Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
sezten sich die Aerzte aus des Erasistratus Schule in Si-
cherheit, so oft ihnen Galenus einwandte, daß sich bey
lebendigen Thieren das Blut so gleich aus einer geöfne-
ten Schlagader ergiesse (r). Er läugnete indessen vor
seine Person eben so wenig diese Gemeinschaft der Gefässe
unter sich, und er erklärte eine Entzündung auf die Art,
daß sie von dem Blute verursacht werde, welches aus der
Blutader in die Schlagader übergetreten wäre (s). Die
neuern Schriftsteller, und besonders sowol Bauhin (t),
als M. Aurel. Severin (u), haben wenig mehr hier-
bey geleistet, da sie mit ziemlich dunkeln Versuchen zu be-
haupten vermeinten, daß die Gefässe des thierischen Kör-
pers überall, vermittelst zusammengehängter Aeste, mit
einander verbunden wären. Sie pflegten aber derglei-
chen Vereinigungen an einer ziemlich grob entfleischten
Leber zu zeigen (x), und die starken Verbindungen zwi-
schen den Schlag- und Blutadern als eine an sich unge-
zweifelte Sache anzunemen, dergleichen die blutaderhaf-
ten Aeste sind, die sich nach einem geheilten Schlagader-
sakke bey dem Joh. Riolan in die Queere hineingezo-
gen hatten (y), oder auch die deutlichen Communica-
tionslinien der Saamenschlag- und Saamenblutadern,
die von Leale Leali bekannt gemacht worden (z), von
Cromwell Mortimer hernach bestätigt (a), vom Albin
aber (b) und von mir (c) widerlegt sind. Dagegen läug-
nete Harvey, dieser grosse Mann, der sich nicht leicht
bewegen lies, etwas zu glauben, was er nicht selbst sa-
he, daß es zwischen den Schlag- und Blutadern Ver-
bindungen gebe, die man deutlich sehen könne (d); und

Joh.
(r) [Spaltenumbruch] Quod sanguis natura in ar-
ter. contineatur.
(s) De usu part. L. VI. c. 17.
(t) Theatr. anat. S. 48.
(u) Anatome Phocae.
(x) I. casserivs Tab. VIII.
L. VIII.
f. 2. G.
(y) Resp. ad harvei. S. 53.
(z) [Spaltenumbruch] Peri spermatizonton organon.
(a) Phil. Transact. n. 415.
(b) Beim berühmten Mores.
Streitschr. de Nutritione.
(c) Comment. boerhaav. T. V.
P. I.
S. 281.
(d) Diss. II. S. 204.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ſezten ſich die Aerzte aus des Eraſiſtratus Schule in Si-
cherheit, ſo oft ihnen Galenus einwandte, daß ſich bey
lebendigen Thieren das Blut ſo gleich aus einer geoͤfne-
ten Schlagader ergieſſe (r). Er laͤugnete indeſſen vor
ſeine Perſon eben ſo wenig dieſe Gemeinſchaft der Gefaͤſſe
unter ſich, und er erklaͤrte eine Entzuͤndung auf die Art,
daß ſie von dem Blute verurſacht werde, welches aus der
Blutader in die Schlagader uͤbergetreten waͤre (s). Die
neuern Schriftſteller, und beſonders ſowol Bauhin (t),
als M. Aurel. Severin (u), haben wenig mehr hier-
bey geleiſtet, da ſie mit ziemlich dunkeln Verſuchen zu be-
haupten vermeinten, daß die Gefaͤſſe des thieriſchen Koͤr-
pers uͤberall, vermittelſt zuſammengehaͤngter Aeſte, mit
einander verbunden waͤren. Sie pflegten aber derglei-
chen Vereinigungen an einer ziemlich grob entfleiſchten
Leber zu zeigen (x), und die ſtarken Verbindungen zwi-
ſchen den Schlag- und Blutadern als eine an ſich unge-
zweifelte Sache anzunemen, dergleichen die blutaderhaf-
ten Aeſte ſind, die ſich nach einem geheilten Schlagader-
ſakke bey dem Joh. Riolan in die Queere hineingezo-
gen hatten (y), oder auch die deutlichen Communica-
tionslinien der Saamenſchlag- und Saamenblutadern,
die von Leale Leali bekannt gemacht worden (z), von
Cromwell Mortimer hernach beſtaͤtigt (a), vom Albin
aber (b) und von mir (c) widerlegt ſind. Dagegen laͤug-
nete Harvey, dieſer groſſe Mann, der ſich nicht leicht
bewegen lies, etwas zu glauben, was er nicht ſelbſt ſa-
he, daß es zwiſchen den Schlag- und Blutadern Ver-
bindungen gebe, die man deutlich ſehen koͤnne (d); und

Joh.
