Membranen hervor, und sie erfüllen, ohne daß das ge- ringste an denselben verlezzet worden, die Behältnisse. Denn es schwizzet bey diesem Versuch nur allein das Ter- pentinöl durch, indem die Mennige in den kleinsten Ge- fässen zurükke bleibt, welches sonst nicht erfolgen würde, wenn die Gefässe zerrissen wären. Eben dieses erfolget auch, wenn man in die Pfortader einen dünnen Saft einsprüzzet (i). Jch habe oft selbst wahrgenommen, wie schön die blaue Gallerte die Hirnkammern und die Nezzhöle ausfüllte, so daß diese Hölungen ihre natürliche Gestalt unverändert beibehielten.
So wie die wässrigen und verdünnten Säfte, eben so gehet auch nicht selten etwas von Blut mit in diese Wege über, und es ist nichts seltenes, daß in denen tod- ten Leichnamen das Herzbeutelwasser, oder die Bauch- feuchtigkeiten roth gefärbt angetroffen werden; bey der menschlichen Leibesfrucht aber wird dieses beständig wahr- genommen (k). Die wässeriche Augenfeuchtigkeit färbt sich bey eben derselben allezeit roth; sie zeiget aber auch sonsten zum öftern dergleichen Blutfarbe (l). Von sol- cher Art ist das Nasenbluten; denn das Blut zerreisset alsdenn die eigentliche ausdünstende Gefässe in der Nase nicht, sondern erweitert sie nur. Eben diesen Weg nimmt in Brustkrankheiten die Gallerte, welche, wie wir künftig zeigen werden, durch die Lunge und das Herz als wie ein Honig heraus schwizzet (m). Dieser Dunst verhindert eigentlich, daß die Membranen (n), und die Eingeweide welche sich zwischen Membranen befinden, und dadurch zusammen gehalten werden, nicht leicht zu- sammen wachsen können. [fremdsprachliches Material - 5 Wörter fehlen]
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
(i)[Spaltenumbruch]günz de Hepate n. 8. kaavw. n. 562.
(k)santorini Istoria d'un feto. n. 51.
(l)nvk Defens. duct. aquos. S. 25.
(m)[Spaltenumbruch]Damianus sinopevs Pa- rerg. med. S. 38. 60. senac Essais de physique. 735. S. 544. qves- nay Traite des suppurations.
(n)kaavw n. 635.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
Membranen hervor, und ſie erfuͤllen, ohne daß das ge- ringſte an denſelben verlezzet worden, die Behaͤltniſſe. Denn es ſchwizzet bey dieſem Verſuch nur allein das Ter- pentinoͤl durch, indem die Mennige in den kleinſten Ge- faͤſſen zuruͤkke bleibt, welches ſonſt nicht erfolgen wuͤrde, wenn die Gefaͤſſe zerriſſen waͤren. Eben dieſes erfolget auch, wenn man in die Pfortader einen duͤnnen Saft einſpruͤzzet (i). Jch habe oft ſelbſt wahrgenommen, wie ſchoͤn die blaue Gallerte die Hirnkammern und die Nezzhoͤle ausfuͤllte, ſo daß dieſe Hoͤlungen ihre natuͤrliche Geſtalt unveraͤndert beibehielten.
So wie die waͤſſrigen und verduͤnnten Saͤfte, eben ſo gehet auch nicht ſelten etwas von Blut mit in dieſe Wege uͤber, und es iſt nichts ſeltenes, daß in denen tod- ten Leichnamen das Herzbeutelwaſſer, oder die Bauch- feuchtigkeiten roth gefaͤrbt angetroffen werden; bey der menſchlichen Leibesfrucht aber wird dieſes beſtaͤndig wahr- genommen (k). Die waͤſſeriche Augenfeuchtigkeit faͤrbt ſich bey eben derſelben allezeit roth; ſie zeiget aber auch ſonſten zum oͤftern dergleichen Blutfarbe (l). Von ſol- cher Art iſt das Naſenbluten; denn das Blut zerreiſſet alsdenn die eigentliche ausduͤnſtende Gefaͤſſe in der Naſe nicht, ſondern erweitert ſie nur. Eben dieſen Weg nimmt in Bruſtkrankheiten die Gallerte, welche, wie wir kuͤnftig zeigen werden, durch die Lunge und das Herz als wie ein Honig heraus ſchwizzet (m). Dieſer Dunſt verhindert eigentlich, daß die Membranen (n), und die Eingeweide welche ſich zwiſchen Membranen befinden, und dadurch zuſammen gehalten werden, nicht leicht zu- ſammen wachſen koͤnnen. [fremdsprachliches Material – 5 Wörter fehlen]
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
(i)[Spaltenumbruch]günz de Hepate n. 8. kaavw. n. 562.
(k)santorini Iſtoria d’un feto. n. 51.
(l)nvk Defenſ. duct. aquoſ. S. 25.
(m)[Spaltenumbruch]Damianus sinopevs Pa- rerg. med. S. 38. 60. senac Eſſais de phyſique. 735. S. 544. qves- nay Traité des ſuppurations.
