füllet (a), daß solchemnach die Schlagader noch über den Durchmesser dieses Kügelchens eine zarte Dikke für ihre Wände zum Ueberschusse hat. Wir werden anders- wo zeigen, daß dieser Durchmesser sehr klein (b), und kaum so gros sey, als der dreitausendste Theil eines Zol- les. Stephan Hales(c) macht den Durchmesser der Schlagader zweimal so groß, als der Durchmesser des Kügelchens ist, damit das Blut desto ungehinderter durchlauffen könne. Daß aber der Durchmesser der Schlagader kleiner sey, als des Blutkügelchens seiner, damit sich dasselbe etwas schwer, und mit einer Reibung fortbewegen müsse (d), scheinet überhaupt aus derjeni- gen Hipothese behauptet zu werden, welche bei der Be- wegung des Blutes besondere Schwierigkeit voraussezt, da doch die schon so oft angeführte Verwandlung der Ge- stalt derer Blutkügelchen, worauf sich diese angenomme- ne Meinung gründet, noch gar nicht hinlänglich und gewiß genung erwiesen ist. Wenn in allen Thieren die Blutkügelchen von gleicher Grösse sind, so folgt daraus, daß auch in allen die kleinsten Schlagadern gleichweit seyn müssen (e).
§. 23. 2. Der Ausführungsgang.
Die zwote Endigung einer Schlagader öfnet sich in den Ausführungsgang, welches ein der Blutader ziemlich ähnlicher, und mit andern seines gleichen in grös- sere Stämme zusammen laufender Kanal ist, den alsdenn neue Aeste, die den vorigen ähnlich sind, beständig ver-
mehren
(a)[Spaltenumbruch]hales Haemastat. S. 61. cowper phil. Trans. n. 280. 285. 460. mvys fabr. fibr. S. 303. ba- ker. angef. Ort. S. 136.
(b)L. VI. darinnen vom Blute gehandelt wird.
(c)[Spaltenumbruch]Haemastat. S. 58. 52.
(d)dovglass on the generat. of heat. S. 6.
(e)mvys. S. 306.
M 4
Schlagadern.
fuͤllet (a), daß ſolchemnach die Schlagader noch uͤber den Durchmeſſer dieſes Kuͤgelchens eine zarte Dikke fuͤr ihre Waͤnde zum Ueberſchuſſe hat. Wir werden anders- wo zeigen, daß dieſer Durchmeſſer ſehr klein (b), und kaum ſo gros ſey, als der dreitauſendſte Theil eines Zol- les. Stephan Hales(c) macht den Durchmeſſer der Schlagader zweimal ſo groß, als der Durchmeſſer des Kuͤgelchens iſt, damit das Blut deſto ungehinderter durchlauffen koͤnne. Daß aber der Durchmeſſer der Schlagader kleiner ſey, als des Blutkuͤgelchens ſeiner, damit ſich daſſelbe etwas ſchwer, und mit einer Reibung fortbewegen muͤſſe (d), ſcheinet uͤberhaupt aus derjeni- gen Hipotheſe behauptet zu werden, welche bei der Be- wegung des Blutes beſondere Schwierigkeit vorausſezt, da doch die ſchon ſo oft angefuͤhrte Verwandlung der Ge- ſtalt derer Blutkuͤgelchen, worauf ſich dieſe angenomme- ne Meinung gruͤndet, noch gar nicht hinlaͤnglich und gewiß genung erwieſen iſt. Wenn in allen Thieren die Blutkuͤgelchen von gleicher Groͤſſe ſind, ſo folgt daraus, daß auch in allen die kleinſten Schlagadern gleichweit ſeyn muͤſſen (e).
§. 23. 2. Der Ausfuͤhrungsgang.
Die zwote Endigung einer Schlagader oͤfnet ſich in den Ausfuͤhrungsgang, welches ein der Blutader ziemlich aͤhnlicher, und mit andern ſeines gleichen in groͤſ- ſere Staͤmme zuſammen laufender Kanal iſt, den alsdenn neue Aeſte, die den vorigen aͤhnlich ſind, beſtaͤndig ver-
mehren
(a)[Spaltenumbruch]hales Hæmaſtat. S. 61. cowper phil. Tranſ. n. 280. 285. 460. mvys fabr. fibr. S. 303. ba- ker. angef. Ort. S. 136.
(b)L. VI. darinnen vom Blute gehandelt wird.
(c)[Spaltenumbruch]Hæmaſtat. S. 58. 52.
(d)dovglass on the generat. of heat. S. 6.
(e)mvys. S. 306.