(r) [Spaltenumbruch] Quod ſanguis natura in ar-
ter. contineatur.
(s) De uſu part. L. VI. c. 17.
(t) Theatr. anat. S. 48.
(u) Anatome Phocæ.
(x) I. casserivs Tab. VIII.
L. VIII.
f. 2. G.
(y) Reſp. ad harvei. S. 53.
(z) [Spaltenumbruch] Περι σπερματιζοντων οργανων.
(a) Phil. Transact. n. 415.
(b) Beim beruͤhmten Mores.
Streitſchr. de Nutritione.
(c) Comment. boerhaav. T. V.
P. I.
S. 281.
(d) Diſſ. II. S. 204.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ezten &#x017F;ich die Aerzte aus des <hi rendition="#fr">Era&#x017F;i&#x017F;tratus</hi> Schule in Si-<lb/>
cherheit, &#x017F;o oft ihnen <hi rendition="#fr">Galenus</hi> einwandte, daß &#x017F;ich bey<lb/>
lebendigen Thieren das Blut &#x017F;o gleich aus einer geo&#x0364;fne-<lb/>
ten Schlagader ergie&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quod &#x017F;anguis natura in ar-<lb/>
ter. contineatur.</hi></hi></note>. Er la&#x0364;ugnete inde&#x017F;&#x017F;en vor<lb/>
&#x017F;eine Per&#x017F;on eben &#x017F;o wenig die&#x017F;e Gemein&#x017F;chaft der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
unter &#x017F;ich, und er erkla&#x0364;rte eine Entzu&#x0364;ndung auf die Art,<lb/>
daß &#x017F;ie von dem Blute verur&#x017F;acht werde, welches aus der<lb/>
Blutader in die Schlagader u&#x0364;bergetreten wa&#x0364;re <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">De u&#x017F;u part. L. VI. c.</hi> 17.</note>. Die<lb/>
neuern Schrift&#x017F;teller, und be&#x017F;onders &#x017F;owol <hi rendition="#fr">Bauhin</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Theatr. anat.</hi> S. 48.</note>,<lb/>
als M. Aurel. <hi rendition="#fr">Severin</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Anatome Phocæ.</hi></note>, haben wenig mehr hier-<lb/>
bey gelei&#x017F;tet, da &#x017F;ie mit ziemlich dunkeln Ver&#x017F;uchen zu be-<lb/>
haupten vermeinten, daß die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers u&#x0364;berall, vermittel&#x017F;t zu&#x017F;ammengeha&#x0364;ngter Ae&#x017F;te, mit<lb/>
einander verbunden wa&#x0364;ren. Sie pflegten aber derglei-<lb/>
chen Vereinigungen an einer ziemlich grob entflei&#x017F;chten<lb/>
Leber zu zeigen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">casserivs</hi></hi> Tab. VIII.<lb/>
L. VIII.</hi> f. 2. G.</note>, und die &#x017F;tarken Verbindungen zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Schlag- und Blutadern als eine an &#x017F;ich unge-<lb/>
zweifelte Sache anzunemen, dergleichen die blutaderhaf-<lb/>
ten Ae&#x017F;te &#x017F;ind, die &#x017F;ich nach einem geheilten Schlagader-<lb/>
&#x017F;akke bey dem Joh. <hi rendition="#fr">Riolan</hi> in die Queere hineingezo-<lb/>
gen hatten <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Re&#x017F;p. ad <hi rendition="#k">harvei.</hi></hi> S. 53.</note>, oder auch die deutlichen Communica-<lb/>
tionslinien der Saamen&#x017F;chlag- und Saamenblutadern,<lb/>
die von <hi rendition="#fr">Leale Leali</hi> bekannt gemacht worden <note place="foot" n="(z)"><cb/>
&#x03A0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9; &#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BF;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;.</note>, von<lb/>
