. 445.
(i) Adenogr. S. 54.
(k)
Obſ. 8.
(l) Regn. anim. S. 107.
(m) Obſ. 60. L. I.
(n) Obſ. anat. 13.
(o) Jn der Streitſchrift de ad-
miniſtrat. vaſor. lymphat.
(p) Jn dem Tractat de Pan-
create.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/260>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.