M 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0239"n="183"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
fuͤllet <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">hales</hi> Hæmaſtat.</hi> S. 61.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">cowper</hi> phil. Tranſ. n. 280. 285.<lb/>
460. <hirendition="#k">mvys</hi> fabr. fibr.</hi> S. 303. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ba-<lb/>
ker.</hi></hi> angef. Ort. S. 136.</note>, daß ſolchemnach die Schlagader noch uͤber<lb/>
den Durchmeſſer dieſes Kuͤgelchens eine zarte Dikke fuͤr<lb/>
ihre Waͤnde zum Ueberſchuſſe hat. Wir werden anders-<lb/>
wo zeigen, daß dieſer Durchmeſſer ſehr klein <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">L. VI.</hi> darinnen vom Blute<lb/>
gehandelt wird.</note>, und<lb/>
kaum ſo gros ſey, als der dreitauſendſte Theil eines Zol-<lb/>
les. Stephan <hirendition="#fr">Hales</hi><noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">Hæmaſtat.</hi> S. 58. 52.</note> macht den Durchmeſſer der<lb/>
Schlagader zweimal ſo groß, als der Durchmeſſer des<lb/>
Kuͤgelchens iſt, damit das Blut deſto ungehinderter<lb/>
durchlauffen koͤnne. Daß aber der Durchmeſſer der<lb/>
Schlagader kleiner ſey, als des Blutkuͤgelchens ſeiner,<lb/>
damit ſich daſſelbe etwas ſchwer, und mit einer Reibung<lb/>
fortbewegen muͤſſe <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">dovglass</hi> on the generat.<lb/>
of heat.</hi> S. 6.</note>, ſcheinet uͤberhaupt aus derjeni-<lb/>
gen Hipotheſe behauptet zu werden, welche bei der Be-<lb/>
wegung des Blutes beſondere Schwierigkeit vorausſezt,<lb/>
da doch die ſchon ſo oft angefuͤhrte Verwandlung der Ge-<lb/>ſtalt derer Blutkuͤgelchen, worauf ſich dieſe angenomme-<lb/>
ne Meinung gruͤndet, noch gar nicht hinlaͤnglich und<lb/>
gewiß genung erwieſen iſt. Wenn in allen Thieren die<lb/>
Blutkuͤgelchen von gleicher Groͤſſe ſind, ſo folgt daraus,<lb/>
daß auch in allen die kleinſten Schlagadern gleichweit<lb/>ſeyn muͤſſen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">mvys.</hi></hi></hi> S. 306.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 23.<lb/>
2. Der Ausfuͤhrungsgang.</head><lb/><p>Die <hirendition="#fr">zwote Endigung</hi> einer Schlagader oͤfnet ſich<lb/><hirendition="#fr">in den Ausfuͤhrungsgang,</hi> welches ein der Blutader<lb/>
ziemlich aͤhnlicher, und mit andern ſeines gleichen in groͤſ-<lb/>ſere Staͤmme zuſammen laufender Kanal iſt, den alsdenn<lb/>
neue Aeſte, die den vorigen aͤhnlich ſind, beſtaͤndig ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">mehren</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[183/0239]
Schlagadern.
fuͤllet (a), daß ſolchemnach die Schlagader noch uͤber
den Durchmeſſer dieſes Kuͤgelchens eine zarte Dikke fuͤr
ihre Waͤnde zum Ueberſchuſſe hat. Wir werden anders-
wo zeigen, daß dieſer Durchmeſſer ſehr klein (b), und
kaum ſo gros ſey, als der dreitauſendſte Theil eines Zol-
les. Stephan Hales (c) macht den Durchmeſſer der
Schlagader zweimal ſo groß, als der Durchmeſſer des
Kuͤgelchens iſt, damit das Blut deſto ungehinderter
durchlauffen koͤnne. Daß aber der Durchmeſſer der
Schlagader kleiner ſey, als des Blutkuͤgelchens ſeiner,
damit ſich daſſelbe etwas ſchwer, und mit einer Reibung
fortbewegen muͤſſe (d), ſcheinet uͤberhaupt aus derjeni-
gen Hipotheſe behauptet zu werden, welche bei der Be-
wegung des Blutes beſondere Schwierigkeit vorausſezt,
da doch die ſchon ſo oft angefuͤhrte Verwandlung der Ge-
ſtalt derer Blutkuͤgelchen, worauf ſich dieſe angenomme-
ne Meinung gruͤndet, noch gar nicht hinlaͤnglich und
gewiß genung erwieſen iſt. Wenn in allen Thieren die
Blutkuͤgelchen von gleicher Groͤſſe ſind, ſo folgt daraus,
daß auch in allen die kleinſten Schlagadern gleichweit
ſeyn muͤſſen (e).
§. 23.
2. Der Ausfuͤhrungsgang.
Die zwote Endigung einer Schlagader oͤfnet ſich
in den Ausfuͤhrungsgang, welches ein der Blutader
ziemlich aͤhnlicher, und mit andern ſeines gleichen in groͤſ-
ſere Staͤmme zuſammen laufender Kanal iſt, den alsdenn
neue Aeſte, die den vorigen aͤhnlich ſind, beſtaͤndig ver-
mehren
(a)
hales Hæmaſtat. S. 61.
cowper phil. Tranſ. n. 280. 285.
460. mvys fabr. fibr. S. 303. ba-
ker. angef. Ort. S. 136.
(b) L. VI. darinnen vom Blute
gehandelt wird.
(c)
Hæmaſtat. S. 58. 52.
(d) dovglass on the generat.
of heat. S. 6.
(e) mvys. S. 306.
M 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/239>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.