Cromwell <hi rendition="#fr">Mortimer</hi> hernach be&#x017F;ta&#x0364;tigt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Phil. Transact. n.</hi> 415.</note>, vom <hi rendition="#fr">Albin</hi><lb/>
aber <note place="foot" n="(b)">Beim beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Mores.</hi><lb/>
Streit&#x017F;chr. <hi rendition="#aq">de Nutritione.</hi></note> und von mir <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Comment. <hi rendition="#k">boerhaav.</hi> T. V.<lb/>
P. I.</hi> S. 281.</note> widerlegt &#x017F;ind. Dagegen la&#x0364;ug-<lb/>
nete <hi rendition="#fr">Harvey,</hi> die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;e Mann, der &#x017F;ich nicht leicht<lb/>
bewegen lies, etwas zu glauben, was er nicht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;a-<lb/>
he, daß es zwi&#x017F;chen den Schlag- und Blutadern Ver-<lb/>
bindungen gebe, die man deutlich &#x017F;ehen ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. II.</hi> S. 204.</note>; und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Joh.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0228] Zweites Buch. Gefaͤſſe. ſezten ſich die Aerzte aus des Eraſiſtratus Schule in Si- cherheit, ſo oft ihnen Galenus einwandte, daß ſich bey lebendigen Thieren das Blut ſo gleich aus einer geoͤfne- ten Schlagader ergieſſe (r). Er laͤugnete indeſſen vor ſeine Perſon eben ſo wenig dieſe Gemeinſchaft der Gefaͤſſe unter ſich, und er erklaͤrte eine Entzuͤndung auf die Art, daß ſie von dem Blute verurſacht werde, welches aus der Blutader in die Schlagader uͤbergetreten waͤre (s). Die neuern Schriftſteller, und beſonders ſowol Bauhin (t), als M. Aurel. Severin (u), haben wenig mehr hier- bey geleiſtet, da ſie mit ziemlich dunkeln Verſuchen zu be- haupten vermeinten, daß die Gefaͤſſe des thieriſchen Koͤr- pers uͤberall, vermittelſt zuſammengehaͤngter Aeſte, mit einander verbunden waͤren. Sie pflegten aber derglei- chen Vereinigungen an einer ziemlich grob entfleiſchten Leber zu zeigen (x), und die ſtarken Verbindungen zwi- ſchen den Schlag- und Blutadern als eine an ſich unge- zweifelte Sache anzunemen, dergleichen die blutaderhaf- ten Aeſte ſind, die ſich nach einem geheilten Schlagader- ſakke bey dem Joh. Riolan in die Queere hineingezo- gen hatten (y), oder auch die deutlichen Communica- tionslinien der Saamenſchlag- und Saamenblutadern, die von Leale Leali bekannt gemacht worden (z), von Cromwell Mortimer hernach beſtaͤtigt (a), vom Albin aber (b) und von mir (c) widerlegt ſind. Dagegen laͤug- nete Harvey, dieſer groſſe Mann, der ſich nicht leicht bewegen lies, etwas zu glauben, was er nicht ſelbſt ſa- he, daß es zwiſchen den Schlag- und Blutadern Ver- bindungen gebe, die man deutlich ſehen koͤnne (d); und Joh. (r) Quod ſanguis natura in ar- ter. contineatur. (s) De uſu part. L. VI. c. 17. (t) Theatr. anat. S. 48. (u) Anatome Phocæ. (x) I. casserivs Tab. VIII. L. VIII. f. 2. G. (y) Reſp. ad harvei. S. 53. (z) Περι σπερματιζοντων οργανων. (a) Phil. Transact. n. 415. (b) Beim beruͤhmten Mores. Streitſchr. de Nutritione. (c) Comment. boerhaav. T. V. P. I. S. 281. (d) Diſſ. II. S. 204.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/228
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/228>, abgerufen am 22.11.2024.