(n)kaavw n. 635.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0250"n="194"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
Membranen hervor, und ſie erfuͤllen, ohne daß das ge-<lb/>
ringſte an denſelben verlezzet worden, die Behaͤltniſſe.<lb/>
Denn es ſchwizzet bey dieſem Verſuch nur allein das Ter-<lb/>
pentinoͤl durch, indem die Mennige in den kleinſten Ge-<lb/>
faͤſſen zuruͤkke bleibt, welches ſonſt nicht erfolgen wuͤrde,<lb/>
wenn die Gefaͤſſe zerriſſen waͤren. Eben dieſes erfolget<lb/>
auch, wenn man in die Pfortader einen duͤnnen Saft<lb/>
einſpruͤzzet <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">günz</hi></hi> de Hepate n. 8.<lb/><hirendition="#k">kaavw.</hi> n.</hi> 562.</note>. Jch habe oft ſelbſt wahrgenommen,<lb/>
wie ſchoͤn die blaue Gallerte die Hirnkammern und die<lb/>
Nezzhoͤle ausfuͤllte, ſo daß dieſe Hoͤlungen ihre natuͤrliche<lb/>
Geſtalt unveraͤndert beibehielten.</p><lb/><p>So wie die waͤſſrigen und verduͤnnten Saͤfte, eben<lb/>ſo gehet auch nicht ſelten etwas von Blut mit in dieſe<lb/>
Wege uͤber, und es iſt nichts ſeltenes, daß in denen tod-<lb/>
ten Leichnamen das Herzbeutelwaſſer, oder die Bauch-<lb/>
feuchtigkeiten roth gefaͤrbt angetroffen werden; bey der<lb/>
menſchlichen Leibesfrucht aber wird dieſes beſtaͤndig wahr-<lb/>
genommen <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">santorini</hi> Iſtoria d’un feto.<lb/>
n.</hi> 51.</note>. Die waͤſſeriche Augenfeuchtigkeit faͤrbt<lb/>ſich bey eben derſelben allezeit roth; ſie zeiget aber auch<lb/>ſonſten zum oͤftern dergleichen Blutfarbe <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">nvk</hi></hi> Defenſ. duct. aquoſ.</hi><lb/>
S. 25.</note>. Von ſol-<lb/>
cher Art iſt das Naſenbluten; denn das Blut zerreiſſet<lb/>
alsdenn die eigentliche ausduͤnſtende Gefaͤſſe in der Naſe<lb/>
nicht, ſondern erweitert ſie nur. Eben dieſen Weg<lb/>
nimmt in Bruſtkrankheiten die Gallerte, welche, wie<lb/>
wir kuͤnftig zeigen werden, durch die Lunge und das<lb/>
Herz als wie ein Honig heraus ſchwizzet <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">Damianus <hirendition="#k">sinopevs</hi> Pa-<lb/>
rerg. med.</hi> S. 38. 60. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">senac</hi> Eſſais<lb/>
de phyſique.</hi> 735. S. 544. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">qves-<lb/>
nay</hi> Traité des ſuppurations.</hi></note>. Dieſer<lb/>
Dunſt verhindert eigentlich, daß die Membranen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">kaavw</hi> n.</hi> 635.</note>, und<lb/>
die Eingeweide welche ſich zwiſchen Membranen befinden,<lb/>
und dadurch zuſammen gehalten werden, nicht leicht zu-<lb/>ſammen wachſen koͤnnen. <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="5"/></foreign><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0250]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
Membranen hervor, und ſie erfuͤllen, ohne daß das ge-
ringſte an denſelben verlezzet worden, die Behaͤltniſſe.
Denn es ſchwizzet bey dieſem Verſuch nur allein das Ter-
pentinoͤl durch, indem die Mennige in den kleinſten Ge-
faͤſſen zuruͤkke bleibt, welches ſonſt nicht erfolgen wuͤrde,
wenn die Gefaͤſſe zerriſſen waͤren. Eben dieſes erfolget
auch, wenn man in die Pfortader einen duͤnnen Saft
einſpruͤzzet (i). Jch habe oft ſelbſt wahrgenommen,
wie ſchoͤn die blaue Gallerte die Hirnkammern und die
Nezzhoͤle ausfuͤllte, ſo daß dieſe Hoͤlungen ihre natuͤrliche
Geſtalt unveraͤndert beibehielten.
So wie die waͤſſrigen und verduͤnnten Saͤfte, eben
ſo gehet auch nicht ſelten etwas von Blut mit in dieſe
Wege uͤber, und es iſt nichts ſeltenes, daß in denen tod-
ten Leichnamen das Herzbeutelwaſſer, oder die Bauch-
feuchtigkeiten roth gefaͤrbt angetroffen werden; bey der
menſchlichen Leibesfrucht aber wird dieſes beſtaͤndig wahr-
genommen (k). Die waͤſſeriche Augenfeuchtigkeit faͤrbt
ſich bey eben derſelben allezeit roth; ſie zeiget aber auch
ſonſten zum oͤftern dergleichen Blutfarbe (l). Von ſol-
cher Art iſt das Naſenbluten; denn das Blut zerreiſſet
alsdenn die eigentliche ausduͤnſtende Gefaͤſſe in der Naſe
nicht, ſondern erweitert ſie nur. Eben dieſen Weg
nimmt in Bruſtkrankheiten die Gallerte, welche, wie
wir kuͤnftig zeigen werden, durch die Lunge und das
Herz als wie ein Honig heraus ſchwizzet (m). Dieſer
Dunſt verhindert eigentlich, daß die Membranen (n), und
die Eingeweide welche ſich zwiſchen Membranen befinden,
und dadurch zuſammen gehalten werden, nicht leicht zu-
ſammen wachſen koͤnnen. _____
_,
(i)
günz de Hepate n. 8.
kaavw. n. 562.
(k) santorini Iſtoria d’un feto.
n. 51.
(l) nvk Defenſ. duct. aquoſ.
S. 25.
(m)
Damianus sinopevs Pa-
rerg. med. S. 38. 60. senac Eſſais
de phyſique. 735. S. 544. qves-
nay Traité des ſuppurations.
(n) kaavw n. 635.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/250>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.